Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:56

Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
171 Beiträge • Seite 2 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Obelix » Do Jan 10, 2019 20:17

holz-metall-artinger hat geschrieben:wie kann ich eine Zange nutzen, die Stämme oder abgezopfte Krone müssten erst bündig sein.
Müsste ich mit der Winde vorbereiten mfg, josef

Das ist falsch. Bitte diskutier die Zangennutzung in einem anderen Thread.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Johannes D. » Fr Jan 11, 2019 9:35

@holz-metall-artinger
Woher willst Du wissen unter welchen Umständen die Holzaufkäufer oder Holzkutscher bei
Obelix Holz abholen?


@Obelix
Auf der HP von Binderberger kann ich keinen RW7 finden. Warum soll es unbedingt ein 1-Achser
sein?

lg

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Blockbuster » Fr Jan 11, 2019 12:30

Das Teil, das zuhause in der Scheune steht, wird bis auf das Messer verteidigt! :roll:
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Obelix » Fr Jan 11, 2019 19:22

holz-metall-artinger hat geschrieben: … Grundsätzlich …

Was willst Du hier im Thread mit Deinem permanenten "Off-Topic"-geposte?
Eröffne bitte eingene Beiträge wie:
"Rückewagen macht keinen Sinn"
"Wie nutzt man eine Rückezange"
"Wie lasse ich am sinnvollsten Holz abfahren unter Bestechung des Fahres"

Mit interessiert das alles nicht und ich möchte nicht, dass mein Thread
ein solche Richtungen getrieben wird.
Zuletzt geändert von Obelix am Fr Jan 11, 2019 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Bison » Fr Jan 11, 2019 19:24

100 Prozent Zustimmung!
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Fuchse » Fr Jan 11, 2019 23:46

Der holz-metall artinger betreibt Waldbau in der Königsklasse!
Zuletzt geändert von Fuchse am Sa Jan 12, 2019 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon intruder » Sa Jan 12, 2019 7:40

He, du Fuchsenkopf du !

Hör auf in Binderberger zan beleidigen,-
hab selber sowas und des is a feines Wagerl.

Man schimpft net über a Marke, - man kann a Meinung ham, aber net "Russen 1 Achser" sogn.

Was bildest du dir überhaupt ein !?!
intruder
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa Mär 01, 2014 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon harley2001 » Sa Jan 12, 2019 8:21

Fuchse, du bist wahrscheinlich der, der sich das mit dem anderer Leute belehren, am meisten hinter die Ohren schreiben kann. Von wegen vernünftige Leute machen das so und so und so.
Der HMA und du habt eines gemeinsam. Man versteht die meiste Zeit nicht, was ihr überhaupt wollt. Das ihr zwei euch super versteht, ist nahe liegend.
Der TE hat vollkommen Recht, wenn er sagt, diese ständigen Abschweifungen möchte er nicht haben. Die meisten spannenden Threads werden damit zerschossen und es wird ausfallend.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon berlin3321 » Sa Jan 12, 2019 11:09

Volle Zustimmung. Auflaufbremse ist auch m.E. nach nicht mehr zeitgemäß wie auch die Regelung Wiederholungskennzeichen.

Ausnahme: Wenn Traktor tatsächlich nur 25 km/ h läuft.

Man sollte sich vor Augen führen das diese Regelung min 60 Jahre alt ist und diesen damals durch die Bank nur 25 km/ h liefen, von Ausnahmen mal angesehen.

Die Zeiten haben sich halt gewandelt und das nicht nur in der Landwirtschaft.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon R16 » Sa Jan 12, 2019 12:04

berlin3321 hat geschrieben:Man sollte sich vor Augen führen das diese Regelung min 60 Jahre alt ist

Es gibt sogar noch Steuern die vor mehr als 60 Jahren eingeführt wurden, und die gibt´s heute auch noch, für unseren Vater Staat sind sie bestimmt kein Unsinn :wink:
Manche machen sich wirklich das Leben selber schwer und über Sinn und Unsinn läßt sich bekanntlich (gerne) streiten, aber es gibt Regelungen, die einfach passen und seien sie auch noch so alt.
Auflaufbremse ist m.M. der größte Schwachsinn der erfunden wurde, da war die Umsteckbremse noch viel besser, da hast die Bremswirkung selbst dosieren können wie z.B. bei der Druckluft auch.
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon DST » So Jan 13, 2019 23:47

Da hier so auf der Auflaufbremse rumgtrampelt wird -

Ihr wisst schon wie ein Pkw Hänger bremst?
Bis 3,5To und bis 100km/h auf der Autobahn.
Oder vollbeladene Pferdehänger mit der 18Jährigen Besitzerin hinterm Lenkrad von Papi's SUV.?

Da sehe ich mehr Gefahrenpotential, als bei einem geübten Schlepperfahrer.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon berlin3321 » Mo Jan 14, 2019 6:10

Schon. Nur mit dem kleinen, aber wichtigen Unterschied das die Bremse dafür gebaut wurde.

Um das mal klar ins Verhältnis zu setzen, niemand fährt mit den Anhängern 160 km/ h bzw. 200 km/ h und statt der 3,5 t mit 5 t.

Genau das passiert aber zu einem hohen Prozentsatz mit den landw.Anhängern. Gern überladen und häufig mit 40 oder 50 km/ h.

Ich hab' absolut nichts dagegen wenn jemand die 25 km Regelung nutzt. Nur zu den Vorteilen nutzen aber die Nachteile ignorieren, mit 40 oder 50 durch die Gegend pfeffern funktioniert nicht. Geht so lange gut bis was passiert.

Ich meine nach wie vor, ein Schleppergespann mit 16 t und mehr passt nicht zu 'ner Auflaufbremse.

Wenn ich das richtig weiß gab es auch Auflaufbremsen bis 60 km/ h im Lkw Bereich, Opel Blitz um 1960 rum.

Warum gibt's die wohl nicht mehr wenn das doch augenscheinlich alles kein Problem ist?

Warum gab's in der Zone nie Auflaufbremsen in der Landwirtschaft (von Ausnahmen mal abgesehen)? Wo da doch alles so rückständig war?

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon harley2001 » Mo Jan 14, 2019 7:18

Berlin, denkst du LKW Fahrer überladen nicht als erheblich, oder fahren 120,statt 80? Willst du an jedem kleinen Schlepperchen Drulu anbauen, in Zukunft. Der größte Vorteil ist beim Berghochfahren, wenn du stehen bleiben musst, oder rückwärts den Berg runter. Da bremst die Auflaufbremse halt leider nicht, aber ansonsten hat sie auch ihre Daseinsberechtigung.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
171 Beiträge • Seite 2 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki