Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:08

Forstkran Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Forstkran Eigenbau

Beitragvon Bunte » Di Feb 20, 2018 16:27

Hallo Zusammen,
hier wurde vor einiger Zeit mal ein Thema gestartet: Eigenbau Forstkran. Ich finde die Beiträge leider nicht mehr wieder. Wie weit ist das Ganze denn
fort geschritten, wurde es zum Abschluß gebracht?
Hintergrund ist, das ich mit meinem AL 320 nicht mehr zurecht komme, da an unseren komunalen Waldwegen mittlerweile beidseitig Gräben angelegt worden sind. :cry:
Gruß
Detlev
Bunte
 
Beiträge: 28
Registriert: Di Nov 25, 2014 16:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon Falke » Di Feb 20, 2018 16:51

Dein Atlas Forstkran ist also zu kurz?

Meinst du das von dir selbst erstellte Thema? atlas-lader-al-320-auf-einachsanhanger-t101363.html

Oder atlas-320-als-forstkran-t65687.html
oder kugelblitz-rentiert-sich-ein-forstkran-im-eigenbau-t86093.html
oder eigenbau-t19367-7350.html
oder ruckewagen-hydraulikproblem-t123002.html
?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon Bunte » Di Feb 20, 2018 17:34

Danke für die Links, aber ich meinte den, wo es um den grundsätzlichen Neubau eines Kranes ging. Incl. Berechnung der Krangeometrie,
Materialstärken usw. Wenn ich mich recht erinnere war da der " Schosi " involviert.
Gruß
Detlev
Bunte
 
Beiträge: 28
Registriert: Di Nov 25, 2014 16:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon Redriver » Di Feb 20, 2018 20:35

Hallo Bunte,
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das ein Kraneigenbau so viel billiger ist als ein gekaufter. Wenn nur für den eigengebrauch etwas entstehen soll dann denke ich es reicht ein Kran aus der Ecke Farma oder vergleichbares.
Hatte mit meinen Bruder zusammen einen Eigenbau Rückewagen zuerst mit Atlas AL 320, dann umgebaut mit eigenem Kranarm es blieb nur das Schwenkwerk. Nächste Ausbaustufe war dann Farma Kran 6.3 mit 6,3m Reichweite und eigenbau Abstützung ( Flopdown ).
Mittlerweile hat mein Bruder die ganze Eigenbausache verkauft und es steht ein Perzl wagen auf seinen Hof.
Im Nachgang muß ich sagen die ganze Atlas Eigenbau Geschichte war nichts halbes und nichts ganzes. Mit dem Farma Kran das war i.o. und ging für den privaten Brenholzer gut. Mit dem Perzl ist jetzt für uns schon mehr als Bundesliga. Erst wenn man einmal etwas hochwertiges in den Händen hatte dann kann man zurückschauend beurteilen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon Bunte » Mi Feb 21, 2018 9:59

Hallo Rdriver,
die Flap-Down Abstützung hatte ich sofort angebaut. Mir geht es nur um nen vernünftigen Kran. Da ich das Ganze nicht gewerblich nutze,wollte ich
nichts neues anschaffen. Der Arbeitsaufwand eines Neubaus ist mir egal, man muß sich nach Feierabend ja noch beschäftigen. :wink:
Naja, mal sehen was die Zeit so bringt. Man muß ja nichts über´s Knie brechen.
Gruß
Detlev
Bunte
 
Beiträge: 28
Registriert: Di Nov 25, 2014 16:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon fendt schrauber » Mi Feb 21, 2018 12:25

Machbar ist so ein Kran bestimmt, allerdings brauchste dafür schon eine gut ausgestattete Werkstatt.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon hälle » Mi Feb 21, 2018 13:09

Der user "Kugelblitz" hat sich sein Kran selber gebaut. Und soweit ich mich erinnern kann, war seine grösste Herausforderung das Schwenkwerk. Ich glaub da war mal die Lenkung von nem 3Rad Stapler drin und jetzt ein zugekauftes Schwenkwerk. Aber vielleicht meldet er sich selber ;)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon xaver1 » Mi Feb 21, 2018 13:22

Der User "323er" hat auch selber den Kran und sonst noch einiges gemacht.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon Kugelblitz » Mi Feb 21, 2018 18:01

Bilder sind von 2014.
Hatte die ganze Sache damals noch mal neu gebaut. Der Kran ist dann komplett aus Laserteilen gebaut worden.
Das Ding vom Stapler, wurde durch ein Original Schwenkwerk ersetzt (dreht 360 Grad und hat eine Schwenkkraft von 9,8 KNm.
Läuft seid 2014 problemlos!
Reichweite...wie immer zu kurz! Hat um die 4,7 Meter...man könnte den Teleskop nochmal anders machen/erweitern...hab aber ne Winde am RW.
Stützen hab ich Flap/Down gemacht.
Schläuche sind am Hauptarm, innenliegend verbaut.
Letztes Jahr dann die Zylinder größer gemacht, da die alten nachgegeben haben. Jetzt sind es (90/40).
Rungen hatte ich auch nochmal überarbeitet.
Kran komplett ca 2500 Euro.
Der ganze Wagen, hat keine 5000 gekostet (incl. EBE-bzw Papiere) :D
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon Bunte » Mi Feb 21, 2018 18:48

Hallo Zusammen,
schön, das man über so ein Thema noch diskutieren kann.
Über eine anständig ausgestattete Werkstatt mit Säulenbohrmaschine, Bandsäge, Schweißgeräten, Kettenzügen und Autogenanlage verfüge ich.
Der Wagen ist da ja schon gebaut worden. Brennteile (Plasma usw.) kann ich mir in der Firma herstellen. Drehteile auch.
Das Drehwerk von meinem Atlaslader hatte auch geändert, weil das mit dem kurzen Zylinder nicht reichte. Ich habe ein SEW-Aufsteckgetriebe mit nem
kleinen Ölmotor verbunden. Klappte ganz gut. War nur beim Schwenken manchmal grenzwertig. Der Wagen musste schon gerade stehen. Wenn er etwas
einseitig hing und der Stamm quasi von unten herauf geschwenkt werden musste wurde es eng!
Ich hatte damals Bilder vom ersten Laden versucht einzustellen. Klappte nicht. Im Deutz Forum sind sie drin.
Ich hatte nur gedacht, das bei diesem Tread, (hab ihn gestern noch gefunden, 44 Seiten) was brauchbares heraus gekommen wäre.
Dem Kameraden aus Brandenburg sein Wagen ist auch die absolute Granate. Sehr sauber gebaut und auch funktionell. Mit Winde, Langholzspalter am Greifer,
Boogiachse..... Vom allerfeinsten!
Schönen Abend Allerseits,
Detlev
Bunte
 
Beiträge: 28
Registriert: Di Nov 25, 2014 16:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon springsa » Mi Feb 21, 2018 20:31

Hallo Kugelblitz was hat das Schwenkwerk damals gekostet und von wo hast es her ?
Mfg Springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon Redriver » Mi Feb 21, 2018 20:42

Hallo Bunte,
ich will dir nicht in Abrede stellen das du solch einen Kran bauen kannst. Sondern ich denke wenn alles was man für so ein Proiekt brauch regulär gekauft werden muß mit allen Dienstleistungen dann ist ein gekaufter Kran nicht mehr soviel teurer.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon hälle » Mi Feb 21, 2018 21:28

Kugelblitz, würdest du den Eigenbau wieder machen?

Oder das nächste mal kaufen?
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon Kugelblitz » Mi Feb 21, 2018 21:35

Auf jeden Fall, wieder machen!
Ist dann auch nix von der Stange, womit man zum Schluss nicht zufrieden ist!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran Eigenbau

Beitragvon Bunte » Do Feb 22, 2018 12:57

Hallo Zusammen,
gäbe es denn die Möglichkeit, das mir jemand eine bemasste Zeichnung/Skizze zur Verfügung stellt?
Soll auf keinen Fall für Lau sein. Hab mir die letzten Tage Gedanken zu dem Thema gemacht, bin einfach nicht bereit
7000 Kracher für nen neuen Kran auf den Tisch zu legen.
Gruß
Detlev
Bunte
 
Beiträge: 28
Registriert: Di Nov 25, 2014 16:22
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki