Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:47

Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Eifelholzer » So Jul 04, 2010 13:32

Hallo,
ich komme jetzt ins 3te Lehrjahr(Forstwirt),weil ich nach der Lehre wahrscheinlich nicht übernommen werde muss ich in einem Jahr investieren.
Momentan hab ich ein kleines Forstunternehmen(Holzeinschlag,Holzrücken,Wegebau,Häckseln,Transporte,Brennholzhandel,feste Verträge zum Häckseln,)
Nach der Lehre will ich den Betrieb dann im Vollerwerb führen, da ich einen festen Auftrag(für jetzt schonmal 20Jahre) für 1500ha zu bewirtschaften bekommen kann ,wenn Maschinen vorhanden sind.
Deswegen will ich nächstes Jahr investieren:
-Deutz mit Ritterforstaufbau oder Kotschenreuter(welchen würdet ihr kaufen?könnt ihr mir noch andere Marken nennen?
-wahrscheinlich einen Pfanzelt Rückewagen

Frage:
würdet ihr den Schritt wagen?ich bekomme wahrscheinlich niewieder ein solches Angebot

Viele Grüße
Andi


PS:hinzukommen noch Aufträge von Privatleuten und Kommunen.
Deutz 13006A
Deutz 10006A
Biber 7 mit Kran
Nokka 10t
Deutz 8006A
Deutz D40 S
Ritter D70
Müllermitteltal 30t Tieflader
Husqvarna Sägen
Eifelholzer
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Dez 31, 2009 17:56
Wohnort: Kreis Bitburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Tracdriver » So Jul 04, 2010 13:42

Moin Andi,
beschreib doch erstmal deinen derzeitigen Maschinenpark. Sonst weis doch keiner hier wie man den am sinnvollsten ergänzen kann.
Zu deiner Frage: Ich würde keinen umgebauten Schlepper kaufen, es sei denn du möchtest damit auch was anderes machen außer Holz rücken.
Schau dir lieber mal die Maschinen von Welte oder HSM an, da kannst du dir den Rückewagen sparen und diese Maschienen sind nur für die Forstarbeit konstruiert.

mfg nils
Benutzeravatar
Tracdriver
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 07, 2010 14:43
Wohnort: nah am Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Falke » So Jul 04, 2010 13:49

Hmm, ich denke, der derzeitige Maschinenpark steht recht ausführlich beschrieben in der Signatur von Eifelholzer ... :roll:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25809
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Eifelholzer » So Jul 04, 2010 13:50

Hallo,
danke für die schnelle Antwort :wink:
Also zum derzeitigen Maschinenpark:
1x Deutz 13006a
1x Deutz 8006a
1x Deutz 6206
2x Deutz d40
1x Nokka 10t Rückewagen(20 Jahre alt)
1x Spalter,Säge
1x Biber 7 mit Kran
1x 30t Tieflader
5x Husqvarna Sägen
1x Ritter D70

Also an richtige Forstschlepper hatte ich auch schon dran gedacht......ich werde mir mal den Werner Forstschlepper(50km/h) angucken das Werk ist nur 20km von mir

Viele Grüße
Andi
Deutz 13006A
Deutz 10006A
Biber 7 mit Kran
Nokka 10t
Deutz 8006A
Deutz D40 S
Ritter D70
Müllermitteltal 30t Tieflader
Husqvarna Sägen
Eifelholzer
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Dez 31, 2009 17:56
Wohnort: Kreis Bitburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Tracdriver » So Jul 04, 2010 13:52

Schlau :D das habe ich auch gesehen... aber wie sehen die Schlepper aus? Mit Forstausrüstung? Ohne? Will er sich für was neues von einem Teil des Fuhrparks trennen?

mfg nils
Benutzeravatar
Tracdriver
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 07, 2010 14:43
Wohnort: nah am Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Eifelholzer » So Jul 04, 2010 13:57

Hallo,
also trennen will ich mich eig nur von dem 10t Nokka Rückewagen,die Traktoren hab ich restauriert bis auf den 6206.
Der D8006a hat nen Ritter Forstaufbau drauf und der D13006a eine Rüfa zum Forstmulchen,Holzhäckseln.

Viele Grüße
Andi
Deutz 13006A
Deutz 10006A
Biber 7 mit Kran
Nokka 10t
Deutz 8006A
Deutz D40 S
Ritter D70
Müllermitteltal 30t Tieflader
Husqvarna Sägen
Eifelholzer
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Dez 31, 2009 17:56
Wohnort: Kreis Bitburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Tracdriver » So Jul 04, 2010 14:02

Ja, damit kann man doch schon was anfangen :D
Jetzt darfst du uns noch beschreiben wo die Maschine laufen soll, als den Bestand, die Lage, Bodenverhältnisse und ob du das ganze als "Einzelkämpfer" machen möchtest.

mfg nils
Benutzeravatar
Tracdriver
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 07, 2010 14:43
Wohnort: nah am Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon W-und-F » So Jul 04, 2010 14:07

Tracdriver hat geschrieben:...Zu deiner Frage: Ich würde keinen umgebauten Schlepper kaufen, es sei denn du möchtest damit auch was anderes machen außer Holz rücken.
Schau dir lieber mal die Maschinen von Welte oder HSM an, da kannst du dir den Rückewagen sparen und diese Maschienen sind nur für die Forstarbeit konstruiert.

mfg nils


Überhaupt schon mal einen Kotschenreuther gefahren? ;)
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Eifelholzer » So Jul 04, 2010 14:09

Hallo,
also die Maschine soll im Holzrücken(Lang/Kurz) und zum Steine setzten eingesetzt werden usw......
Lage ist so 5% bis 50% Steigung der Bestand Eiche,Buche,Kiefer,Fichte,Douglasie.
Vorerst will ich den Betrieb allein führen am WE mit meinem Vater.


Viele Grüße
andi
Deutz 13006A
Deutz 10006A
Biber 7 mit Kran
Nokka 10t
Deutz 8006A
Deutz D40 S
Ritter D70
Müllermitteltal 30t Tieflader
Husqvarna Sägen
Eifelholzer
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Dez 31, 2009 17:56
Wohnort: Kreis Bitburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Tracdriver » So Jul 04, 2010 14:10

War das ne Einladung zum fahren??? :D
:prost:
Benutzeravatar
Tracdriver
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 07, 2010 14:43
Wohnort: nah am Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Eifelholzer » So Jul 04, 2010 14:11

Hallo,
hat jemand erfahrung mit WF?

http://www.werner-trier.com/wf-trac/

Viele Grüße
Andi
Deutz 13006A
Deutz 10006A
Biber 7 mit Kran
Nokka 10t
Deutz 8006A
Deutz D40 S
Ritter D70
Müllermitteltal 30t Tieflader
Husqvarna Sägen
Eifelholzer
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Dez 31, 2009 17:56
Wohnort: Kreis Bitburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Tracdriver » So Jul 04, 2010 14:30

http://www.welte.de/serien_w130m.html

oder

http://www.hsm-forstmaschinen.de/HSM-Kombi_dt.pdf

mfg nils
Benutzeravatar
Tracdriver
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 07, 2010 14:43
Wohnort: nah am Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon felix011 » So Jul 04, 2010 15:51

Hallo!

Hier im Dorf hat einer n Welte W130 6Rad mit diesem Kombikorb da...

War mal mit ihm Holz rücken und hab mir das ganze mal angeschaut...
Finde das System recht gut, da er ne Klemmbank für Langholz und gleichzeitig noch den Korb für Kurzholz hat...
felix011
 
Beiträge: 191
Registriert: Do Jul 01, 2010 16:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon HolzHesener » So Jul 04, 2010 16:31

Hallo!!
Das wichtigste ist doch wohl mal erst mit wieviel FM rechnest du überhaupt im Jahr?
Mit was für Holzstärken rechnest du???
Willst du das Häckseln weiter ausbauen?? Wie soll der Häcksler betrieben werden???Stationär Motor oder über den Schlepper!?
Der WF Trac ist von der Idee her nicht schlecht!Er funktioniert auch gut das heißt wenn er denn funktioniert!
Bei uns in der Gegend laufen zwei von den Maschinen und soweit wie ich das sehe ist es auch super mit den 50 km/h!
Denn so oft wie die mit den Dingern beim Landmaschinenhändler stehen (wegen reparaturen) kann man bei der Fahrt etwas Zeit raus holen!!! :lol:
Gut ich weiß auch das das immer was mit dem Fahrer zutun hat!!

Die drehbare Kabine finde ich nicht so besonders gut! Könnte mir vorstellen das das ziemlich nerven kann wenn noch mal kurz vom Schlepper runter muß und erst die Kabine in die richtige stellung bringen muß weil ja sonst kein Ausstieg vorhanden ist! Da bin ich mit dem Drehsitz wesentlich schneller!!! Oder sehe ich das Falsch!? :?: :?:

Klar ist ein Welte oder ein HSM das beste was es gibt aber ich schätze mal auch gute 50000€ teurer als vielleicht ein Kotschenreuther.

Ist eine schwierige Entscheidung :? :?
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Holzklotz » So Jul 04, 2010 17:46

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt,

jedoch müssen auch die Rahmenbedingungen stimmen.
Woher bekommst du deine Aufträge?
Von Privat am besten, da keine europaweite Ausschreibung.
Jedoch viel von den Komunen, Städten und dem Land heißt es aufpassen.
Denn da müssen Aufträge ab einem bestimmten Auftragsvolumen Europaweit ausgeschrieben werden. Da sag ich nur Achtung Preisdumping.
Hab neulich mit einem Lohner gesprochen, der geklagt hat, das jetzt in den kleinsten Gemeinden die Aufträge Europaweit ausgeschrieben werden müssen und dass der Preis fürs Rücken sich bei 7€/fm einpendeln wird.
Wenn das so weitrer geht, kann er nicht mehr kostendeckend Wirtschaften.

Also am besten hinsetzen und alles gut durchrechnen.

Dabei auch bedenken, dass es Vorschriften in Auschreibungen gibt, die Standarttraktoren als Holzbringungsmittel ausschließen, da die Gewichtsverteilung schlechter ist wie bei einer Forstspezial-Rückemaschine, und somit die Bodenverdichtung, kommt glaub ich öfters in den Bayrischen Landesforsten vor.
Auch ist die Leistungsfähigkeit einer Spezialmaschine größer wie eines Forst-Traktors.
Wenn du es dir Leisten kannst, siehe dir mal den Ritter R185, wendig und leistungsstark.

http://www.ritter-maschinen.com/produkt ... index.html

Gruß Holzklotz
Bild
Holzklotz
 
Beiträge: 419
Registriert: Fr Apr 06, 2007 11:04
Wohnort: Calw
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki