Groaßraider hat geschrieben:Groaßraider hat geschrieben:Hallo,
Ich stelle hier diese Frage aus aktuellen Anlass.
Wie lassen sich größere Waldflächen ohne eigenen Traktor bewirtschaften?
Wie erledigt man diese Aufgaben?
+ Beseitigung von Sturm und Schneebruchholz von den Strassen, morgens um 6 Uhr.
+ Einzelbaumrückung im Sommer nach Blitzschlag.
+ Entnahme eines Käferloch mit ca. 1 bis 10 Bäumen.
+ Transport von Kies/Schotter für den Wegebau.
+ Abziehen der Wege mit Planierschild.
+ Mulchen der Waldränder.
+ Kleinmengen Holz aus dem Bestand schaffen.
+ Flächige Waldbewirtschaftung.
+ Einsatz der Seilwinde.
+ Zuschnitt der Waldränder.
+ Güllefass Bereitstellung beim Verbrennen von Schlagabraum.
+ Antrieb und Transport von Restholz Verarbeitungsmaschinen.
+ Bewässerung von Neuanpflanzungen.
+ Transport von Holzstämmen ins Sägewerk für den Eigenbedarf.
Nach 3 Wochen und 150 Beiträgen (Seite 2 von 333) bleibt vieles unbeantwortet oder als keine Tätigkeit verdrängt.
Meine Erkenntnis: Ohne geht's nicht.....
Wurde doch alles zigfach kommentiert und belegt, verstehe nicht, was dabei unklar geblieben ist? Natürlich ist der eine oder andere Punkt regional verschieden bzw. von der persönlichen Situation abhängig. Man hat nie die identische Ausgangslage bei verschiedenen Waldbesitzern.
