Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Forstseilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chriswug » So Jan 08, 2006 19:31

Das mit den Frontgewichten mach ich heuer eh fürs Holzfahren.

Die 5 to Winde is für Traktoren ab ca 40 Ps also zuwenig PS dafür
Deutz D30 S Bj 1964 mit verdeck und umgebauten Krüger Ladewagen.
Chriswug
 
Beiträge: 129
Registriert: Sa Nov 19, 2005 23:10
Wohnort: Weißenburg/Bay OT Kehl
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » So Jan 08, 2006 20:08

Hallo,

ich habe hinter dem 309er eine 6,5t s+r Winde. Damit bin ich sehr zufrieden, und der Schlepper hat auch die richtige Größe auch wenn er sich schon mal bewegt beim ziehen. Zum Rücken hatte ich bis vor kurzem eine 8mm Kette die für 4t ausgelegt war, allerdings inswischen zu kurz ist da sie mehrmal gerissen ist(soviel zur Zugkraft). Dazu muss ich sagen das es bei uns sehr bergig ist. Wenn ich mir jetzt vorstellen sollte hinter unseren kleinen Ford(knapp 40PS) eine 5t Winde zu hängen, bin ich der Meinung, das ist Selbstmord!

Also meine Frage: Wohnen hier alle im Flachland?

Man kann sicher mit 40PS eine 5t Winde betreiben(Kraftbedarf der Winde), aber dann sollten schon mehr als 1,5-2 tonnen vor der Winde stehen.

mfg
patrick
mfg

Patrick
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wood » So Jan 08, 2006 20:09

Chriswug hat geschrieben:Das mit den Frontgewichten mach ich heuer eh fürs Holzfahren.

Die 5 to Winde is für Traktoren ab ca 40 Ps also zuwenig PS dafür




Ps spielen bei einer Winde eigentlich keine grosse Rolle.
Kann Dir nur aus :!: eigener Erfahrung :!: berichten, dass die Kombination
"kleinerer" Schlepper+ eine 5to Winde gut funktioniert!
Allerdings darf der Schlepper nicht zu "hecklastig" werden.
Darum vorne Gewichte!
War nur ein Tip von mir, mach was Du für "gut" hältst :wink:

servus
wood
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wood » So Jan 08, 2006 20:12

309LSA hat geschrieben:Hallo,

ich habe hinter dem 309er eine 6,5t s+r Winde. Damit bin ich sehr zufrieden, und der Schlepper hat auch die richtige Größe auch wenn er sich schon mal bewegt beim ziehen. Zum Rücken hatte ich bis vor kurzem eine 8mm Kette die für 4t ausgelegt war, allerdings inswischen zu kurz ist da sie mehrmal gerissen ist(soviel zur Zugkraft). Dazu muss ich sagen das es bei uns sehr bergig ist. Wenn ich mir jetzt vorstellen sollte hinter unseren kleinen Ford(knapp 40PS) eine 5t Winde zu hängen, bin ich der Meinung, das ist Selbstmord!

Also meine Frage: Wohnen hier alle im Flachland?

Man kann sicher mit 40PS eine 5t Winde betreiben(Kraftbedarf der Winde), aber dann sollten schon mehr als 1,5-2 tonnen vor der Winde stehen.

mfg
patrick



...was ist daran Selbstmord?
wood
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » So Jan 08, 2006 21:53

Hallo,

war ja nicht so direkt gemeint mit dem Selbstmord, aber wenn man die 5t mal ausnutzt liegt der Schlepper schneller da als einem lieb ist. Und genau das kann einem mit ner kleinen Winde nicht passieren. Wenn man nur auf einer gerade Fläche arbeitet braucht man die 5t auch selten. Am Hang z.B. kann man aber nicht immer sehen ob mal ein Stucken im weg ist, weil man den zu ziehenden Stamm nicht einsehen kann. Es sei denn man hat eine Funkbedienung, die hier aber, so glaube ich, noch die wenigsten haben.

mfg
patrick
mfg

Patrick
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wood » So Jan 08, 2006 22:15

Hallo,

die Tajfun 4to hat 335kg Gewicht,
die Tajfun 5to hat 335kg Gewicht,

Mit einem kleineren Schlepper muss man immer aufpassen, um ihn nicht "auszuhebeln".

Aber 4Tonnen Zugkraft reichen auch schon leicht aus, um das Eigengewicht eines
"kleineren" Schleppers zu "schmeissen".

Darum würde ich persönlich gleich zur 5to Winde raten.
Mehr Reserven, ..und vielleicht gibts ja in ein paar Jährchen doch noch einen "stärkeren" Schlepper, ...dann ist die Winde immer noch ok. :wink:

Aber die Meinungen gehen eben auseinander, ..und das ist auch ok 8)


Servus
wood
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chriswug » So Jan 08, 2006 23:05

Was kostet den die 5 to Taifun Standartmäßig ohne Elektronisches Schnick schnack ?

die 4 to würde mir ca1800€ kosten.
Deutz D30 S Bj 1964 mit verdeck und umgebauten Krüger Ladewagen.
Chriswug
 
Beiträge: 129
Registriert: Sa Nov 19, 2005 23:10
Wohnort: Weißenburg/Bay OT Kehl
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wood » So Jan 08, 2006 23:42

Hallo,

..hab leider keine aktuelle Preisinfo und z Zt auch keinen "Draht"!
Mach Dich mal im Internet schlau.
Der Unterschied von der 4to zur 5to dürfte nicht besonders gross sein.
Falls beim Preis dann nicht mehr besonders viel geht, unbedingt noch sinnvolles Zubehör raushandeln.
zB. Jokerkette oder Umlenkrolle usw. Da kommen gleich noch mal ein "paar" Euro zusammen.

viel Spass beim "Handeln" 8)

servus
wood
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309er » So Jan 08, 2006 23:47

hey wir haben eine 5.5t ritter seilwinde steckanbau weiß jemand was das kosten würde eine funkanlage einzubauen ritter gibt über das keine infos weil die nicht mehr gebaut wird
händler in der nähe wissen auch nichts darum frage ich hier
oder sollen wir uns eine neu winde kaufen ?? was würdet ihr denn empfelen am besten wäre wieder eine ritter oder solche marken halt und es muss eine steckwinde sein

mfg flo
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mo Jan 09, 2006 7:58

Mal kurz zum Thema Selbstmord oder Schlepper mit Winde umschmeissen.

Ich fahre selbst eine 5,5 Tonnen Holzknecht Winde (285 kg) an einem Fendt Geräteträger mit knapp 2 Tonnen Leergewicht und gut 35 PS Leistung. Der Schlepper setzt mit seinen paar PS die Windenleistung sehr gut um. Aber zu dem Thema Holzknechtwinde hab ich ja schon Abhandlungen geschrieben.

Zu dieser Winde habe ich mir gleich eine Umlenkrolle besorgt die (genau wie das zusätzliche Anhängemaul) an einer Leiste etwa in der Mitte (variabel) des Rückeschilds der Winde befestigt werden kann. Auf diese Art kann man das Seil vom oberen Einlauf erst nach unten durch die Umlenkrolle und dann von der Winde weg lenken. Dadurch verringert man die Hebelkraft die bei hoher Zugleistung auf den Traktor wirkt und ihn umwerfen könnte. Ich gehe dabei davon aus, dass der Traktor in Zugrichtung zum Objekt (Holzstamm etc.) steht und nicht irgendwie seitlich oder schräg dazu.

Zudem befestige ich den Oberlenker nicht am höchsten Haltepunkt des Schleppers sondern möglichst niedrig.

Die Winde will ich sehen die mir dann den Schlepper umschmeisst.
Das Schild der Winde wird sich bei starkem Zug tief in den Boden graben und sonst nix, bis das eben die Winden- oder die Schlepperkupplung schlappmacht.

Manchmal scheint mir hier wird ne Menge wichtiges Zeug geschrieben ohne viel Praxiserfahrung, so in der Art wer am lautesten krähen kann. Sorry, aber irgendwann musste das mal raus.
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wood » Mo Jan 09, 2006 18:03

KarlGustav hat geschrieben:..

Die Winde will ich sehen die mir dann den Schlepper umschmeisst.
.
..


....nichts für "ungut," :wink: .....das haben schon viele gedacht,

..leider passieren aber immer wieder "Windenunfälle"!

Den Schlepper unter Zug 100% gerade halten ist fast nicht möglich, schon gar nicht, wenn sich die Winde (das Schild) eingräbt.
Beim "Eingraben" wird der Schlepper automatisch ein Stück nach hinten gezogen und kommt dabei häufig zumindest geringfügig "aus der Spur".
Falls der Schlepper nicht abwürgt, oder ein Materialschaden eintritt, dann ist die Gefahr des "Aushebelns" groß.

Wir haben dieses "Szenario" im Forst schon x male durchgespielt, mit allerlei "Fachläuten", die Sache ist und bleibt gefährlich! :!:

Gruß
wood
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jo » Mo Jan 09, 2006 19:10

Hallo,
bin auch auf der Suche nach einer Forstseilwinde und habe Interesse an einer 4-5t Tajfun- Winde. Wer hat denn Erfahrung mit einer EGV 40 oder 50 AHK mit hydraulischer Steuerung? Oder habt Ihr alle eine Seilwinde mit mechanischer Steuerung? Müssten die mit den 2 Seilen sein. Haben einen MF mit 45 PS und Allrad habe mir sonst immer eine Winde Marke Eigenbau geliehen und bin damit immer gut klar gekommen. Mit welchem Preis müsste ich rechnen und gibt es im Umkreis von 100 Km von Kassel einen Händler der eventuell Tajfun- Seilwinden hat? Für einige Antworten wäre ich dankbar!!!
Gruß Jo
PS. Ist mein erster Beitrag und hoffe es klappt auch!!
Lächeln ist die einfachste Art
deinen Feinden die Zähne zu zeigen.

Grüße aus OWL
jo
 
Beiträge: 56
Registriert: Sa Jan 07, 2006 21:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fränkisch » Di Jan 10, 2006 14:10

http://www.zeier-forst.de/anfahrt.html
http://www.zeier-forst.de/
Benutzeravatar
Fränkisch
 
Beiträge: 13
Registriert: Do Nov 10, 2005 12:05
Wohnort: LK Bamberg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Welche Gelenkwelle an Seilwinde?

Beitragvon juecad » Di Jan 10, 2006 22:30

Hallo an alle die sich auskennen,

habe mir eine Öehler 3,5t Seilwinde gekauft. Mein Schlepper ist ein Deutz4006 und hat 35 PS.
Wollte mal wissen welche Gelenkwelle ich dazu brauche.
Brauche ich eine mit Rutschkupplung oder geht es auch ohne?
Falls ja, wieviel Nm sollte die dann haben?
Wenn ich eine normale GW nehme und der Stamm bleibt hängen, was kann dann passieren?

Gruß
Jürgen
juecad
 
Beiträge: 2
Registriert: Di Jan 10, 2006 22:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mi Jan 11, 2006 7:35

Die benötigte Stärke der Gelenkwelle müsst in den Papieren der Winde stehen. Bei mir tuts eine 220er oder 230er Walterscheid in einer 5,5 Tonnen Winde. Die Rutschkupplung kannste vergessen. Die Winde soll ja bis an die Grenze der Belastbarkeit der eigenen Kupplung ziehen. Eine Rutschkupplung macht da nicht viel Sinn. Bei mechanischen Seilwinden hast Du in aller Regel die Möglichkeit über Seile oder Hebel zum einen die Kupplung und zum anderen die Bremse zu bedienen. Da Du sowieso bei der Winde bist und die Kupplung betätigst wenn Du etwas heranziehst. kannst und musst Du entsprechend selbst reagieren wenn etwas irgendwo hängenbleibt.

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki