Als Erste stelle ich die Larve der Kiefernkultur-Gespinstblattwespe, Acantholyda hierolgyphica, die Insektenkundler haben ihr den Namen Kiefernkotsack-Gespinstblattwespe gegeben, umständlicher geht´s wahrscheinlich nicht
Schadbild: Befallen werden meist junge, 2-6jährige Kiefern in sonnigen Lagen. Die Larven beginnen unterhalb der Endknospen des Maitriebes die Nadeln abzufressen und setzen dies Richtung Stamm und an den Seitentrieben fort, dabei befestigen sie die Kotkrümel mit einen zähen Gespinst zu einer Röhre, in der sie lebt, die am Zweig oder den Nadelstummeln befestigt wird. Dies kann bei starken Befall zur völligen Entnadelung des Maitriebes führen.
Biologie: Die gelbgeflügelten, rotschwarzen Wespen schlüpfen Ende Mai/Anfang Juni und legen ihre Eier meist einzeln in die bereits entwickelten Maitriebe, vorrangig in den Spitzentrieben, ab. Nach 2 Wochen schlüpfen dann die Larven aus den Eiern und sind Ende Juli/Anfang August ca. 25mm lang. Sie wandern zu dieser Zeit in den Erdboden, bis in eine Tiefe von 50cm, und verpuppen sich im darauf folgenden Mai und das Spiel geht von neuen los.
Bekämpfung: Da diese Wespenlarven nicht so sehr häufig sind kann eine manuelle Bekämpfung durch zerquetschen den Schaden beheben. Als zugelassenes Insektizid käme "KARATE FORST flüssig" in Betracht. Allerdings wirkt es nicht systemisch und da stellt sich die Frage ob die Larve ausreichend davon abbekommt. Ein systemisch wirkendes PSM welches für den Zierpflanzenbau zugelassen ist wäre "Schädlingsfrei Careo Rosenspray". Dies sind nur Vorschläge, Nachahmung auf eigene Gefahr!
Hier nun die Bilder:
Gruß Yogi
PS: Im Jahr 2013 war diese Wespe schon einmal Thema im LT.


und hoffentlich kommst Du nicht irgendwann mit einem Schädling der Deinen Namen trägt, wir haben schon genug