Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 21:04

FERTIG : Mein Holzspalter und Seilwinde Projekt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 4 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon jon » So Aug 22, 2010 11:42

Ihc 324 hat geschrieben:Bin mir beim Zylinder noch nicht sicher, da es bei dem Versand wo ich vorhatte zu bestellen, einmal die normale Form gibt, und die Form ,,zum ablassen des Zylinder am Spalter´´.
Wisst ihr evt den Unterschied in der Bauweise?
Gruss :D

die holsspalterzylinder haben eine kopfplatte am zyl. angeschweißt,für die aufnahme am kastenprofil oä.
die normalen die du da auch gesehen hast,sind zyl. für den einbau im einen FL.

schau mal bei schema-hydr. rein ,die haben da auch einen holsspalterzyl.,aber etwas günstiger.

Edit:
ich meinte nicht Schema-Hydraulik, sondern wie auch Sebastian geschrieben/bestellt hat Hymatec.
Zuletzt geändert von jon am So Aug 22, 2010 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
jon
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 19, 2009 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon dosta » Di Aug 24, 2010 9:45

So Spaltmesser ist zurück mit 50 HRC :D

Werde jetzt die Keil Form ausarbeiten und auf die Führungsplatte schweissen.

Bilder folgen
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon Eckart » Di Aug 24, 2010 10:10

Wie was du hast es nicht vor dem Härten bearbeitet? Dann wünsche ich dir viel Erfolg beim Zerspanen.
Einen Tipp noch am Rande wenn das Material anläuft ist die Härte weg, es kann auch sein das es Innen weicher ist als Außen.

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon Brennholz » Di Aug 24, 2010 12:26

dosta hat geschrieben:Werde jetzt die Keil Form ausarbeiten und auf die Führungsplatte schweissen.


Hallo Dosta,

nach dem Härten darf Dein Werkstück nicht mehr mit schnelllaufenden Maschinen bearbeitet werden, sonst ist die Härte futsch! Also nix mehr mit Flex und Schleifscheibe.

Gute Feilen haben eine Härte von 65 HRC, damit kannst Du ja dann Deinen Keil ausarbeiten. :idea:
Brennholz und Kamin Blog >> www.buche-kaminholz.de
-
Brennholz
 
Beiträge: 197
Registriert: Fr Feb 05, 2010 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon Eckart » Di Aug 24, 2010 15:04

Ne Flex geht schon aber man muß halt auf passen das das Metall nicht anläuft, vieleicht hat er ja ne Fräse oder ne Flachschleifmaschine!

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon Buche » Di Aug 24, 2010 17:16

Eckart hat geschrieben:Ne Flex geht schon aber man muß halt auf passen das das Metall nicht anläuft, vieleicht hat er ja ne Fräse oder ne Flachschleifmaschine!

Nein, eine Flex geht definitiv nicht! Wie willst Du aufpassen dass es nicht anläuft? Wenn Du es siehst ist es zu spät :idea:
Zuletzt geändert von Buche am Mi Aug 25, 2010 9:06, insgesamt 1-mal geändert.
Buche
 
Beiträge: 82
Registriert: Di Jul 27, 2010 11:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon Eckart » Di Aug 24, 2010 22:54

Man muß ja nicht drauf rum schruppen wie ein [zensiert], man kann es Stück für Stück machen und kühlen! Oder wie schleifst du Bohrer an, glühen die bei dir auch immer aus?

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon Buche » Mi Aug 25, 2010 5:37

Eckart hat geschrieben:Man muß ja nicht drauf rum schruppen wie ein [zensiert], man kann es Stück für Stück machen und kühlen! Oder wie schleifst du Bohrer an, glühen die bei dir auch immer aus?...


Spiralbohrer sind nicht aus klassischem Werkzeugstahl gefertigt, sondern aus einem hoch warmfesten Schnellschnittstahl.
Buche
 
Beiträge: 82
Registriert: Di Jul 27, 2010 11:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon dosta » Mi Aug 25, 2010 10:23

@all

wie in meiner Zeichung zu sehen ist (ja eigendlich nicht) habe ich ja das Spaltmesser 250x200x20 vor dem härten mit einem Schneidewinkel von 18° gefräst.

Also nix mit Flex.

Nach dem härten werde ich noch kleinere Platten seitlich verschweissen, mit immer wieder zwischen durch abkühlen (in sehr kurzen Abständen).

Bis jetzt hatte die Schneide keine nennenswerte Erwärmung durch das Schweissen erfahren.

Einzig die Schweissnähte werde ich ein wenig beischleifen.

Wenn im oberen Bereich des Messers das nicht mehr ganz die härte hat, denke ich das kann ich vernachlässigen.

Der ganze Keil wiegt geschätzte 30 kg und kann so schon einiges an Wärme aufnehmen.
Konnte bis jetzt immer den Keil an der Schneide nehmen (ohne Handschuh) und zu kühlen bringen.
Zuletzt geändert von dosta am Mi Aug 25, 2010 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon dosta » Mi Aug 25, 2010 10:41

da die Frage aufkam (PN) ob das bestellte Kombi-Ventil (Seite 1) Eilgang und gerasteter Rückhub ein einstellbares DBV (Druckbegrenzungsventil) hat, habe ich da mal angerufen.

hier mal die Daten des Ventiles.

max Volumenstrom 60 l/min
max Betriebsdruck 250 bar über DBV einstellbar
max Rücklaufdruck am Anschluss Tank 25 bar
max int Leckölverlust 3cm³/min
Rückhub gerastet - springt bei erreichen von 140 bar zurück in Neutralstellung
Eilgangsstellung, Hebel ziehen Kraftgang - Hebel auf Stellung 2 ziehen Schnellgang
Anschlüsse 1/2 " Einschraub

Der sehr kundige Mitarbeiter hat mir noch zu 18L Leitungen von Zylinder zum Ventil geraten, 15L von der Pumpe zum Ventil.
Rücklauf vom Ventil zum Tank einfach gross wählen.

Habe ja bei einen ZW Drehzahl von 350 U/min mit meiner 20ccm Pumpe eine Liter Leistung von ca. 26Liter im Kraftgang, im Eilgang bzw. bein Rückhub kann der Volumenstrom auf 72 Liter ansteigen, was aber das Ventil schafft soll.
Sie verbauen das Ventil auch bei 100/60/1100 Zylinder und es geht.
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon John Deere 820 » Mi Aug 25, 2010 11:20

Hallo Sebastian F.
Ich kann dir aus meiner persönlichen Erfahrung sagen,dein Stahlhändler hat absolut recht.Ich habe for 5 Jahren einen Liegendspalter mit einer Spaltkraft von 18 Tonnen gebaut.Ich habe alles nur aus normalen ST 37 gebaut,auch den Spaltkeil und ein Spaltkreuz.Wir haben in den Jahren schäzungsweise 80 Festmeter Buche und Eiche damit gespalten.Es gab weder eine Verformung oder ähnliches.Ich habe den Keil in der Zeit auch nur einmal nachgeschliffen und das nur,weil in einer Rolle einmal ein Metallstück eingewachsen war.Ich habe in den letzten Jahren fünf Spalter für Bekannte gebaut und alle sind mit den Keilen aus ST 37 absolut zufrieden.Ich muß aber auch dazu sagen.Ich habe an dem ersten Spalter den Spaltkeil mit einer Montageplatte angebaut und während der Bauphase sechs verschiedene Keilformen gebaut und ausprobiert bis ich das ideale gefunden hatte.Jetzt drückt mein Spalter mit max 5 Tonne sogar die verwachsensten Eichen durch.
Spare in der Not,dann hast du Zeit dafür.
John Deere 820
 
Beiträge: 46
Registriert: Fr Dez 26, 2008 10:39
Wohnort: Löhlbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon Markus K. » Mi Aug 25, 2010 11:56

dosta hat geschrieben:da die Frage aufkam (PN) ob das bestellte Kombi-Ventil (Seite 1) Eilgang und gerasteter Rückhub ein einstellbares DBV (Druckbegrenzungsventil) hat, habe ich da mal angerufen.

hier mal die Daten des Ventiles.

max Volumenstrom 60 l/min
max Betriebsdruck 250 bar über DBV einstellbar
max Rücklaufdruck am Anschluss Tank 25 bar
max int Leckölverlust 3cm³/min
Rückhub gerastet - springt bei erreichen von 140 bar zurück in Neutralstellung
Eilgangsstellung, Hebel ziehen Kraftgang - Hebel auf Stellung 2 ziehen Schnellgang
Anschlüsse 1/2 " Einschraub

Der sehr kundige Mitarbeiter hat mir noch zu 18L Leitungen von Zylinder zum Ventil geraten, 15L von der Pumpe zum Ventil.
Rücklauf vom Ventil zum Tank einfach gross wählen.

Habe ja bei einen ZW Drehzahl von 350 U/min mit meiner 20ccm Pumpe eine Liter Leistung von ca. 26Liter im Kraftgang, im Eilgang bzw. bein Rückhub kann der Volumenstrom auf 72 Liter ansteigen, was aber das Ventil schafft soll.
Sie verbauen das Ventil auch bei 100/60/1100 Zylinder und es geht.


Du bist Top beraten worden! Bei Eilgangbetrieb sind die 15L von Ventil zum Zylinder zu klein (gehen bis etwa 60 Liter).


@Sebastian

ich kann mich hier nur der Erfahrung von JD 820 anschließen. Mein Eigenbau (ist zwar nur ein kleiner 7-Tonner) hat auch ein ST37-Messer, beidseitig 15° gefräst. Läuft schon über 10 Jahre, ohne auch nur einmal geschliffen zu haben! Kiefer, Eiche, Birke, Espe, Esche... Auch der Eigenbau meines Kollegen (12-Tonner) geht mit dem ST37-Messer problemlos.
Ich würde sagen, auch du bist Top beraten worden!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon Eckart » Mi Aug 25, 2010 13:37

@ john Deere 820

Gibt es Fotos oder Zeichnungen vom Spaltkeil und von Kreuz, wenn es geht mit Maßen Bitte?
Wäre echt nett !

@ Buche
Ein Spiralbohrer ist aus Schnellarbeitsstahl und nicht aus Warmarbeitsstahl gefertigt, natürlich kann der Wärme ab. Sonst würde der ja beim Bohren sofort stumpf werden, alleine durch die Reibungswärme.

@Sebastian F.

Das Thema mit den Stahlsorten hatten wir hier auch schon, ob es wirklich Werkzeugstahl sein muß?
Link: mein-holzspalter-projekt-t49366-15.html#p609345

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon Buche » Mi Aug 25, 2010 14:39

Eckart hat geschrieben:@ Buche ...Ein Spiralbohrer ist aus Schnellarbeitsstahl und nicht aus Warmarbeitsstahl gefertigt, natürlich kann der Wärme ab. Sonst würde der ja beim Bohren sofort stumpf werden, alleine durch die Reibungswärme.


@Eckart
Bitte nicht falsch zitieren! Ich habe nicht geschrieben Warmarbeitsstahl, sondern warmfesten Stahl!

Ein (HSS) Bohrer ist aus Hochleistungsschnellschnittstahl gefertigt. Er gehört generell zu den verschleißfestesten und warmfestesten Stählen!
Eine hervorragende Studie hierzu gab es von Wilmes in der Fachzeitschrift "Stahl und Eisen".
Buche
 
Beiträge: 82
Registriert: Di Jul 27, 2010 11:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Holzspalter Projekt

Beitragvon Eckart » Mi Aug 25, 2010 22:55

@ Buche

Du hast mich falsch verstanden, ich habe nicht behauptet das du das gesagt hast.
Warmarbeitsstahl wird für Gesenke und Gußformen verwendet, und kann Wärme besser ab als Schnellarbeitsstahl. Das wollte ich damit ausdrücken, oder irre ich mich da?

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 4 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Einhorn64, FeFa2s, Google Adsense [Bot], mb306, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki