Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 19:05

(FENDT)-Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder doch LS

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon agco123 » Sa Aug 03, 2013 20:47

Ganz ehrlich jetzt. Bin jetzt einige verschiedene getriebe gefahren. Stufenlose von valtra, fendt, jd und case. Ls auch ein paar. Selber fahre ich nen vario mit 9000 h. Getriebe noch keine Probleme. Ausser ne sensorhülle. Die getriebe funktionieren alle und vom jeden. Es kann bei allen kaputt werden oder über 10000 h halten. Da steckt man ab und zu nicht drin. Freilich gibt es auch bedienungsfehler. Die hast bei jeder Maschine.
was ich sagen will das jeder selber abschätzen soll was er will und braucht.

ps. Vario fahren ist prima
aber nicht immer nötig
agco123
 
Beiträge: 147
Registriert: Di Jul 30, 2013 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon L-Stanley » So Aug 04, 2013 8:38

Epxylon hat geschrieben:....
Dein Beispiel mit dem Bremsen trifft es auf den Punkt. Man bremst 2 volle Anhänger über den Fahrhebel was eben nicht machen sollte. Vergleichbar wäre das in etwa so:
Du fährst mit einem Schaltgetriebe mit 2 vollen Anhängern und machst dann einfach bei 40km/h den "25km/h" Gang rein und lässt die Kupplung los. Wie lange macht das Schaltgetriebe das mit ?


Deshalb fand ich eben diese Begründung für die Varioschäden des Fendt-Vertreters für eher unglaubhaft.

@Fendt312V
Der 312 wäre einer unserer heißen Anwärter auf den Posten des Pflegetraktors. Erzähl mal wie sich deiner so macht .....


Krabb hat geschrieben:...wen nur im eben fährst und nicht an Hang lagen denke ich würde ich auch ein Lastschaltgetriebe wählen


Bei unseren Betrieb wirds nur eine Frage des "Fahrkomfort" sein, denn wirklich auszahlen tut sich das Vario aus wirtschaftlicher Sicht bei unseren Betriebsstunden nicht. Noch dazu verbrauchts mehr Sprit.

Auch ist es trotz Top-Technik sicherlich anfälliger als ein LS denn es hat eben mehr Teile und jedes Teil mehr ist eine mögliche Fehlerquelle mehr !!


Mfg Lukas
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Hans Söllner » So Aug 04, 2013 15:18

Fendt312V hat geschrieben:Ich kann mir immer noch nicht ganz vorstellen dass dieser automatische Fahrbereichswechsel ohne Reibung von irgend etwas vor sich geht. Irgendwo muß doch Schlupf sein damit die Zugkraft nicht unterbrochen wird. Kenne bisher nur das Fendt und Steyr Smatic getriebe. Schaltet das in gewissen Geschwindigkeiten nicht dauernd um wenn es gerade in einem knappen Bereich des stufenwechsels liegt?


Servus
Wie das technisch alles so hinhaut- da fehlt mir das technische Verständnis :wink:
Bin vor 2 Jahren zum Maishäckseln einen Tag lang einen John Deere 6330 Autopowr gefahren. Das war für mich der erste Traktor mit stufenlosem ZF Eccom den ich gefahren bin über einen längeren Zeitraum. Angehängt war ein 18-Tonner. Der erste Fahrbereich reicht von 0-5km/h, der zweite von 0-10 (genauergesagt eigentlich von 5,1-10km/h), der dritte von 0-20 wenn ich nicht irre und der vierte von 0-40 bzw 50km/h.
Habe mehrmals beim beschleunigen auf die Geschwindigkeit geachtet wann die Fahrbereiche schalten müssten. Da war weder ein Ruck noch ein Kraftverlust noch sonstwas zu spüren- egal ob mit vollem oder leerem Kipper. Es ist ein vollkommen fließender Übergang gewesen. Im Bereich von z.B. 5-6km/h müsste aber wie du richtig sagst ständig der Fahrbereich wechseln.
ZF hat ja inzwischen eine Stückzahl produziert ähnlich hoch wie Fendt. Mir ist da jetzt bisher keine Schwachstelle zu Ohren gekommen bezüglich ständig wechselnder Fahrbereiche.

Hier übrigens ein Werbefilm zum Eccom 1.5 aus dem Jahre 2001
http://www.youtube.com/watch?v=IlsaBDfgOOw
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8414
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Schnitzel862 » So Aug 04, 2013 16:11

Bei unserem TTV 610 hört man diesen LS-Wechsel, spüren tut man davon nichts ;)
Wenn gar nichts mehr geht, probier's mit WD40!

Die Rechtschreibfehler sind gewollt.
Schnitzel862
 
Beiträge: 420
Registriert: Fr Jul 23, 2010 13:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon xyxy » So Aug 04, 2013 17:35

http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... D/1885754/
wäre der Frontladertauglich? (täglicher Einsatz)
ich suche was ohne Kupplungsbedienung (aus gesundheitl. Gründen)
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon L-Stanley » Di Aug 13, 2013 12:18

Hallo,

Ein Fendt wär einer der Top3 Kanditaten.

Wie zufrieden seid ihr mit den Vario312 oder auch Vario412.

Der 412 ist mit 4.200kg sehr schwer als Pflegetraktor, doch hat sehr mehr Ausstattung. Für die 15m Spritze mit 1200L ist er sicherlich schwerer als nötig und dann noch die dünnen Pflegereifen da tut mir der Boden leid :roll:

mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Justice » Di Aug 13, 2013 13:36

L-Stanley hat geschrieben:Hallo,

Ein Fendt wär einer der Top3 Kanditaten.

Wie zufrieden seid ihr mit den Vario312 oder auch Vario412.

Der 412 ist mit 4.200kg sehr schwer als Pflegetraktor, doch hat sehr mehr Ausstattung. Für die 15m Spritze mit 1200L ist er sicherlich schwerer als nötig und dann noch die dünnen Pflegereifen da tut mir der Boden leid :roll:

mfg


Relativ. Bei einem leichtern Schleper benötig man dagegen wieder ein Frontgewicht.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Fendt312V » Di Aug 13, 2013 21:12

L-Stanley hat geschrieben:
@Fendt312V
Der 312 wäre einer unserer heißen Anwärter auf den Posten des Pflegetraktors. Erzähl mal wie sich deiner so macht .....


Krabb hat geschrieben:...wen nur im eben fährst und nicht an Hang lagen denke ich würde ich auch ein Lastschaltgetriebe wählen


Bei unseren Betrieb wirds nur eine Frage des "Fahrkomfort" sein, denn wirklich auszahlen tut sich das Vario aus wirtschaftlicher Sicht bei unseren Betriebsstunden nicht. Noch dazu verbrauchts mehr Sprit.

Auch ist es trotz Top-Technik sicherlich anfälliger als ein LS denn es hat eben mehr Teile und jedes Teil mehr ist eine mögliche Fehlerquelle mehr !!


Mfg Lukas

Hallo, ja habe erst heute wieder hier rein geschaut. Unser 312er ist einfach die optimale Maschine für unseren Grünlandbetrieb mit ordentlich Forst. Hat jetzt 2300 Std. drauf und einem Verbrauch von 4,9 Liter pro Bstd. auch laut Tankstellenuhr. Das werden viele nicht glauben, ist mir allerdings wurst. Ist ja mein Diesel. Die Std. werden auch nicht anders gezählt wie bei unserem Steyr 9094 der jetzt bei 9200 Std. steht. Sollte es dort einen Tausch geben ist die erste Wahl sicher ein 313er. Dadurch könnten wir den Frontlader Cargo 4/75 auf beiden verwenden. Elektrische Steuergeräte mag ich nicht, brauchen e`nur Strom. Was ich eingebaut habe ist eine Frontgeräteentlastung von Hydac und einen Wendeschalter auch auf der rechten Konsole neben dem Variostick. Güllefaß mit 7 m³ und Kipper mit 10 to Nutzlast ist optimal für diesen Traktor. Seilwinde 8 to mit Funk. Viel gefahren wird auch Rundballenpresse und Holzkranwagen.
Mfg Jok
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (FENDT)-Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder doch LS

Beitragvon beginner » Mi Aug 14, 2013 16:29

@ Fendt 312,

du bist einer der glücklichen die einen tollen Motor fahren dürfen.
Gut gsi odr :mrgreen:
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (FENDT)-Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder doch LS

Beitragvon Cowrider » Mi Aug 14, 2013 16:46

Hallo also unser 412 (BJ 2012) bringt ca 6 to auf die Waage (allerdings mit FZ/FH und fast Vollausstattung) das mit den 4,2 to stimmt wohl net ganz...

Gruß
Cowrider
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (FENDT)-Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder doch LS

Beitragvon 310ervario » Do Aug 15, 2013 13:53

Unser 310er mit allem außer FZW (auch ohne Frontladerschwinge) bringt es vollgetankt auch auf 5500kg. Also die Prospektangaben mit dem Leergewicht........ naja...... :roll:
310ervario
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:23
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (FENDT)-Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder doch LS

Beitragvon L-Stanley » Do Aug 15, 2013 20:50

Danke für eure Antworten.

Wie seht ihr das Gewicht in Sachen "Bodenverdichtung auf schweren Böden" ?

Lg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (FENDT)-Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder doch LS

Beitragvon PhatFinder » Do Aug 15, 2013 21:07

Man könnte auch mal über den Sinn oder Unsinn von LS -Pumpen im neuen Schlepper die Fahrer und Käufer fragen !
Ein Grossteil von dehnen wird wohl diese Pumpen eh nicht verstanden haben ,aber hauptsache man fährt sehr teure Premiumtechnik :mrgreen:
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (FENDT)-Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder doch LS

Beitragvon L-Stanley » Di Aug 27, 2013 17:42

Hallo

Stimmts, dass der Stufenlose als Pflegetraktor bei "leichten Arbeiten" wie PSM,Düngestreuen, Walzen etc. wie auch Zapfwellenarbeit weniger Sprit braucht als der LS ??

Der Betrieb wird sehr intensiv geführt (der Pflegetraktor macht etwa 50-66%)


Mfg Lukas
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (FENDT)-Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder doch LS

Beitragvon MF 5465 » Di Aug 27, 2013 19:53

L-Stanley hat geschrieben:Hallo

Stimmts, dass der Stufenlose als Pflegetraktor bei "leichten Arbeiten" wie PSM,Düngestreuen, Walzen etc. wie auch Zapfwellenarbeit weniger Sprit braucht als der LS ??

Der Betrieb wird sehr intensiv geführt (der Pflegetraktor macht etwa 50-66%)


Mfg Lukas


Nicht direkt. Motordrehzahl und Geschwindigkeit sind meistens festgelegt.

Mit unserem 100 PS Schalter hab ich die 540Eco Zapfwelle und brauche 4,4l/h auf der geraden beim Dünger streuen mit 540 Zapfwellenumdrehungen. Das soll ein stufenloser erst mal schaffen ;)

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Farmi, Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki