Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:56

Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
171 Beiträge • Seite 5 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon Kormoran2 » Mi Apr 08, 2020 23:13

Ich überlege ja auch, einen 6t-RW anzuschaffen. Für Brennholz allein lohnt sich kein größerer.
Es kommt jetzt auch noch ein Argument dazu, was es früher nicht gab. Wir haben früher an Ort und Stelle soviel Einschlag gemacht, dass ein LKW voll wurde. Bedingt durch Stürme und Käferholz fallen nun überall nur mal kleinere Mengen an. Der letzte Kutscher sollte an 25 Stellen aufladen. Da hat er trotz Trinkgeld gestreikt. Gut - es waren insgesamt 4 LKW voll, aber ihm paßte das überhaupt nicht.
Auch in Zukunft werden unsere Abschnitte überall verstreut anfallen. Sinnvoll wäre es, die zu sammeln an einem einzigen Ladeplatz. Unser Lohner hat keinen Rückewagen und wird den auch aus Altersgründen nicht mehr anschaffen. Für uns wäre also eine doppelte Begründung für die Anschaffung eines RW da und sogar die Möglichkeit, ihn von der Steuer abzusetzen, was bei reiner Nutzung für eigenes Brennholz nicht gegeben wäre.
Es läuft wohl auf den Farma 6t hin.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon Hinnes » Do Apr 09, 2020 19:05

Hallo
Hab mir im September einen 8t Perzl Rückewagen gegönnt und hab es nicht im geringsten bereut ihn angeschafft zu haben.
Für Brennholz is der farma 6t bestimmt zu gebrauchen,aber um fixlängen zusammen zu fahren ich weiß nicht ob man da glücklich wird damit.
Hab auch erst nach nen kleinen geschaut aber um so länger ich mich damit beschäftigte um so grösser wurde der Rückewagen.
Ich möchte auf jeden Fall die Deichsellenkung,die 6,7meter Reichweite (is immer zu kurz) ganz zu schweigen von der hubleistng; nd dem Schwenkmoment nicht mehr missen.
Hinnes
 
Beiträge: 47
Registriert: Fr Nov 20, 2015 16:12
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon Forstjunior » Do Apr 09, 2020 19:28

@Kormoran
Du weisst doch, es ist die Zeit der Sachwerte. Also leg mal ein bischen was an und nimm ne Nummer größer. Also nen 8t Perzl mindestens. Wenn ich du wäre würde ich natürlich in dem Fall sogar nach Stepa greifen. Da bist du mit der Wertanlage wahrscheinlich am besten dran.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon DST » Do Apr 09, 2020 20:59

Bei den kleinen Wagen mußt du aufpassen:
Bei 5,1m Fixlängen bekommst du häufig eine negative Stützlast.

Da sind Rüwa's mit Zentralrohr und aufgeschraubten Komponenten von Vorteil weil man ruckzuck die Achse verschieben kann.

Das ist der Eine Punkt, das nächste ist der Kran.

Welche Dimensionen haben die Fixlängen durchschnittlich?

Packt der Kran die Stücke bei größerer Ausladung oder muß alles erst herangezogen werden damit es gehoben werden kann?

Da würd ich empfehlen mal einen Wagen zu leihen, oder jemand mit vergleichbarem Wagen fahren zu lassen.

Geht das alles nicht dann wenigstens mal jemanden mit vergleichbarer Wagengröße besuchen und dem beim Laden zuschauen.

Dann sieht man mal was die gewünschte Hobbyklasse kann, oder eben nicht kann.

Denke hier im Forum sollte sich jemand finden den du mal besuchen kannst.

Du hast ja mal die Größen deiner Waldfläche genannt, die da eingesetzten Profigerätschaften sind in Punkto Arbeitsleistung und Bedienung der 6To Hobbyklasse um Welten überlegen.

Kaufst du bei deinen Gegebenheiten den Wagen zu klein dann ärgerst du dich jahrelang.


Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon Ecoboost » Do Apr 09, 2020 21:47

Servus,

Forstjunior hat geschrieben:@Kormoran
Du weisst doch, es ist die Zeit der Sachwerte. Also leg mal ein bischen was an und nimm ne Nummer größer. Also nen 8t Perzl mindestens. Wenn ich du wäre würde ich natürlich in dem Fall sogar nach Stepa greifen. Da bist du mit der Wertanlage wahrscheinlich am besten dran.

Was hilft mir die Wertanlage wenn das was drauf liegt nichts Wert ist!?
Bekannter von mir hat vor 3 Jahren einen 10 to. Forest Master für 33 Tsd. gekauft, heuer hat er wegen dem Sturm lauter Fixlängen gemacht und mit dem RW alles zu sich nach Hause gefahren. Entfernung zu seinen Waldstücken nicht mehr als 200 m bis max. 300 Meter. Ums Haus lagern jetzt 50 Fm Fixlängen, von dort holt es dann mal der LKW ab.
Letztens hat er gejammert, dass er nur 50,00 €/Fm für das schlechte und max. 80,00 €/Fm für gute Qualität bekommt und er damit nur noch drauf zahlt weil überwiegend schlechtes Material.
Ich Frage mich dann schon warum er soviel Geld in den RW gesteckt hat und sich zusätzlich noch die unnötige Arbeit macht die Fixlängen nach Hause zu fahren wo es ohnehin der LKW holt?
Dann hätte ich halt gleich selbst ins Sägewerk gefahren, wären nicht mal 5 km einfache Strecke gewesen und jetzt den ganzen Mist nicht ums Haus liegen.
Und das wird wohl noch ein paar Wochen liegen bis der LKW kommt...
Oder gleich den Polter am Waldrand gemacht wo der LKW es von der Dorfstraße greifen kann, eine Möglichkeit hätte er ja gehabt.
Logisch ist das für mich nicht, naja immerhin wurde der RW dann mal wenig hergenommen anstatt nur rumzustehen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon bastler22 » Do Apr 09, 2020 23:00

Frag ihn halt, dann weisst du wieso er es so macht. Wahrscheinlich will er halt etwas weg vom Wald wegen Käfer
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon 240236 » Do Apr 09, 2020 23:27

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

Forstjunior hat geschrieben:@Kormoran
Du weisst doch, es ist die Zeit der Sachwerte. Also leg mal ein bischen was an und nimm ne Nummer größer. Also nen 8t Perzl mindestens. Wenn ich du wäre würde ich natürlich in dem Fall sogar nach Stepa greifen. Da bist du mit der Wertanlage wahrscheinlich am besten dran.

Was hilft mir die Wertanlage wenn das was drauf liegt nichts Wert ist!?
Bekannter von mir hat vor 3 Jahren einen 10 to. Forest Master für 33 Tsd. gekauft, heuer hat er wegen dem Sturm lauter Fixlängen gemacht und mit dem RW alles zu sich nach Hause gefahren. Entfernung zu seinen Waldstücken nicht mehr als 200 m bis max. 300 Meter. Ums Haus lagern jetzt 50 Fm Fixlängen, von dort holt es dann mal der LKW ab.
Letztens hat er gejammert, dass er nur 50,00 €/Fm für das schlechte und max. 80,00 €/Fm für gute Qualität bekommt und er damit nur noch drauf zahlt weil überwiegend schlechtes Material.
Ich Frage mich dann schon warum er soviel Geld in den RW gesteckt hat und sich zusätzlich noch die unnötige Arbeit macht die Fixlängen nach Hause zu fahren wo es ohnehin der LKW holt?
Dann hätte ich halt gleich selbst ins Sägewerk gefahren, wären nicht mal 5 km einfache Strecke gewesen und jetzt den ganzen Mist nicht ums Haus liegen.
Und das wird wohl noch ein paar Wochen liegen bis der LKW kommt...
Oder gleich den Polter am Waldrand gemacht wo der LKW es von der Dorfstraße greifen kann, eine Möglichkeit hätte er ja gehabt.
Logisch ist das für mich nicht, naja immerhin wurde der RW dann mal wenig hergenommen anstatt nur rumzustehen.

Gruß

Ecoboost
Wenn er noch 50€ für schlechtere Qualitäten bekommt, dann ist er sowieso schon Gewinner. Wüsste nicht wo man das zur Zeit bekommt
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon NAJA » Fr Apr 10, 2020 9:38

Ecoboost hat geschrieben:Servus,


Bekannter von mir hat vor 3 Jahren einen 10 to. Forest Master für 33 Tsd. gekauft, heuer hat er wegen dem Sturm lauter Fixlängen gemacht und mit dem RW alles zu sich nach Hause gefahren. Entfernung zu seinen Waldstücken nicht mehr als 200 m bis max. 300 Meter. Ums Haus lagern jetzt 50 Fm Fixlängen, von dort holt es dann mal der LKW ab.
Letztens hat er gejammert, dass er nur 50,00 €/Fm für das schlechte und max. 80,00 €/Fm für gute Qualität bekommt und er damit nur noch drauf zahlt weil überwiegend schlechtes Material.
Ich Frage mich dann schon warum er soviel Geld in den RW gesteckt hat und sich zusätzlich noch die unnötige Arbeit macht die Fixlängen nach Hause zu fahren wo es ohnehin der LKW holt?
Dann hätte ich halt gleich selbst ins Sägewerk gefahren, wären nicht mal 5 km einfache Strecke gewesen und jetzt den ganzen Mist nicht ums Haus liegen.
Und das wird wohl noch ein paar Wochen liegen bis der LKW kommt...
Oder gleich den Polter am Waldrand gemacht wo der LKW es von der Dorfstraße greifen kann, eine Möglichkeit hätte er ja gehabt.
Logisch ist das für mich nicht, naja immerhin wurde der RW dann mal wenig hergenommen anstatt nur rumzustehen.

Gruß

Ecoboost


Servus,

das größte Erleichterung am Rückewagen ist ja eigentlich auch das "Rausfahren" nicht das "Heimfahren".
Aber ich hab heuer im Holz gelagert (hat sich so ergeben) und der LKW kam genau als alles schön nass war. Nächstes mal fahre ich das Zeug wieder nach Hause.
Auch kann der LKW zuhause noch zwischendurch was mitnehmen, wenn Platz ist, was die Abfuhr beschleunigt.
Da ich ja vom Wald e zurückfahren muß, kann ich gleich ne Fuhre mitnehmen. Zum Lagerplatz muss ich ja auch hinfahren. Die paar Liter Diesel.

Beim Verkauf ist dein Bekannter auch etwas spät dran, aber der Preis ist doch ok. Vor ein paar Wochen wurde es sehr schnell abgeholt.
Hätte er ohne Rückewagen viel mehr Arbeitszeit investiert hätte, hätte er auch gejammert.

Ich kann mir die Bewirtschaftung ohne Rückewagen gar nicht mehr vorstellen! Und ich muss einfache Stecke 30min fahren um den Rückewagen abzuholen.
Die Zeit und der Diesel ist es mir immer wert!

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon langholzbauer » Fr Apr 10, 2020 9:59

Hallo,
geht's noch?

Wer bei 50-80€/FM schon drauf legt, der sollte wirklich besser seinen Wald verkaufen oder mal Profis ran lassen.
Und wegen 200-300m Rückeentfernung bei 50Fm muß sich auch keiner große Sorgen machen.
Das sind max. 10Fuhren mal 500 m = 5 Km Fahrstrecke. :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon Ecoboost » Fr Apr 10, 2020 18:22

Servus,

kommt es eigentlich öfters vor dass Steindl Palfinger Kräne nachgeschweißt werden müssen?

Der hat zwar schon ordentlich Stunden runter (7.500) aber dennoch bin ich ein wenig verwundert darüber, denn Palfinger ist ja der Mercedes unter den Kränen.
Normalerweise dürfte der Kran mit der Schweißung ja auch nicht mehr eingesetzt werden, oder?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jun 10, 2020 21:43

So, jetzt mal in die Runde gefragt, ob Jemand Erfahrungen hat mit dem Engel ERW 6, bestückt mit Kran FK 6100, also 6,1 m Reichweite, Zangenweite 1.200 mm.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon langholzbauer » Mi Jun 10, 2020 21:59

@ Kormi
Ich kann nicht verstehen, warum Du bei dem Waldbesitz mit solchem Spielzeug liebäugelst.
Such Dir einen gescheiten RW um die 8 Tonnen( besser Nutz, -als Gesamtmasse) mit einem passenden Kran nicht unter 6,5 m Reichweite.
Du wirst schnell merken, dass der noch nicht richtig passt. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstanhänger mit Kran (Rückewagen) - geht es auch ohne?

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jun 10, 2020 22:28

Du hast aber schon gelesen, dass der praktisch hauptsächlich nur fürs eigene Brennholz genutzt wird?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
171 Beiträge • Seite 5 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki