Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27
H.B. hat geschrieben:Die Spitze beim BDM ist wegen der Basis nicht austauschbar. Falsche Forderungen haben zu einer einseitigen Mitgliedschaft geführt. Wer ein bisschen was versteht ist sicherlich nicht Mitglied und wird es auch nie. So kann der BDM nie in die richtige Richtung gelenkt werden, und in seiner Mitgliedschaft einschließlich der Halbwissenden nie mehr als die Hälfte Deutschlands erreichen.
.
paysan en colere hat geschrieben:ja H B wass waren denn fur dich die richtigen forderungen um aus der milch krise heraus zu kommen?
Mr.T. hat geschrieben:Der BDM ist ein Interesseverein der Milchviehhalter und deren Basis ohne wenn und aber. Das steht an erster Stelle, da sich sämtliche andere Verbände disqualifiziert haben.
Hoschscheck hat geschrieben:Tritt man ein Schritt zurück und blickt nicht nur durch die Brille eines Milcherzeugers, muss man sagen, dass das, was die EU und der DBV jetzt realisieren, nichts anderes ist als eine reine Marktbereinigung
H.B. hat geschrieben:Hoschscheck hat geschrieben:Tritt man ein Schritt zurück und blickt nicht nur durch die Brille eines Milcherzeugers, muss man sagen, dass das, was die EU und der DBV jetzt realisieren, nichts anderes ist als eine reine Marktbereinigung
Ich würd mal sagen, die wirtschaftlichste Form der Anpassung der Menge an die Nachfrage.
Hoschscheck hat geschrieben:Tritt man ein Schritt zurück und blickt nicht nur durch die Brille eines Milcherzeugers, muss man sagen, dass das, was die EU und der DBV jetzt realisieren, nichts anderes ist als eine reine Marktbereinigung, ohne sich dabei wirklich für etwas anderes als den Markt zu engagieren. Teilnehmer sind egal.
Durch die totale Liberalisierung des Lieferrechts und des Marktes, werden sicherlich unzählige Milcherzeuger nicht nur in D, sondern auch in Europa künftig nicht mehr weiter existieren können.
Die EU will anscheinend in Zukunft nur noch als so eine Art Feuerwehr eingreifen, um nur das zu regulieren, was gesellschaftlich wirklich von Belang ist (natürlich nach Meinung der EU-Kommission).
Das bedeutet, dass künftig keine Steuergelder (indirekt) mehr für Quoten oder Lieferechte ohne jeglichen Bedarf des Marktes für dieses Produkt ausgegeben werden können und sollen.
Insgesamt betrachtet ist dies Verhalten ein Eingeständnis der EU an ihre eigene mangelnde Kompetenz für ökosoziale Zusammenhänge gepaart mit Handlungsunfähigkeit.
Wo bleibt hier die Verantwortung der EU für ihre Mitglieder?
Die sanfte Landung im EU-Konzept ist in diesem Zusammenhang doch wohl mehr als ein Witz.![]()
Wer schafft es denn im Augenblick noch für das derzeitige EU-Quotenmanagement eine glaubhafte Begründung zu liefern?
Nun gibt es Landwirte, die sich und ihr Umfeld soweit entwickelt haben, dass sie die Verantwortung nicht scheuen. EMB.
Der DBV wird einerseits von Außen belächelt (wegen seines Dogmatismus als Goliath) und der BDM wird als David belächelt, der ohne gewachsene Seilschaften nur mit eigenem selbstgeschmiedeten Handwerkszeug einen Kampf für einen gerechten und fairen Liter Milch in der EU kämpfen will.
Erkläre ich Außenstehenden (so neutral wie möglich), dass es Landwirte gibt, die sich eine Marktbereinigung über die Liquidität, über ihre Eigenkapitaldecke gut vorstellen können, – sogar wünschen, dann ernte ich nur Kopfschütteln.
"Ihr Bauern … . Was seid ihr dann noch Wert wenn bei euch keine Wertschöpfung mehr stattfindet?"
Die Nähe des BDM zur ABL ist m. E. Mist.
Wenn jemand im Ort kein Recht kriegt und dann sich der Dorfquerulant der Sache annimmt, wird es meist nicht besser.
Deshalb hat der DBV aber nicht automatisch Recht.
Was wird kommen?
Der Ast auf dem die Milcherzeuger sitzen wird abgesägt.
Wer alles sägt ist klar.
Nachdem wir dann hart auf dem kalten eisigen Boden aufgeschlagen sind bestimmt der Ast über uns plötzlich wie viel Licht und Wärme zu uns durchkommen wird.
Dieser Ast selbst erstrahlt nun, er muss nicht länger im Schatten der Milcherzeuger fristen. Im Gegenteil er kann nun bestimmen wie viel Licht und Wärme auf den (und auf wenn) der daniederliegenden fallen wird.
Die Molkereiquote.
Reichlich blümerant das ganze, ich weis, aber bei dem Wetter.
Hoschscheck
PS. Kragenfett wird dann vielleicht noch ein Verkaufsrenner bei den Milcherzeugern.
Fortschritt hat geschrieben:Wenn ich das hier alles lese,kann man als Fazit sagen,in diesem Forum wird so schnell keine Einigkeit über gangbare Wege entstehen.
Genauso ist es jetzt bundesweit ,die Aufspaltung in Bdm ,Bv,war zwangsläufig,und die Mär mit dem Annalog käse ectr. nach Bdm sTREIK,vom Bauernverband geschürt ist nicht korrekt!
Also nun darf die Nordmilch mit der Humana wenigstens den Vertrieb gemeinsam durchführen,ectr.,vom Kartellamt abgesegnet!
Warum eigentlich nicht Großfusionen zulassen,es bringt doch nichts,wenn sich hunderte Molkereien immer wieder von den Discountern drücken lassen.
Und das immer stärker geänderte Konsumverhalten,immer wieder billig ,billiger werden wir Rinderhalter,Milcherzeuger nicht aendern,denn selbst jetzt wo die Preise gepurzelt sind ,werden eher weniger Milch und Milchprodukte gekauft!
In dieser allgemeinen Wirtschaftskrise brummen die Ausquetscher( Discounter)REWE hat wohl Traum Zuwachsraten,die anderen Aldis und co.,können sich auch nicht beklagen.
Provokativ könnte man eine Nordmilch und die dänische Arla ins Spiel bringen,um vielleich gerade hier im Norden eine noch höherer Marktmacht und Innovation zu haben.So könnte man wenigstens den gut aufgestellten Milchviehbetrieben helfen. Mfg Hermann
Hoschscheck hat geschrieben:H.B. hat geschrieben:Hoschscheck hat geschrieben:Tritt man ein Schritt zurück und blickt nicht nur durch die Brille eines Milcherzeugers, muss man sagen, dass das, was die EU und der DBV jetzt realisieren, nichts anderes ist als eine reine Marktbereinigung
Ich würd mal sagen, die wirtschaftlichste Form der Anpassung der Menge an die Nachfrage.
Nein Hubert,
es ist:
nicht die wirtschaftlichste,
nicht die billigste,
nicht die teuerste,
nicht die sozialste,
nicht die nachhaltigste Anpassung der Menge an die Nachfrage.
Intervention und Exporterstattung mussten mangels "Nachdenken" schon aus der Mottenkiste rausgeholt worden.
LW.BW. hat geschrieben:Mein Vorschlag , da die BDM-Forderungen von allen Seiten abgelehnt worden sind, ist nun die Politik in der Plicht!
H.B. hat geschrieben:LW.BW. hat geschrieben:Mein Vorschlag , da die BDM-Forderungen von allen Seiten abgelehnt worden sind, ist nun die Politik in der Plicht!
Mensch hör doch auf. Zurecht wurden die BDM-Forderungen abgelehnt, eine Alternative gabs nicht, auch wenn die Politik den Forderungen noch so gerne nachgekommen wäre, sie kann den deutschen Milcherzeugern nicht einseitig schaden.
Dieses Thema ist doch längst vorbei!
LW.BW. hat geschrieben:
Hubert aber meine Vorschläge sind nicht schlecht oder?
Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, RS 36