Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:22

Frontlader mit Forstzange

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Frontlader mit Forstzange

Beitragvon jean » Di Jan 06, 2009 21:28

Hallo,

ich habe vor mir einen Frontlader mit Forstzange für meinen Yanmar zu bauen. Ich will damit mein Holz auf den Hänger laden (2,7m x1,5m). Meterstücke oder 2,7m Längen bis 40cm Durchmesser laden.
Die Forstzange soll etwa 65cm breit sein zwei untere Zinken und zwei hydraulische Oberschwingen haben
Für den "Langholztransport" will ich am Hänger die Seitenbortwände abnehmen und durch jeweils zwei Stangen ersetzen damit ich mit dem Frontlader von der Seite laden kann. Habe mal einen Vorentwurf gemacht. Was haltet ihr davon, wie würdet ihr sowas bauen.

Der Trecker

Bild

Konstruktion

Bild
Bild

Der Hänger

Bild
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Jan 06, 2009 21:55

Hallo, willst du den Frontlader auch selber bauen? Wie hoch ist die zulässige VA-Last? Wie viel Zuladung ist da möglich?
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bilder von Forstarbeiten

Beitragvon Waldhäusler » Di Jan 06, 2009 22:20

Hallo jean,
würde auch johndeere3040 beipflichten, bauen geht immer, aber macht das dann noch Sinn :?:

Hab bei Bildern Forstarbeiten paar Bilder reingestellt mit paar Baumstückchen am FL und paar in der Rückezange, dann kam sofort der Einwand ob ich nicht Angst hab das mein Traktor in der Mitte auseinander bricht.

Also wie jd3040 schon sagt, schau Dir die max. Achslasten an, zieh das voraussichtliche Gewicht vom FL mit Gerät ab und wenn dann noch 300 oder mehr kg bleiben kannst das Teil immer noch bauen.

Ach ja nicht das ich´s vergess, deine Zeichnungen sehen arg gut aus, macht nen professionellenn Eindruck, wenn Du das auch so gebaut bekommst alle Achtung :!: :!: :!:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eckart » Mi Jan 07, 2009 1:11

Ich habe nen ähnliches Problem, Privat kein oder nur nen kleinen Trecker, ich bin kein Forst-/Landwirt, Holz will ich trotzdem machen. Nen Trecker nur zum Holz machen ist zu teuer (Anschaffung,Unterhalt,Reparaturen,...), Meterstücken schneiden, zu Hause klein sägen, danach spalten, oder spalten und dann klein sägen(vieleicht ne Wippsäge), alles zu teuer und macht zu Hause zu viel Dreck! Also nur nen Anhänger, ne Motorsäge, Gleich Rollen schneiden, verladen, oder wenn sie zu groß sind vor Ort spalten, so das man sie händeln kann bzw. mit kleinem Trecker und Heckanbau zum Anhänger fahren.Ich weiß ja nicht aber Holz ist recht schwer auch beim Trecker, und Anhänger sind grenzen.

Cu Olli
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jan 07, 2009 2:18

Hallo Eckard,
über den richtigen Ablauf von sägen, spalten, trocknen oder spalten, sägen, trocknen oder trocknen, sägen, spalten oder trocknen, spalten, sägen machen sich immer wieder Alle hier Gedanken.
Für die Hackschnitzel-Leute kommt dann noch die Frage, wann gehackt wird.
Erst trocknen, dann sägen, vielleicht spalten, dann hacken oder umgekehrt oder noch anders.

Fazit:
Das kommt immer auf die jeweiligen Verhältnisse und Gegebenheiten an.
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Mi Jan 07, 2009 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jean » Mi Jan 07, 2009 17:49

JohnDeere3040 hat geschrieben:Hallo, willst du den Frontlader auch selber bauen? Wie hoch ist die zulässige VA-Last? Wie viel Zuladung ist da möglich?
Mfg
JohnDeere3040


Hallo JohnDeere3040,

kenne die zulässige Achstlast nicht, weiß nur das es Frontlader für diesen Treckertyp zu kaufen gibt für 3800€ ! Das ist viel Geld für das wozu ich ihn benötigen werde.
Ich rechne so mit 1500€ Materialkosten wenn ich selber baue. Will max 250 kg heben können.
Der Schlepper ist nur 1,15m breit, Aussenkante Räder. Die Achse ist sehr robust und sehr kurz, daher sehe für die Achse keine Probleme.
Ich muß allerdings drauf achten das ich wie an deinem John Deere die Last zum hinteren Teil des Terckers ableite damit die Belastung an der Kupplungsglocke nicht zu hoch wird.
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Forstarbeiten

Beitragvon jean » Mi Jan 07, 2009 18:02

Waldhäusler hat geschrieben:Hallo jean,
würde auch johndeere3040 beipflichten, bauen geht immer, aber macht das dann noch Sinn :?:
:!: :!: :!:


Wegen der Sinnesfrage habe ich unter anderem dieses Thema eröffnet. Ich denke an mein Kreuz und meine Schultern.
Ich habe nur den kleinen Schlepper, mit Häcksler, Mäher, einer bestellten Uniforest 30E. Der Schlepper ist also meine Basismaschine die ich meistens dabei habe, im Wald oder eben auch bei Baumpflegearbeiten zum hächseln.
Bis jetzt lade ich alles von Hand auf :?
Das ganze muß effektiv gut durchdacht sein, vom Sinn und danach natürlich von der Konstruktion.
War viele Jahre am Schreibtisch genagelt und habe konstruiert, zwar keine Frontlader sondern für Automobielindustrie. Habe den Job vor zwei Jahren geschmissen.
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz73 » Mi Jan 07, 2009 18:06

Hallo Olli,
waswillst du mitdeinem Beitrag ausdrücken?
Dass du nicht einsiehst zum Holzmachen Maschinen zu kaufen und keinen Dreck zu Hause haben willst???
Kauf lieber Heizöl/Gas
Grüße Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Jan 07, 2009 18:57

Naja ich denke schon dass so ein Frontlader sinnvoll sein könnte, aber angepasst auf genau deine Bedürfnisse, d.h. ein möglichst kurzer, stark geknickter Forstfrontlader, dann sind auch die Kräfte auf der Achse niedriger und er bleibt wendig. Vom Material her weiß ich nicht ob es sinnvoll ist, wenn du fertiges Profil nimmst, ich denke eher dass du aus Flachmaterial ein Profil herstellen solltest (am besten auslasern lassen). Wegen der GAbel würde ich eine Poltergabel mit Greifarm selbst bauen, diese aber ohnd Wechselrahmen wegen der Gewichtserparnis direkt befestigen.
Mfg
JohnDeere3040

P.S.:
wie an deinem John Deere

Der hat sowas nicht, ist so schon stabil genug 8)
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Jan 07, 2009 19:03

ach und schau mal da, da sind 2 verschiedene Frontladertypen abgebildet:
http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=19203&postdays=0&postorder=asc&start=60
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jean » Mi Jan 07, 2009 19:22

So ist es vorgeplant, die Einzelteile aus Platten rauszuschneiden und dann als Schweißkonstruktion zu bauen.

Du denkst genau wie ich, das mit dem Schnellwechselrahmen würde ich unteranderem aus dem selben Grund wie du sagst nicht machen, aber auch weil ich, sollte ich noch andere Anbauteile bauen, nicht oft wechseln werde.

Der hat sowas nicht, ist so schon stabil genug


Angeber! :wink:
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Jan 07, 2009 19:30

was hast du denn für nen möglichen Hydraulikdruck?dann kann man die Zylinder aussuchen, außerdem doppelt oder einfachwirkende Hubzylinder?
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jean » Mi Jan 07, 2009 19:39

Ich rechne mal mit 1oo bar, die max. Hubkraft würde ich übers Druckbegenzugsventil begrenzen.
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Jan 07, 2009 19:48

bzgl. der Poltergabel sowas in der Bauweise wär ja was, in klein und als Eigenbau:http://www.bressel-lade.de/Abb226.htm
Für die Hubkraft brauchen wir dann noch die Die Ausladung und Befestigung der Zylinder, ich denke dass du auf DW gehen solltest, der Aufpreis ist gering, ist doch mal ganz praktisch, du brauchst eh DW für die Gerätebetätigung und den Greifarm. Dann brauchst du 2x Dw Steuergeräte und nen Magnetventil zum Umschalten zwischen Gerätebetätigung und Greifarm.Hydraulikkomponenten gibts z.b. hier: http://www.oekoprofi.at
Aber ich denke da hast du dir bereits selbst Gedanken gemacht^^
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eckart » Mi Jan 07, 2009 23:47

@ Franz

Nein das will ich net! Man muß sich nur im klaren sein was das für nen Aufwand ist so etwas zu bauen/kaufen, und dann hat man es und es fuktioniert nicht, weil der Trecker zu leicht ist und nach vorne über kippt(wegen dem langen Hebel)*denk* wir packen hinten ein Gewicht drauf, das wird schon, und die Karre bricht in der Mitte auseinander! Oder weil man sich zu guter letzt für das Rollen schneiden entscheidet?!

... zum Dreck ist mir egal wir haben neu gebaut noch nix fertig, manchen Leuten ist es nicht egal!(auch wenn alles fertig ist, ist es mir egal)

... zu den Machinen, als Privater rechnet es sich kaum viel anzuschaffen Kosten-/Nutzenfaktor! Ich selber habe auch viele Geräte zum Holz machen :!: Ich weiß Männer und ihre "Spielzeuge" :P Meine Frau muß mich auch immer bremsen^^

CU OLLi
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki