Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 9:06

Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
208 Beiträge • Seite 2 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon yogibaer » Di Feb 28, 2017 9:28

In Europa gibt es ungefähr 200 Arten die zur Familie der Bockkäfer, Cerambycidae, gehören. Darunter auch Arten die sich nur im lebenden Holz ernähren als auch Arten die an nichtverholzenden Pflanzen vorkommen sowie Arten die entweder totes Holz oder geschwächte Bäume bevorzugen. Wird im Wald wegen Borkenkäferbefall ein "Käferloch" geschlagen so müssen die Randbäume des Loches sich erst einmal auf die neuen Verhältnisse umstellen, welches sie erst einmal in Fragen der Abwehrstrategie schwächt.
Hier findet man auf Seite 60 Bockkäferfallen und auf Seite 58 das dafür geeignete Pheromon "Hostowit Plus".
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon bootstaucher1 » Di Feb 28, 2017 9:36

Hallo Yogy,

vielen Dank für die Info, du hast mich nicht Enttäuscht, dein Wissensfundus ist schon Gewaltig :D

Gruß der Bootstaucher
Benutzeravatar
bootstaucher1
 
Beiträge: 217
Registriert: Mi Mär 02, 2011 9:45
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon yogibaer » So Jun 04, 2017 10:59

Gestern war mir im vorbeifahren eine Eiche aufgefallen die an Blättern und Zweigen einen flaumigen Belag aufwies. Auf dem rückweg angehalten und einen Zweig entdeckt der auch noch Galläpfel aufwies.
Eiche Gallen 1.jpg
Eiche Gallen 1.jpg (137.07 KiB) 2158-mal betrachtet

Die Sache mit dem Flaum konnte schnell geklärt werden, es waren Pappelsamen.
Bei den Gallen handelt es sich um den Verursacher: Schwammgallwespe ,Biorhiza pallida.Heute hab ich nun mit bescheidenen Mitteln die Sektion der Gallen durchgeführt und bin auf ein interressantes Ergebnis gekommen. Es waren nicht nur die gerade geschlüpften Gallwespen,
Eiche Gallen 2.jpg
Eiche Gallen 2.jpg (106.56 KiB) 2158-mal betrachtet

sondern auch noch ein aus Erde gebildeter Kokon in der "Frucht",
Eichen Gallen Kokon unbekannt 2.jpg
Eichen Gallen Kokon unbekannt 2.jpg (106.44 KiB) 2158-mal betrachtet

nach dem öffnen kamen diese mir zur Zeit noch unbekannten Larven/Raupen zum Vorschein.
Kokon Galle 1.jpg
Kokon Galle 1.jpg (120.14 KiB) 2158-mal betrachtet

Nach dem öffnen einer weiteren Galle habe ich auch noch das fertige Insekt entdeckt.
Eichen Schwammgallwespe.jpg
Eichen Schwammgallwespe.jpg (78.88 KiB) 2158-mal betrachtet

Nun muß ich noch herausfinden wer in der Galle als Untermieter wohnt :?:
Gruß Yogi
Nach nochmaliger Überprüfung editiert. Bild Eiche Gallen 2 zeigt keine Larve sondern eine gerade geschlüpfte Gallwespe beim aufweiten der Röhre.
Zuletzt geändert von yogibaer am So Jun 04, 2017 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Kletschenberg » So Jun 04, 2017 11:22

yogibaer hat geschrieben:Nun muß ich noch herausfinden wer in der Galle als Untermieter wohnt :?:


Du meinst damit, dass im Gallapfel der Schwammgallwespe noch ein Schmarotzer untergekommen ist? Quasi nen Kukuksei?

Stellt sich ja fast die Frage frist der eine den anderen. Könnt man es also als Schädlingsbekömmpfung betrachten?
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Stoapfälzer » So Jun 04, 2017 11:31

Hier ist vorgestern Abends um halb 11 die FFW ausgerückt wegen Eichenprozessionsspinner :?: :!: :?:
n8
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Wald-vor-Wild » So Jun 04, 2017 17:05

Die Vögel, insbesondere Insektenfresser wie Meisen usw, sind beste Helfer gegen Raupenplagen und auch sonstige Forstschädlinge.

Mit ein paar Nistkästen im Wald kann man der Vogelpopulation helfen und diese unterstützen den Waldbesitzer bei der Schädlingsbekämpfung.


Schönen Gruß
Arnold
Wald-vor-Wild
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Feb 06, 2010 13:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon yogibaer » So Jun 04, 2017 21:25

@Kletschenberg, ob es ein Schmarotzer ist weiß ich nicht und glaube es auch nicht. Das kleine farblose Ding zwischen den fast waagerecht liegenden Raupen dürfte die Larve der Gallwespe sein. Wenn es Schmarotzer sind, warum ist es noch nicht aufgefressen? Die Frage ist wie hat der Erbauer des Kokons das Baumaterial in die Galle eingebracht?
@Wald-vor-Wild, dem ist nichts hinzuzufügen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon 108fendt » So Jun 11, 2017 9:23

Habe auch ein paar (mehr) Raupen gesehen !
Dateianhänge
20170524_085521.jpg
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Sottenmolch » So Jun 11, 2017 10:53

Das müsste die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte sein.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon yogibaer » So Jun 11, 2017 11:32

So ist es. Yponomeuta cagnagella, dieser Faden wurde fast auf den Tag vor einem Jahr abgewickelt.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Sottenmolch » Fr Jun 30, 2017 20:53

Ich habe heute an einer Fichte dieses "schöne" etwas gesehen. Vielleicht kann mir jemand was dazu sagen oder liege ich mit der "Nonne" richtig?
Die Bilder sind leider nicht besonders gut, da ich sie mit dem Handy aufgenommen habe.
Dateianhänge
Raupe oder Puppe III.jpg
Raupe oder Puppe II.jpg
Raupe oder Puppe I.jpg
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon yogibaer » Fr Jun 30, 2017 21:24

Es kann schon sein das es sich um die Puppe einer Nonne, Lymantria monacha, handelt.
Gruß Yogi

Edit: Auf dem 2. Bild sind mir eben noch Spinnfäden aufgefallen. Somit besteht auch die Möglichkeit das es die Puppe des nahe verwandten Schwammspinners, Lymantria dispars, ist
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon birki » So Okt 21, 2018 18:59

Hallo

Ich habe in meinem Wald Fichten und Tannen deren Rinde sich rostbraun verfärbt. In diesem sehr trockenen Jahr wieder eine deutliche Zunahme. Käfer oder andere Insekten konnte ich nicht feststellen. Die Bäume sehen auch nicht krank aus, jedenfalls nicht schlechter als die mit normaler Farbe. Die Verfärbung nimmt zum Wipfel hin ab.

Bisherige Nachfragen bei Forstexperten brachten kein wirkliches Ergebnis und reichen von Pilzen über Flechten, Algen und Insekten, deshalb wende ich mich an euch.

Bodenverhältnisse: sehr flachgründig auf Fels (Nagelfluh), sauer, dicke Rohhumusschicht
Klimaverhältnisse: ca. 1800 mm Jahresniederschlag, Ausrichtung nach Ost oberhalb einer Felskante - dadurch vormittags sehr starke Sonneneinstrahlung, Im Herbst und Winter sehr oft an der Nebelgrenze
forstliche Nutzung: Fichten - Tannenwaldplenterwald mit einzelnen Buchen und Kiefer (Buche bisher nicht betroffen). Die letzen Jahre deutliche Stammzahlreduktion aufgrund von Trockenschäden. sehr gute Naturverjüngung.


Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen um was es sich handelt und welche Massnahmen gegebenfalls erforderlich sind.
Gruß aus Vorarlberg
Dateianhänge
20181003_152715.jpg
verfärbte Rinde im Detail
20181003_152715.jpg (219.26 KiB) 1112-mal betrachtet
20181003_152341.jpg
Fichten und Tannen sind betroffen, aber nicht jede
20181003_152341.jpg (223.96 KiB) 1112-mal betrachtet
birki
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jan 30, 2012 14:55
Wohnort: Österreich / Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon yogibaer » So Okt 21, 2018 19:29

Ich gehe mal davon aus das man den braunen Belag nicht wegpusten kann und er auch nicht auf Spinnweben die sich an der Borke befinden auflagert.
Eine recht häufige Art von Grünalgen die auf/an Bäumen wachsen ist Trentepohlia umbrina. Wie der Artname umbrina sagt wird das Chlorophyll durch einen braunen Farbstoff überlagert und sie sehen eben Rostbraun aus. Bevorzugte Wirte dieser Alge sind Fichten, Tannen und Apfelbäume. Sie machen keinen Schaden da sie nur auf der Oberfläche aufliegen und nicht parasitieren. Eigentlich kannst dich freuen denn sie sind Anzeiger einer sauberen Luft.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon birki » Mo Okt 22, 2018 20:03

Vielen Dank yogibaer für deine Antwort - der Belag lässt sich nicht wegpusten und ist auch nicht auf Spinnweben. Aso werde ich in dem Waldstück eine Bank aufstellen und die saubere Luft genießen, hoffentlich lassen die Grünalgen mich in Ruhe. :lol:

Gruß aus Vorarlberg
birki
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jan 30, 2012 14:55
Wohnort: Österreich / Vorarlberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
208 Beiträge • Seite 2 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], juliusjr, rolfro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki