Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 19:50

Franzosen schlauer als Deutsche ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Jun 08, 2009 21:11

Hoschscheck hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:euro, du liegst daneben. Mir liegt einzig an der Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung


Und einigen liegt zusätzlich am Verkauf des Produktes Milch und dessen Organisation.

Genau, und wenn die Spanne zwischen Verkauf und Kosten groß genug ist, nennt man das Wirtschaftlichkeit. Der BDM arbeitet mit allen Kräften, diese Spanne zu verkleinern, obwohl diese schon mehr als klein genug ist.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon paysan en colere » Di Jun 09, 2009 6:44

ich verstehe nicht warumder bdm daran arbeitet die gewinnspanne zu verkleinern!!
von ausen gesehen glaube ich der bdm kampft dafur der preiss zu verbessern !!
aber vom bauenverband hor ich nichts!! der kasiert warscheinlich nur die beitrage um die hoheren personnlichkeiten zu bereichern!!!
in frankreich ist es dasselbe!!
ich kann nicht verstehen dass sich die landwirte so verarchen lassen
milchproduzent aus frankreich
paysan en colere
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Jun 06, 2009 6:46
Wohnort: strasbourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Jun 09, 2009 8:25

paysan en colere hat geschrieben:ich verstehe nicht warum der bdm daran arbeitet die gewinnspanne zu verkleinern!!

Doch, durch seine Forderungen kann nur der Quotenpreis steigen, keinesfalls der Preis.

von ausen gesehen glaube ich der bdm kampft dafur der preiss zu verbessern !!

Das glaubt die Führung des BDM einschließlich 30% der Milcherzeuger auch und ist auch der Grund, warum 70% der Milcherzeuger dem BDM nicht beitreten können. Eigentlich wär eine Interessenvertretung ausschließlich für Milcherzeuger positiv zu sehen und der Beitrag ist nicht der Rede wert.
Die Verluste durch die dümmliche BDM-Führung sind jetzt schon viel zu hoch.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » Di Jun 09, 2009 9:01

H.B. hat geschrieben:[Die Verluste durch die dümmliche BDM-Führung sind jetzt schon viel zu hoch.

Eine Führung lässt sich in kürzester Zeit austauschen, das ist nicht das Problem . Deutschland hatte vor 60 Jahren auch die falsche Führung, dennoch ist noch was drauss geworden, sobald die Führung ausgetauscht war
Ich glaube da spielen andere Faktoren ne Rolle.
Ich denke Wildmoser hat es auf den Punkt gebracht. Es geht vielen darum einfach groß oder größer zu sein wie der Nachbar, bei manchen ists die Kuhzahl, bei manchem der größere Schlepper. Wäre jetzt der Milchpreis bei 40 Cent, gäbe es keine Wachstumsargumente. Da würde manchem ein Zacken aus der Krone brechen :roll: .

Also zukünftig die Pachtpreise weiter in die Höhe treiben durch mehr Wachstum + durch Überschüsse den Milchpreis weiter senken und das bei mehr Arbeit. :lol: Klar das hier jeder landw. Interessenverein als Feindbild erscheint.

paysan en colere

Ich glaube in jedem Land wird von POLITIKERN erzählt, dass es für die Quote unter den Landwirten keine Mehrheit gibt aber wurdest Du schonmal von denen gefragt ???? Glaub nicht alles was die erzählen, wär das erste mal das Politiker die Wahrheit sagen.
Die erste Genossenschaftsmolkerei hat jetzt eine interne flexible Mengenregelung beschlossen. http://agrarheute.com/milch_und_rind/mi ... did=304075
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon paysan en colere » Di Jun 09, 2009 9:49

Doch, durch seine Forderungen kann nur der Quotenpreis steigen, keinesfalls der Preis.
ich habe noch nie gehort dass der bdm den quoten priess steigen macht!!
es sind die milchproduzenten die die quoten kaufen nicht der bdm !!
also jeder seine verantwortung!!!
also wenn du mir sagst die quote muss weg und dann wass machst du? dass dopplete ? fur wenn?
mann sollte vernunftig sein und eisehen dass so etawss keinen sinn hat!!
welche industrie macht so etwass?
milchproduzent aus frankreich
paysan en colere
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Jun 06, 2009 6:46
Wohnort: strasbourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LW.BW. » Di Jun 09, 2009 10:14

H.B. hat geschrieben:Die Verluste durch die dümmliche BDM-Führung sind jetzt schon viel zu hoch.


Freie Märkte führen nicht zu befreiten Bauern
sondern zur Befreiung ganzer Regionen von ihren Bauern!

Lothar
Best Iggy song

Wer im Heuet nicht gabelt, in der Ernte nicht zappelt, im Herbst nicht früh aufsteht, soll guge , wie´s ihm im Winter geht.
LW.BW.
 
Beiträge: 283
Registriert: Sa Jan 24, 2009 18:29
Wohnort: Baden/Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hoschscheck » Di Jun 09, 2009 12:23

H.B. hat geschrieben:
paysan en colere hat geschrieben:ich verstehe nicht warum der bdm daran arbeitet die gewinnspanne zu verkleinern!!

Doch, durch seine Forderungen kann nur der Quotenpreis steigen, keinesfalls der Preis.

von ausen gesehen glaube ich der bdm kampft dafur der preiss zu verbessern !!

Das glaubt die Führung des BDM einschließlich 30% der Milcherzeuger auch und ist auch der Grund, warum 70% der Milcherzeuger dem BDM nicht beitreten können. Eigentlich wär eine Interessenvertretung ausschließlich für Milcherzeuger positiv zu sehen und der Beitrag ist nicht der Rede wert.
Die Verluste durch die dümmliche BDM-Führung sind jetzt schon viel zu hoch.


Hubert werde doch einfach Mitglied im BDM und löst den Schaber ab.
Diese dümmlichen Milchlieferanten müssten doch auch deiner richtigen Argumentation folgen können.
Schließlich laufen sie den von dir als falsch angesehenen Zielen des BDM ja auch nur dümmlich hinterher.
Oder schaffst du es nicht vor dümmlichen Landwirten überzeugend zu argumentieren? :wink:

Hoschscheck

Kannst du verhindern, dass umgekehrt in einem freien EU- oder Globalenmarkt Spanien, Italien, oder, oder … nicht Nationale Förderprogramme zur Produktionsausweitung auflegen?

Für Stallbau, Verarbeitungskapazitäten, Absatzförderung, -garantien, etc..
Nicht mal im Interesse der Milch eigentlich, sondern nur als Förderung des eigenen ländlichen Raumes.
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Jun 10, 2009 20:23

Die Spitze beim BDM ist wegen der Basis nicht austauschbar. Falsche Forderungen haben zu einer einseitigen Mitgliedschaft geführt. Wer ein bisschen was versteht ist sicherlich nicht Mitglied und wird es auch nie. So kann der BDM nie in die richtige Richtung gelenkt werden, und in seiner Mitgliedschaft einschließlich der Halbwissenden nie mehr als die Hälfte Deutschlands erreichen.

Zudem hat der BDM Konkurrenz erhalten, so zieht die AbL die Unbelehrbarsten vom tw. auch vom BDM raus in sein Milchboard.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon paysan en colere » Mi Jun 10, 2009 20:35

ja H B wass waren denn fur dich die richtigen forderungen um aus der milch krise heraus zu kommen?
milchproduzent aus frankreich
paysan en colere
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Jun 06, 2009 6:46
Wohnort: strasbourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » Mi Jun 10, 2009 22:34

H.B. hat geschrieben:Die Spitze beim BDM ist wegen der Basis nicht austauschbar. Falsche Forderungen haben zu einer einseitigen Mitgliedschaft geführt. Wer ein bisschen was versteht ist sicherlich nicht Mitglied und wird es auch nie. So kann der BDM nie in die richtige Richtung gelenkt werden, und in seiner Mitgliedschaft einschließlich der Halbwissenden nie mehr als die Hälfte Deutschlands erreichen.

.

FALSCH, :!: aber ich versuch es nochmal zu erklären, dickgedruckt :roll: :!:

Der BDM ist ein Interesseverein der Milchviehhalter und deren Basis ohne wenn und aber. Das steht an erster Stelle, da sich sämtliche andere Verbände disqualifiziert haben. :!:
Die Führung und deren genauen Ziele steht erst an 2. Stelle und sind jederzeit ersetz- bzw. austauschbar, sollten sie nicht korrekt sein , :!:
Wer mit dem BDM nicht zufrieden ist, sollte sich in diesem Verband für Verbesserungen einsetzen um was zu erreichen, der hat nämlich ÖFFENTLICHES GEHÖR UND AUFMERKSAMKEIT, siehe Presse.
Mit Abl, Unternehemn Milch usw. zukünftig rumzudümpeln ist in meinen Augen vergeudete Zeit, egal welche Ziele die verfolgen, das interessiert keinen.

Das war jetzt an alle normalen Landwirte gerichtet die von der Milch zukünftig leben wollen und die eine normale Hofgröße geerbt haben. Erbschaften von Großbauern mit 150 ha Eigenfläche, Bauplatz. Kies.- und sonstige Landwirte die sich irgendwo bereichert haben, sind nicht angesprochen, denn die können die derzeitige Misere AUSSITZEN und können die Interessenverbände weiter verteufeln :evil:
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Jun 11, 2009 8:11

paysan en colere hat geschrieben:ja H B wass waren denn fur dich die richtigen forderungen um aus der milch krise heraus zu kommen?


Die sofortige Quotenabschaffung, die Harmonisierung von Umweltauflagen, Tierschutzrichtlinien, Steuern usw. global in allen Industriestaaten - bzw. zumindest in Europa. Erschwernisszulagen die dem Erhalt des Landschaftsbilds dienen sollen müssen in die nationale Kompetenz übertragen werden.

Mr.T. hat geschrieben:Der BDM ist ein Interesseverein der Milchviehhalter und deren Basis ohne wenn und aber. Das steht an erster Stelle, da sich sämtliche andere Verbände disqualifiziert haben. :!:

Nein Mr.T., ist er eben nicht. Der BDM ist ein Gegeninteressenverein der Milcherzeuger, und beschäftigt die landwirtschaftlichen Interessenverbände zu sehr, um sich auch noch der Sache widmen zu können. Die Interessenverbände sind weitestgehend nur noch damit beschäftigt, mögliche BDM-Schäden abzuwenden. Zu tun gäbs genug - auch ohne BDM als Gegenspieler.

Die Frage ist nur wie es möglich ist, zumindest einen Teil der Bauern aus dem BDM loszueisen. Noch nie zuvor hat ein Interessenverband die Bauern anhand ihrer Intelligenz sortiert und gespalten. Da die meisten Mitglieder ihre Schule abgeschlossen haben, kann die Aufklärung nicht allein über den Bildungsweg stattfinden. Wer hier Ideen hat, könnte diese dem örtlichen BV-Obmann näherbringen, denn daran steht und fällt wahrscheinlich die Zukunft der Milcherzeuger inDeutschland.
Zuletzt geändert von H.B. am Do Jun 11, 2009 9:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fortschritt » Do Jun 11, 2009 9:45

Wenn ich das hier alles lese,kann man als Fazit sagen,in diesem Forum wird so schnell keine Einigkeit über gangbare Wege entstehen.

Genauso ist es jetzt bundesweit ,die Aufspaltung in Bdm ,Bv,war zwangsläufig,und die Mär mit dem Annalog käse ectr. nach Bdm sTREIK,vom Bauernverband geschürt ist nicht korrekt!

Also nun darf die Nordmilch mit der Humana wenigstens den Vertrieb gemeinsam durchführen,ectr.,vom Kartellamt abgesegnet!

Warum eigentlich nicht Großfusionen zulassen,es bringt doch nichts,wenn sich hunderte Molkereien immer wieder von den Discountern drücken lassen.

Und das immer stärker geänderte Konsumverhalten,immer wieder billig ,billiger werden wir Rinderhalter,Milcherzeuger nicht aendern,denn selbst jetzt wo die Preise gepurzelt sind ,werden eher weniger Milch und Milchprodukte gekauft!

In dieser allgemeinen Wirtschaftskrise brummen die Ausquetscher( Discounter)REWE hat wohl Traum Zuwachsraten,die anderen Aldis und co.,können sich auch nicht beklagen.

Provokativ könnte man eine Nordmilch und die dänische Arla ins Spiel bringen,um vielleich gerade hier im Norden eine noch höherer Marktmacht und Innovation zu haben.So könnte man wenigstens den gut aufgestellten Milchviehbetrieben helfen. Mfg Hermann
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hoschscheck » Do Jun 11, 2009 10:54

Tritt man ein Schritt zurück und blickt nicht nur durch die Brille eines Milcherzeugers, muss man sagen, dass das, was die EU und der DBV jetzt realisieren, nichts anderes ist als eine reine Marktbereinigung, ohne sich dabei wirklich für etwas anderes als den Markt zu engagieren. Teilnehmer sind egal.

Durch die totale Liberalisierung des Lieferrechts und des Marktes, werden sicherlich unzählige Milcherzeuger nicht nur in D, sondern auch in Europa künftig nicht mehr weiter existieren können.
Die EU will anscheinend in Zukunft nur noch als so eine Art Feuerwehr eingreifen, um nur das zu regulieren, was gesellschaftlich wirklich von Belang ist (natürlich nach Meinung der EU-Kommission :wink:).
Das bedeutet, dass künftig keine Steuergelder (indirekt) mehr für Quoten oder Lieferechte ohne jeglichen Bedarf des Marktes für dieses Produkt ausgegeben werden können und sollen.
Insgesamt betrachtet ist dies Verhalten ein Eingeständnis der EU an ihre eigene mangelnde Kompetenz für ökosoziale Zusammenhänge gepaart mit Handlungsunfähigkeit.
Wo bleibt hier die Verantwortung der EU für ihre Mitglieder?
Die sanfte Landung im EU-Konzept ist in diesem Zusammenhang doch wohl mehr als ein Witz. :roll:
Wer schafft es denn im Augenblick noch für das derzeitige EU-Quotenmanagement eine glaubhafte Begründung zu liefern?

Nun gibt es Landwirte, die sich und ihr Umfeld soweit entwickelt haben, dass sie die Verantwortung nicht scheuen. EMB.

Der DBV wird einerseits von Außen belächelt (wegen seines Dogmatismus als Goliath) und der BDM wird als David belächelt, der ohne gewachsene Seilschaften nur mit eigenem selbstgeschmiedeten Handwerkszeug einen Kampf für einen gerechten und fairen Liter Milch in der EU kämpfen will.

Erkläre ich Außenstehenden (so neutral wie möglich), dass es Landwirte gibt, die sich eine Marktbereinigung über die Liquidität, über ihre Eigenkapitaldecke gut vorstellen können, – sogar wünschen, dann ernte ich nur Kopfschütteln.
"Ihr Bauern … . Was seid ihr dann noch Wert wenn bei euch keine Wertschöpfung mehr stattfindet?"

Die Nähe des BDM zur ABL ist m. E. Mist.
Wenn jemand im Ort kein Recht kriegt und dann sich der Dorfquerulant der Sache annimmt, wird es meist nicht besser.
Deshalb hat der DBV aber nicht automatisch Recht.

Was wird kommen?
Der Ast auf dem die Milcherzeuger sitzen wird abgesägt.
Wer alles sägt ist klar.
Nachdem wir dann hart auf dem kalten eisigen Boden aufgeschlagen sind bestimmt der Ast über uns plötzlich wie viel Licht und Wärme zu uns durchkommen wird.
Dieser Ast selbst erstrahlt nun, er muss nicht länger im Schatten der Milcherzeuger fristen. Im Gegenteil er kann nun bestimmen wie viel Licht und Wärme auf den (und auf wenn :!: ) der daniederliegenden fallen wird.

Die Molkereiquote.

Reichlich blümerant das ganze, ich weis, aber bei dem Wetter.


Hoschscheck

PS. Kragenfett wird dann vielleicht noch ein Verkaufsrenner bei den Milcherzeugern. 8)
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Jun 11, 2009 11:35

Hoschscheck hat geschrieben:Tritt man ein Schritt zurück und blickt nicht nur durch die Brille eines Milcherzeugers, muss man sagen, dass das, was die EU und der DBV jetzt realisieren, nichts anderes ist als eine reine Marktbereinigung

Ich würd mal sagen, die wirtschaftlichste Form der Anpassung der Menge an die Nachfrage.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hoschscheck » Do Jun 11, 2009 12:57

H.B. hat geschrieben:
Hoschscheck hat geschrieben:Tritt man ein Schritt zurück und blickt nicht nur durch die Brille eines Milcherzeugers, muss man sagen, dass das, was die EU und der DBV jetzt realisieren, nichts anderes ist als eine reine Marktbereinigung

Ich würd mal sagen, die wirtschaftlichste Form der Anpassung der Menge an die Nachfrage.


Nein Hubert,

es ist:

nicht die wirtschaftlichste,
nicht die billigste,
nicht die teuerste,
nicht die sozialste,
nicht die nachhaltigste Anpassung der Menge an die Nachfrage.

Intervention und Exporterstattung mussten mangels "Nachdenken" schon aus der Mottenkiste rausgeholt worden.
Vielleicht bekommen wir ja aber noch eine Abwrackprämien für Kuhställe. :shock:

Hoschscheck
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Apfelstampf, Bing [Bot], langholzbauer, tyr, wolpino

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki