Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 7:17

FERTIG : Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 8 von 9 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon dosta » Mi Apr 11, 2012 13:51

Das Windentool von Markus K. kennste schon?
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon abu_Moritz » Mi Apr 11, 2012 14:14

dosta hat geschrieben:Das Windentool von Markus K. kennste schon?


neeeee, wo ist das?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon Falke » Mi Apr 11, 2012 14:36

Hier : http://www.mein-woodworking.de/sonstiges.htm

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25750
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon abu_Moritz » So Apr 15, 2012 9:28

Falke hat geschrieben:Hier : http://www.mein-woodworking.de/sonstiges.htm

Gruß
Adi



super Tool, wie alle von Markus ...

kann mir jemand auf die Schnelle den Unterschied von OMP und OMR (und OMV?) Motoren erklären?
von der Danfoss Seite wurde ich nicht recht Schlau ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon JohnDeere3040 » So Apr 15, 2012 10:00

Sind alles Zahnringmotore:
OMP Zahnring starr, Gleitlager
OMR Zahnring der auf Rollen gleitet, Gleitlager
OMV Zahnring der auf Rollen gleitet, Kegelrollenlager
Zusätlich gibts noch Unterschiede in der Ölversorgung
Die Motoren sind von oben nach unten robuster in punkto Druck/Drehzahl/Vibration etc.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4136
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon Markus K. » So Apr 15, 2012 10:11

Eigentlich ganz einfach: je weiter der letzte Buchstabe im Alphabet, desto höher das abgegebene Drehmoment bei gleichen Schluckvolumen. Liegt einerseits am höheren Druckgefälle, andererseits auch an einer anderen Lagerung (bei gleichen Druckgefälle).
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon abu_Moritz » So Apr 15, 2012 19:37

also für eine Eigenbauseilwinde dann einen OMR oder besser OMV Motor nehmen?

in der König Seilwinde ist meinen Recherchen nach ein OMP160 verbaut, DBV sehr niedrig eingestellt ;-)

ich will mir weiter unten am Spalter gerne eine noch etwas stärkere Winde anbauen um 1-1,5t ziehen zu können,
die Königwinde tut sich mit 2, Abschnitten ja meist schon etwas schwehr,
oder ich bau sie irgendwie auf Funk um :-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon Markus K. » So Apr 15, 2012 21:09

In meinen Tool wird dir doch auch das erforderliche Drehmoment an der Trommel für die gewünschte Zugleistung berechnet. Entsprechend suchst du dir einen Motor aus.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon abu_Moritz » Mo Apr 16, 2012 8:07

Markus K. hat geschrieben:In meinen Tool wird dir doch auch das erforderliche Drehmoment an der Trommel für die gewünschte Zugleistung berechnet. Entsprechend suchst du dir einen Motor aus.


na super, das erreichen die Motoren ja nie ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon dosta » Mo Apr 16, 2012 19:58

Hier mal wieder ein Bild.

Bild
IMG-20120416-00042.jpg
(49.22 KiB) Noch nie heruntergeladen


Habe jetzt die vier Abstandshalter aus 60mm Vollmaterial gedreht.

Habe ebenso einen original Danfoss OMR 200 besorgt, werde berichten ob man den mit der Hand drehen kann.
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon 323er » Mo Apr 16, 2012 20:35

Hallo,
dein Spalter sieht gut aus :!: Habe demnächt auch vor einen zubauen. Aber ein bissel größer und Liegend in der 40- 50 tonnen klasse, für meinen Rückewagen

Gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon Markus K. » Mo Apr 16, 2012 21:12

Markus K. hat geschrieben:In meinen Tool wird dir doch auch das erforderliche Drehmoment an der Trommel für die gewünschte Zugleistung berechnet. Entsprechend suchst du dir einen Motor aus.


abu_Moritz hat geschrieben:na super, das erreichen die Motoren ja nie ;-)

Dann eben einen mit höherer Drehzahl wählen und Getriebe dazwischen. Die Untersetzung wird dir ja mit angegeben :wink: ! Dann klappt´s auch mit dem Drehmoment.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon dosta » Fr Apr 20, 2012 20:01

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Habe nun meinen neuen Motor bekommen und ich kann Ihn mit der Welle schön leicht drehen mit einem kleinen Widerstand (wie Seilbremse).

@Markus:
Warum kann ich eigendlich nicht die Druckleitung mit einem T-Stück direkt mit den beiden Ventilen verbinden.
Muss man eine DWL nutzen und wofür.


Hab mal ein paar Bilder gemacht:

Hier mal die genaue Bezeichnung:

Bild


Bild


Bild


Bild
Dateianhänge
IMG-20120420-00046.jpg
(70.43 KiB) Noch nie heruntergeladen
IMG-20120420-00043.jpg
(94.21 KiB) Noch nie heruntergeladen
IMG-20120420-00047.jpg
(118.54 KiB) Noch nie heruntergeladen
IMG-20120420-00048.jpg
(110.38 KiB) Noch nie heruntergeladen
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon abu_Moritz » Fr Apr 20, 2012 20:42

dosta hat geschrieben::Warum kann ich eigendlich nicht die Druckleitung mit einem T-Stück direkt mit den beiden Ventilen verbinden.
Muss man eine DWL nutzen und wofür.


das Öl wird den Weg des geringsten Widerstandes gehen, und das ist nunmal der drucklose Umlauf des anderen Ventils das dann nicht betätigt wird ...

Außer aber man hat ein Überdrucksystem wo die Pumpe immer gegen das DBV arbeitet, dann geht es.
ist aber bei Holzspaltern normal nicht der Fall, da wird das Öl viel heißer, und ich glaube dann ist auch eine Kolbenpumpe besser geeignet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon dosta » Fr Apr 20, 2012 21:07

hatte ich kurz nachgedacht, hast natuerlich recht

Werde mir eins mit Schwimmstellung holen mit den Stellungen ziehen - halten - senken - schwimmstellung

Danke für die Erklärung
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 8 von 9 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki