Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:47

Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Kormoran2 » Do Jul 08, 2010 23:28

ich halte nicht viel von der preisgeberei von Bildern im Internet

In meinen Augen ist das ein vorgeschobenes Argument. Ein Forum lebt vom Gebrauch der gegebenen medialen Möglichkeiten. Und gerade Fotos tragen viel dazu bei.
Meiner Meinung nach ist das eher Faulheit. Der TE will hier gerne Infos abziehen, will aber selbst nix beitragen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon HolzHesener » Fr Jul 09, 2010 5:14

Naja, Bilder können zwar Lügen, aber auch zeigen, ob man es mit dem was man so schreibt auch so meint.
Und da sind Bilder doch der Beweis, wenn man Dich mit nem Welte im Wald sieht bei der Arbeit.

Mich erinnert dies alles an so einen hier im Forum, der im Winter 20000fm einschlägt, gleichzeitig aber in diesem schneereichen vergangenem Winter noch für jede Komune räumt, und nebenher sein Geschäft des Lebens mit Brennholzverkauf gemacht hat.
Ich habe ihn dann nach Bildern gefragt, habe bis heute noch keins gesehen, warum wohl?

Muß bei Dir nicht sein, will ich Dir gar nicht unterstellen, aber ich hab halt nicht die Zeit 500km durch die Lande zu fahren und mir das persönlich anzuschauen.
Und so wird es eben den meisten hier gehen, da haben eben Bilder ne ungemeine Ausagekraft.
Und nen Welte hier im Forum haben eh die wenigsten, darum wäre es ne Bereicherung von solchen Bildern fürs Forum.

Gruß Holzklotz[/quote]

Denke da ist was wahres dran!!!!!!
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Eifelholzer » Fr Jul 09, 2010 10:11

Hallo,

wenn ihr wollt könnt ihr ja alle mal bei mir vorbeischauen,also so wie ein tag der offenen Tür. Ich könnte auch noch organiesieren das wir ein Biomassekraftwerk besichtigen können.
Noch habe ich den Welte nicht und es wird ja auch noch mindestens ein halbes Jahr dauern, ich habe ja noch ein Jahr zu lernen :wink:
Ich tendiere eher dazu eine gebrauchte Maschine mit wenig Stunden zu kaufen.

Viele Grüße
Andi
Deutz 13006A
Deutz 10006A
Biber 7 mit Kran
Nokka 10t
Deutz 8006A
Deutz D40 S
Ritter D70
Müllermitteltal 30t Tieflader
Husqvarna Sägen
Eifelholzer
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Dez 31, 2009 17:56
Wohnort: Kreis Bitburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Euron » Fr Jul 09, 2010 11:27

Ich habe ihn dann nach Bildern gefragt, habe bis heute noch keins gesehen, warum wohl?


Ich habe auch das gefühl, das beide Knadidaten ungefähr gleich viel im Wald bewegen. :lol:

mfg
mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon ich bins » Fr Jul 09, 2010 12:46

Mit ein paar Bildern vom Maschinenpark machst du nichts kaputt und gibst keine Geheimnisse preis....
Und diejenigen die dir nicht glauben werden eines Besseren belehrt. :klug:
ich bins
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Jun 29, 2009 14:16
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon HolzHesener » Fr Jul 09, 2010 14:30

Guckt euch das mal an!!!
http://forstbetrieb.holz-winter.de/
Der Forstbetrieb nutzt einen Rottne als Rückemaschine!!!
Wurden die so gebaut oder ist das ein Umbau????
Denke mal mit so einem umgebauten Harvester mit 10 Meter langem Kran kann man schon ordentlich was bewegen!?!
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Waldgoischt » Fr Jul 09, 2010 17:18

Servus Hesener
Bei traktorpool.de ist eine solche maschine ausgeschrieben zu Preis von 25000€
einfach mal reinschauen unter Kategorie Traktoren Maschinenart Forsttraktoren
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon W-und-F » Fr Jul 09, 2010 23:47

Justice hat geschrieben:
W-und-F hat geschrieben:
HolzHesener hat geschrieben:...
Das wichtigste bei einem Forstbetrieb ist das man sich in der Werkstatt selber helfen kann und dazu auch eine Maschine besitzt
an der man noch selbst Schrauben kann!!!!!...


Dann suchst du dir mit dem WF-Trac genau den Richtigen aus, vorausgesetzt du bist Programmierer ;) Früher war es Vorglühen, heute heißt es warten bis der Rechner hochfährt!



Das wird aber bei den anderen Herstellern nicht viel besser aussehen. Wen man mal nachdenkt, was den schon ein "Normaler" Schlepper für Elektronik hat.


Nun, beim WF-Trac kannst du sehen wie Windows hochfährt damit du das Touch-Panel bedienen kannst ;) Bei den sonstigen Forstschleppern ist mir das in der Form nicht bekannt.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Obelix » Sa Jul 10, 2010 8:09

HolzHesener hat geschrieben: ... Und nen Welte hier im Forum haben eh die wenigsten ...


... und die verplempern Ihre Zeit nicht in Foren. Trifft auch für andere Profies zu.

Daher findet man auch kaum im Forum:
- Holzspalter von Pinosa, S+Ü, Pezzolatto
- kaum Zangentraktoren wie HSM, Welte, Ritter
- überhaupt keine jüngeren Unimog (d.h. Baujahr 1995 und neuer)
- keine Berichte zu Holzhäckslern

Bei den Personen, die so etwas haben, da brummt der Laden und die haben keine Zeit für Internet. Zurück zum Themenstarter. Wenn der in der realen Welt wirklich so ein toller Hecht wäre, der sich innerhalt kürzester Zeit alles selbst erarbeitet hat (wie geht das ohne Lottogewinn?), hätte er nicht so viel Zeit für die virtuelle Welt.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Eifelholzer » Sa Jul 10, 2010 9:47

Hallo,
ich war beim Händler, der Welte w130m würde 235.000€ neu kosten,ich werde mir aber einen guten gebrauchten kaufen.
@ Obelix:
JA, ich habe mir alles selber erarbeitet, seit ich 15 bin, bin ich bei einem Lohner im Ort gefahren.
Alle Maschinen die ich habe, habe ich in einem stark gebrauchten Zustand gekauft und dann restauriert,wenn du´s wissen willst ich habe in meinen Maschinenpark 38.000€ investiert und ich weiß nicht was daran so wunderlich ist???vielleicht kannst du es mir ja sagen?
Warum soll ich keine Zeit für dieses Forum haben?Ich bin (noch) kein Profi Forstunternehmer sondern nur im Nebenerwerb(guck dir mal LKW-Stefan an respekt an ihn was er alles geschafft hat :wink: )
Wieso sollte man für meinen Maschinenpark einen Lottogewinn brauchen?

Viele Grüße
Andi
Deutz 13006A
Deutz 10006A
Biber 7 mit Kran
Nokka 10t
Deutz 8006A
Deutz D40 S
Ritter D70
Müllermitteltal 30t Tieflader
Husqvarna Sägen
Eifelholzer
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Dez 31, 2009 17:56
Wohnort: Kreis Bitburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Obelix » Sa Jul 10, 2010 11:22

Eifelholzer hat geschrieben: ... guck dir mal LKW-Stefan an ... was er alles geschafft hat ...

Die Entwicklung bei LKW-Stefan ist, im Gegensatz zu Deiner, für mich pausibel. Wenn man nachfragt, kommt eine fundierte Antwort und Bilder stellt er auch schon mal ein, wenn ich mich recht entsinne.

Eifelholzer hat geschrieben: ... Wieso sollte man für meinen Maschinenpark einen Lottogewinn brauchen? ...

Ritter D 70, MüllerMitteltal 30 to. Tieflader, Biber 7 mit Kran ... alles das teuerste vom Teueren, auch gebraucht nur zu relativ hohen Preisen zu haben ... ganz nebenbei erarbeitet ... mit Deutz 10006 und Deutz 13006, gerade mit den Dingern, die am meisten Sprit saufen ...

Weißt Du, ich bin schon etwas älter und für Sachen, die ich nicht verstehe, hat es bisher immer eine plausible Erklärung gegeben. Nicht immer sofort, aber mit der Zeit.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon funnyraven » Sa Jul 10, 2010 12:05

@W & F

Der Wf-Trac ist doch der vom Maschinenstützpunkt Ochsenberg?!



Obelix hat geschrieben:
HolzHesener hat geschrieben: ... Und nen Welte hier im Forum haben eh die wenigsten ...


... und die verplempern Ihre Zeit nicht in Foren. Trifft auch für andere Profies zu.

Daher findet man auch kaum im Forum:
- Holzspalter von Pinosa, S+Ü, Pezzolatto
- kaum Zangentraktoren wie HSM, Welte, Ritter
- überhaupt keine jüngeren Unimog (d.h. Baujahr 1995 und neuer)
- keine Berichte zu Holzhäckslern

Bei den Personen, die so etwas haben, da brummt der Laden und die haben keine Zeit für Internet. Zurück zum Themenstarter. Wenn der in der realen Welt wirklich so ein toller Hecht wäre, der sich innerhalt kürzester Zeit alles selbst erarbeitet hat (wie geht das ohne Lottogewinn?), hätte er nicht so viel Zeit für die virtuelle Welt.

Grüße
Obelix



Schön formuliert und da ist was wahres dran :wink:
Gruß
funnyraven
 
Beiträge: 179
Registriert: Mi Feb 16, 2005 22:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon Eifelholzer » Sa Jul 10, 2010 15:05

Hallo,
der Tieflader ist bj. 1986 ,den habe ich wieder neu aufgebaut(für 1000euro gekauft)
der biber 7 war total am ende, der wurde auch komplett restauriert und ein alter kran nachgerüstet :wink: (für 5500euro gekauft)
hast du eig schonmal einen 10006 gefahren?also ich kann nicht sagen das die viel sprit brauchen!wenn ich mit dem 13006 häcksle braucht er 12l/h!

Viele Grüße
Andi
Deutz 13006A
Deutz 10006A
Biber 7 mit Kran
Nokka 10t
Deutz 8006A
Deutz D40 S
Ritter D70
Müllermitteltal 30t Tieflader
Husqvarna Sägen
Eifelholzer
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Dez 31, 2009 17:56
Wohnort: Kreis Bitburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon W-und-F » Sa Jul 10, 2010 19:02

@funnyraven, richitg. An und für sich eine nette Maschine. Stünde ich aber vor der Wahl eines Schleppers würde die Wahl allerdings anders ausfallen.

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage: Zum Neukauf eines Forsttraktors

Beitragvon sisu » Sa Jul 10, 2010 19:59

Hallo!
Mir ist es im Prinzip egal ob jemand Bilder einstellt oder nicht, aber das ganze erinnert mich an einen User der 150ha Wald gekauft hat und dazu noch 2 LKW Kurzholzzüge in einer Woche schnell 950 fm Fichte geschnitten und gerückt hat und sich danach einen Pfanzelt Rückewagen kaufen wollte, als es dann um die Fotos gegangen ist hat man nie mehr was von ihm gehört der war das richtige Beispiel für eine Maulhure.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki