Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 7:17

FERTIG : Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 1 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9
  • Mit Zitat antworten

FERTIG : Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Beitragvon dosta » Mo Mai 17, 2010 13:48

Hi zusammen,

habe ja jetzt schon lange mitgelesen und :google: und fange jetzt mal an mir meinen Spalter zu bauen.

Ich habe einen Zylinder 60/100/1100 mit Flansch 170x170 und eine Pumpe 20ccm mit 1:3,8.

Max. 200 bar mit Eilgang Ventil mit gerastetem Ruecklauf, damit sollte ich auf ca. 16T max. kommen.

Berechnet mit 350 ZW U/min ein Kraftaufwand 10,5 KW für meinen Fahr 180.
Arbeitsgeschwindigkeit sekundaer. :-) hab ja Zeit (30 FM/Jahr)

Jetzt meine eigendliche Frage da ich hierzu keine Aussage gefunden habe:

Ist ein HEB160 ausreichend? (haette ich schon)
Oder doch HEA/HEB 200!

Moechte nicht zu schwer bauen.

Vielen Dank schon mal
Zuletzt geändert von dosta am Mi Mai 16, 2012 8:32, insgesamt 3-mal geändert.
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon crumb » Mo Mai 17, 2010 18:36

leider reicht das nicht.

Ich hab mir gerade einen 15T Spalter rechnen lassen (so ne Anleitung aus'm Netz gegen Geld) und bei 15/ Kurzholz ist ein 180'er notwendig (oder 160'er in min ST 52)

hier gibt es aber sehr nette Statiker an Board, vielleicht melden die sich noch

Gruß
crumb
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon dosta » Mo Mai 17, 2010 20:59

mir wuerde auch schon reichen wenn mir einer sagen koennte was so die anderen 16 t Spalter fuer Doppel T Traegerstaerken haben.
z.B
Posch
Binderberger
Oehler
Thor
usw.

Danke
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mai 17, 2010 22:22

crumb hat geschrieben:leider reicht das nicht.

Ich hab mir gerade einen 15T Spalter rechnen lassen (so ne Anleitung aus'm Netz gegen Geld) und bei 15/ Kurzholz ist ein 180'er notwendig (oder 160'er in min ST 52)

hier gibt es aber sehr nette Statiker an Board, vielleicht melden die sich noch

Gruß
crumb


es gibt schon so nette Statiker hier,
leider hängt das von noch ein paar mehr Faktoren ab als nur von den 16T,
und leider gibts immerwieder welche denen rechnet man was
und dann bekommt man nedmal mehr ein danke ...
oder sie sagen sie kommen vorbei um die Berechnung abzuholen,
und dann hört man nix mehr von ihnen ...
Wie sagte mein Vater immer: Undank ist der Welten Lohn ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon dosta » Di Mai 18, 2010 7:59

@abu_moritz

da hast du und dein Vater ja recht, aber eigentlich benötige ich keine Statik sonder nur die Info was den so verbaut wird bei den 16t senkrecht Spaltern mit Doppel T.

Also:

HEA, HEB, HEM 160/180/200

Möchte mich im voraus schon mal recht herzlich bei allen bedanken die mir auch bei den evtl. folgenden Fragen helfen.

Werde natürlich auch das ganze so gut es geht dokumentieren damit evtl. Folge "Täter" auch etwas davon haben.

Möchte halt nicht einen HEM 200 verbauen wenn es ein HEB 160 getan haette (laut crumb leider zu schwach)

:)
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon abu_Moritz » Di Mai 18, 2010 9:57

dosta hat geschrieben:Möchte halt nicht einen HEM 200 verbauen wenn es ein HEB 160 getan haette (laut crumb leider zu schwach)

:)


naja, wie schon erwähnt hängt das nicht nur von den gewünschten 16t ab,
je nach Ausladung kann ein HEA160 genug, oder ein HEM200 zu schwach sein :klug:
In Deiner Aufgabenstellung hat es daher leider zuviele Unbekannte um sie eindeutig zu lösen....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon dosta » Di Mai 18, 2010 10:12

abu_Moritz:

da muss ich dir recht geben, dacht da an ein Spaltkeil von 250mm laenge + 25 mm Stirnplatte inkl. Messing.

Somit wuerde die Mittelachse Stempel 150 mm vom Doppel T Traeger entfernt sein.

Hilft das weiter?


Danke schon mal
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon abu_Moritz » Di Mai 18, 2010 10:34

dosta hat geschrieben:Hilft das weiter?


Danke schon mal


ja, also ich rechne immer nur mit S235 (St37-2) da höherwertiger stahl teurer ist und die Verformung gleich.

es würden reichen:

HEA220
HEB200

bei Sicherheitsfaktor 2,1
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon dosta » Fr Mai 21, 2010 9:34

Also werde ich mir den HEB 200 holen und mal los legen. Als Bodenplatte habe ich so an eine 3 cm Platte gedacht. Mit ordentlich Knotenbleche.
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon hps » Mo Mai 24, 2010 9:34

Hallo dosta,
ich würd den 160er nehmen. Habe mir vor 5Jahren auch einen Spalter gebaut mit den gleichen Zylindermaßen und habe bei einigen Herstellern abgekupfert. Das mit den Berechnungen mag ja stimmen, aber bei 98% vom spalten braucht man nicht den vollen Druck.
Habe die ersten 2 Jahre eine Druckmessdose zwischen Kolbenstange und Spaltkeil montiert und für den normalen Spaltvorgang bis Durchmesser 50cm nie über 8 Tonnen gebraucht.
Dannach hab ich den Spaltkeil geändert, aus normaler V-Form wurde eine Mischung aus Vogesenblitz/Posch nachgebaut und der Druck sank auf knapp 5,5 t beim spalten. Mit diesem Spaltkeil geht dann auch ein mit Durchmesser 20cm Buchenast quer zum abscheren, nur ist mein Spalter dann fast am Anschlag (16-17t) und das Holzstück fliegt wie ein Geschoss weg. Als Bodenplatte habe ich St52 mit Abmessung 600x600x20mm verwendet.
Wenn ich heute noch mal einen bauen würde, auch wieder mit einem 160er aber 90 Grad gedreht und vorne ein 200x10er Flachstahl als Führung und hinten ein 5mm Blech um den Tank in den Träger zu integrieren.

Gruß hps
Dateianhänge
4.jpg
4.jpg (68.97 KiB) 10241-mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (41.46 KiB) 10241-mal betrachtet
2f_3.jpg
Vogesenblitz 160er Träger
2f_3.jpg (50.24 KiB) 10241-mal betrachtet
2.jpg
altes Modell Vogesenblitz 130er Schweisskonstruktion
2.jpg (60.93 KiB) 10241-mal betrachtet
hps
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Mär 24, 2008 13:51
Wohnort: Am Fuße des Hotzenwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon dosta » Di Aug 17, 2010 7:05

Es geht wieder weiter:

hier mal eine Zeichnung der Bodenplatte 30mm stark.

Bild

Habe das Doppel-T aus der Platte gebrannt (brennen lassen) damit ich den Träger durchstecken konnte und so von unten wie auch oben verschweisst habe.

Habe mich doch für den HEB200 entschieden ist auch schon verschweisst. Der Zylinderaufnahme ist auch schon dran.

Bin gerade dabei das Spaltmesser zu fräsen aus Werkzeugstahl. Die Messingführungen sind schon fertig.

Werde heute Abend mal ein paar Bilder einstellen.
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon dosta » Di Aug 17, 2010 14:08

Habe mir gerade noch das Ventil gekauft somit ist fast alles da:

http://portal.gs-shop.de/suchindex/privat/00013999/artikel_4.htm

60L
Eilgang
automatische Entriegelung bei 140bar
1/2" Anschluesse
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon Eckart » Di Aug 17, 2010 14:15

Hallo,
bin schon gespannt auf den Spalterbau!

Ich über lege mir schon länger einen Liegenspalter für Kurz-Holz, mit verstellbarem Spaltkreuz zu bauen, weil die Posch,Binderberger und co zu wenig Kraft haben! Die reichen leider nur für Ast freies Rundholz, oder sind sau teuer (Posch Splitmaster 9 ca <3000 €)!

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon jon » Di Aug 17, 2010 15:51

@hps,
der spalter auf dem ersten bild(grau-türkis)ist das dein eigenbau??
die aufnehme am zylinder ist die nachträglich angeschweißt,oder war das "serie".

@dosta,
hast du auch den zylinder von der firma genommen???
die preise bei denen für zylinder sind aber gepfeffert!!!

viele grüße
jon
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 19, 2009 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon dosta » Di Aug 17, 2010 19:24

@jon

nein habe den wo anders gekauft

Messingführung:
Bild

Zylinderhalterung:
Bild

Zylinderhalterung:
Bild

Spaltkeil:
Bild

Bodenplatte:
Bild

Bodenplatte:
Bild


Werde weiter berichten
Zuletzt geändert von dosta am Di Aug 17, 2010 19:38, insgesamt 3-mal geändert.
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 1 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki