Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:10

Forst - Trickkiste

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon Forstmike » So Jan 04, 2015 20:19

Hallo hier ist Forstmike. Ich möchte auch gerne etwas dazu beitragen. Auf fast jeder Motorsäge befinden sich sowohl auf dem Zylinderdeckel als auch auf der Anwerfvorrichtung Markierungen, die rechtwinklig zur Schiene/ Schwert angelegt sind. Wenn der Fallkerb heraus gesägt ist, legt man die Schiene an die Fallkerbsehne an und schaut über diese sog. Visiereinrichtung (auf der Anwerfvorrichtung) in die Fällrichtung des Baumes. Habe leider keine Bilder parat aber eventuell einen Link zu einem meiner Videos. Vllt. kann man es erkennen, was ich mit diesen Visiereinrichtungen auf der MS sagen will. Das mit dem Zollstock ist auch eine sichere Variante, um die genaue Fällrichtung zu überprüfen. Bin selbst oft auf MS-Lehrgängen dabei und leite eine Gruppe an. Meine Frage wäre: Kennt jemand diese Markierungen auf der MS, oder hat sie gar nicht wahrgenommen? Das war ein kleiner Beitrag von mir. Nun zum Link: http://youtu.be/J4lOBJofsIQ

Grüße aus dem Odenwald

Mike
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon Waldflüchter » So Jan 04, 2015 21:32

auf dem Bild hier kann man die Markierung sehen.
kann man schon beim ersten Schnitt (Sohle) kontrollieren und erst wenn der stimmt den Keil vollends rausschneiden.

Grüße, Jonas

P1070691 Fällrichtung festlegen.jpg
P1070691 Fällrichtung festlegen.jpg (140.12 KiB) 3889-mal betrachtet

P1070694 Fällkerb Sohle.JPG
P1070694 Fällkerb Sohle.JPG (39.48 KiB) 3889-mal betrachtet
Waldflüchter
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Jan 02, 2015 14:29
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon DonStratus » Mo Jan 05, 2015 13:30

In einem älteren Beitrag zu Starkholzsägen, habe ich ein interessantes Video zum Thema "Markierung des Fallkerbdaches" entdeckt.

Ich finde das ist mal ein richtig guter Tipp. So als Alternative zur Stöckchenvariante in den Sohlenschnitt stecken.

https://www.youtube.com/watch?v=AHtPxidBelc&app=desktop

Im Übrigen finde ich es auch sehr beeindruckend wie gut man selbst dicke Bäume mit relativ kleinen Maschinen/Schwertern fällen kann.
Tolles Video. Schauts euch mal an :prost:
Zuletzt geändert von DonStratus am Mo Jan 05, 2015 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon forstulle » Mo Jan 05, 2015 13:57

DonStratus hat geschrieben:Ich finde das ist mal ein richtig guter Tipp. So als direkte Konkurrenz zu den Stöckchen in den Sohlenschnitt stecken und so :)



Als Konkurrenz sollte man das nicht sehen. Der Mann macht das gut und das sieht auch elegant aus. Aber mit der Schienenspitze so zu sägen birgt natürlich auch Gefahren (Rückschlag)
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon forstulle » Mo Jan 05, 2015 15:47

Waldflüchter hat geschrieben:Hallo zusammen,
weiß nicht ob schon bekannt oder wie ihr das macht: um die Fällrichtung zu kontrollieren hilft ein geknickter Meter den man seitlich in den Fällkerb einlegt - klappt ganz gut. Siehe Bilder. Gruß, Jonas

P1070701 Fällrichtung kontrollieren.jpg

P1070699 Fällrichtung kontrollieren.jpg


Motorsägekurs Listhof Reutlingen - bin auch auf dem Bild :shock:
:klug: 13./14. Februar und 20./21. Februar sind wir wieder dort.
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon robs97 » Mo Jan 05, 2015 15:47

Forstmike hat geschrieben:Hallo hier ist Forstmike. Ich möchte auch gerne etwas dazu beitragen. Auf fast jeder Motorsäge befinden sich sowohl auf dem Zylinderdeckel als auch auf der Anwerfvorrichtung Markierungen, die rechtwinklig zur Schiene/ Schwert angelegt sind.
Grüße aus dem Odenwald
Mike


Ich war eigentlich der Meinung, das ist jedem klar :shock: :shock: Das wird doch bei jedem Sägekurs erzählt.

PS: Man sollte wenn man mit einer Säge arbeitet zumindest alles daran befindliche kennen. Just my 2 Cent
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon wiso » Mo Jan 05, 2015 17:07

DonStratus hat geschrieben:Tolles Video. Schauts euch mal an :prost:


Ja, gut geschnitten. Nur beim Fällkerb arbeite ich etwas anders (Viele Wege führen nach Rom 8) ). Ich hau immer lieber den Keil mit der Spaltaxt oder meinem kleinen Küchenbeil kurz vor dem fertigschneiden raus und schneid dann sauber nach, was in der Fällkerbsehne noch zu viel steht. Dadurch minimiere ich das Risiko, die Bruchleiste zu unterschneiden.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon W-und-F » Mo Jan 05, 2015 17:50

Hallo Zusammen,

habe das in einem anderen Forum solch ein Thread auch schon mal angeleiert. Daher hier meine Tipps für euch.


W-und-F hat geschrieben:Bruchleiste parallel Ausformen

Oftmals, besonders bei stärkeren Bäumen oder beim 2/3 - Schnitt, passiert es, dass die Bruchleiste nicht sauber ausgeformt wird. Ursache dafür ist meist das Orientieren an "falschen" Winkeln am Stock selbst.

Der Meter als "wichtigstes" Werkzeug bei der Fällung kann hierbei eine Hilfe sein.

Diesen wie auf dem Bild in die Fallkerbsehne legen. So hat man eine klare Orientierung. Ist die Führungsschiene und der Meterstab parallel, so kann man davon ausgehen, dass auch die Bruchleiste auf ihrer Länge parallel ist.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



W-und-F hat geschrieben:N`Abend zusammen,

gerne dürfen auch andere ihre kleinen Tipps uns Kniffe präsentieren.

Viele Neulinge haben oft das Problem, dass sich Dach- und Sohlenschnitt nicht treffen. Hier kann man sich mit Hilfe von 2 Stöcken eine gute Orientierungslinie basteln. Die meisten werden den Trick schon kennen, aber dennoch das ganze hier bebildert:

Bild

Bild

Bild
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon W-und-F » Mo Jan 05, 2015 17:56

forstulle hat geschrieben:
DonStratus hat geschrieben:Ich finde das ist mal ein richtig guter Tipp. So als direkte Konkurrenz zu den Stöckchen in den Sohlenschnitt stecken und so :)



Als Konkurrenz sollte man das nicht sehen. Der Mann macht das gut und das sieht auch elegant aus. Aber mit der Schienenspitze so zu sägen birgt natürlich auch Gefahren (Rückschlag)


Richtig! Bei gleicher Aktion ist im letzten Jahr ein junger Forstwirtazubi durch einen Rückschlag im Gesichts getroffen und verletzt worden.


Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon Heuer » Mo Jan 05, 2015 18:06

Hallo W. u F.,
es geht doch nix über den guten alten Kastenschnitt. :lol:
Wenn es den nicht gerade eine faule Fichte ist wie bei Rücker Wastl seinem Bild. :shock:
Damit kann dann fast jeder paralell sägen.
Aber das Können zeigt sich eben schon bei der Baumansprache -beurteilung. Was das eine mal toll ist, ist beim nächsten Baum Sch....eibenhonig.
Grüße
der Heuer
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon W-und-F » Mo Jan 05, 2015 18:19

Heuer hat geschrieben:Hallo W. u F.,
es geht doch nix über den guten alten Kastenschnitt. :lol:
Wenn es den nicht gerade eine faule Fichte ist wie bei Rücker Wastl seinem Bild. :shock:
Damit kann dann fast jeder paralell sägen.


So sieht´s aus. Fast jeder ;) Und für Anfänger ist jedes Hilfsmittel grade gut genug und der Meterstab ist solch ein Hilfsmittel. Hangrichtung des Baumes, Fällrichtung des Baumes, Bruchleiste...alles mit dem Meterstab.

Bild

Daher schulen wir grundsätzlich, wenn ich mir über den Gesundheitszustand des Baumes nicht sicher bin, zuerst den Fallkerb. Dann in selbigen schauen und bei Bedarf die Kastenschnitte setzen.

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon Heuer » Mo Jan 05, 2015 18:37

Da sind wir völlig Deckungsgleich, Beim geringsten Verdacht auf Fäulniss zuerst die Fallkerbsohle schneiden, dann sieht man schon am Sägemehl was die Stunde geschlagen hat! Nur eben, um Anfängern das Zielen zu erleichtern, schneide ich wie bereits oben beschrieben, zuerst rechtwinklig zur Fällrichtung den senkrechten Schnitt. (Als Hilfsfläche fürs Auge). Und Zielen geht stehend einfach leichter. Dann klappt es sogar mit der 026er. :lol: (welche keinen Fällmarkierung hat) Beim senkrechten Schnitt gilt dann einfach das Luftfiltergehäuse.
Und für die Laien: Am Baum auf dem letzten Bild ist jeder Wurzelanlaufschnitt oder Splintschnitt "tödlich". Das kann nicht oft genug gesagt werden.

Grüße
der Heuer
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon W-und-F » Mo Jan 05, 2015 19:01

Hier noch etwas für Windenneulinge.

Gut gehauen ist halb gerückt ;) in diesem Falle leider nicht. Der eine Stamm muss über den Anderen drüber...
Bild

..was ist zu tun? Seihaken und Schlaufe unter den Stamm...
Bild

...nun sollte der Stamm über den anderen "gelupft" werden.
Bild

Wenn es klappt ist super...aber funktioniert natürlich nicht immer.
Bild
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon DonStratus » Mo Jan 05, 2015 19:46

Also man lernt echt nie aus. :wink:

Ich finde das ist mal ein richtig guter Thread hier. Da lernt der Laie/Semi vom Profi. Top :!:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forst - Trickkiste

Beitragvon wiso » Mo Jan 05, 2015 19:55

Tricks gibts jede Menge. Vieles ist einem in Fleisch und Blut übergegangen und schon so selbstverständlich, dass man garnicht wahrnimmt, das könnte n brandheisser Tipp für nen Anderen sein.

Wenn man mit dem Gleithaken rückt und das Seil bei nem dünnen Stämmchen immer wieder abrutscht, legt man das Seil einfach doppelt um den Stamm.
wiso
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], NHF80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki