Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:23

Fundament für Kragarmregal

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Fr Jan 20, 2023 1:29

.
T5060 hat geschrieben:
Auf einer gut verdichteten Fläche kann man die Segmente auch so verbinden,
das es gar kein Beton braucht.



Was heisst denn "gut verdichet" ?
Wieviel Prozent Proctor ?
80 / 90 / 95 / 100 / 105 ???

Und die horizontale Gabelspler-Anpralllast nach DIN i.H. von 100 kN
je Einzelständer nimmt der 'gut verdichtete Moorboden dann wie auf ?

Ich empfehle bei solchen Rätschlägen als erstes mal den § 319 Strafgestzbuch
(Baugefährdung) zu lesen.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Fr Jan 20, 2023 1:32

.
Same 91 hat geschrieben:
Mir geht es um die Aussage dass Beton mit der Festikeitsklasse C 25/30 nicht für den Aussenbereich geeignet ist !
Auf festem tragfähigem Untergrund ( davon gehe ich aus ) ist er das nämlich
auf jeden Fall !



Was ist denn ein 'fester, tragfähiger' Untergrund ?

Granitfelsen ?

Da müsste der Ratschlaggeber doch mal ein paar Kennwerte der Bodenmechanik
liefern.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon T5060 » Fr Jan 20, 2023 1:58

Pass mal auf Gazelle, Grumsch hat eine anständige berechtigte Frage gestellt und weil der Frage nach der richtigen Gründung stellt,
gehe ich davon aus das der Ding auch ordentlich aufbauen wird, also bemühe dich bitte dem guten Kerl auch so zu antworten,
damit er was damit anfangen kann. Der will schon nichts bauen, was ihm später auf den Nüschel fällt.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34903
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Fr Jan 20, 2023 2:06

.
T5060 hat geschrieben:
Pass mal auf Gazelle, Grumsch hat eine anständige berechtigte Frage gestellt und weil der Frage nach der richtigen Gründung stellt,
gehe ich davon aus das der Ding auch ordentlich aufbauen wird, also bemühe dich bitte dem guten Kerl auch so zu antworten,
damit er was damit anfangen kann. Der will schon nichts bauen, was ihm später auf den Nüschel fällt.



Und deswegen sind alle Ratschläge ohne Kenntnis der Bodenmechanischen
Kennwerte des Baugrundes sinnlos.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Marian » Fr Jan 20, 2023 14:08

Wenn ihr zwischen 22 und 6 Uhr anstelle im Landtreff im Bett weilen würdet. Das könnte sich auch bewähren.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4230
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon T5060 » Fr Jan 20, 2023 14:56

Gazelle hat geschrieben:.

Und deswegen sind alle Ratschläge ohne Kenntnis der Bodenmechanischen
Kennwerte des Baugrundes sinnlos.
.


Hat beim Kölner Dom auch niemand interessiert. Deshalb steht der noch.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34903
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 20, 2023 15:20

Aber,
wenn die Dombaumeister am Stammtisch,( Viel mehr ist der LT auch nicht. :wink: )
gefragt hätten und danach hätten bauen wollen... :roll:

Warum gibt wohl der Hersteller keine Statik heraus?

Klar kann auch ein erfahrener Bau- Kapo eine sichere Empfehlung für die Gründung abgeben, weil er die Kräfte bestimmen kann.
Oder das Fundament wird einfach deutlich großzügiger ausgelegt.
Letztlich haftet der Ausführende für Schäden, wenn es nicht hält.
Und so ein einseitiges Regal fällt bei Schwäche immer in die lebensgefährliche Richtung. :klug:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon egnaz » Fr Jan 20, 2023 17:01

Wenn auch ein Dach auf das Regal soll, würde ich mir eher Gedanken machen, dass es bei geringer Beladung und Sturm nicht umweht.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Fr Jan 20, 2023 20:14

.
egnaz hat geschrieben:
Wenn auch ein Dach auf das Regal soll, würde ich mir eher Gedanken machen,
dass es bei geringer Beladung und Sturm nicht umweht.



Es sind auch schon Windräder umgefallen, weil das Fundament ungenügend war.

Also hätten wir jetzt folgende Lasten, die in die Berechnung eingehen:
- Eigengewicht
- Verkehrslast (ggfs. ungleichmäßig verteilt)
- Windlast (Dach / Lagergut)
- Anpralllast Gebelstpler

Nur über den Baugrund ist nachwievor nix bekannt.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Fr Jan 20, 2023 20:23

.
T5060 hat geschrieben:
Gazelle hat geschrieben:.

Und deswegen sind alle Ratschläge ohne Kenntnis der Bodenmechanischen
Kennwerte des Baugrundes sinnlos.
.


Hat beim Kölner Dom auch niemand interessiert. Deshalb steht der noch.



Oder der Dom von Königsberg.
Da hat seinerzeit wahrscheinlich auch eine 'Stammtischrunde' die
Bauplanung gemacht.

Gebaut wurde er mit einer 'Bergauf-Treppe' zum Eingang hin.
Aber - surprise - dann versank er im Boden.
Nun gibt es eine 'Berab-Treppe' hinunter zum Eingang.

Oder das Lübecker Holsten-Tor.
Gebaut wurden die beiden Türme lotrecht.
Nun haben sie sich gegeneinander geneigt, weil man die Bodenpressungen
nicht beachtet hatte.

Der Klassiker:
Der schiefe Turm von Pisa.
Der hat sich schon wärend der Bauphase geneigt.
Im Baugrund befindet sich eine Torflinse.
So hat man die oberen Geschosse schief in die andere Richtung gemauert.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Falke » Fr Jan 20, 2023 20:35

T5060 hat geschrieben:Bild


Die Skizze oben ist nicht ganz maßstäblich ...

wasert2.jpg
wasert2.jpg (21.16 KiB) 946-mal betrachtet


Was soll so ein Regal mit einem m³-Fundament an jeder Regalstütze umwerfen?

Es ist aber ein Regal mit "Füßen" ... :|

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon T5060 » Fr Jan 20, 2023 21:01

Früher hat man mit hoher Punktbelastung und sehr langsam gebaut und so hat man sich gemütlich der Bodenpressung angepasst.

Das Holstentor und der Königsberger Dom sind Backsteinbauten die leichter sind und schnell gebaut wurden, ja a gabs dann andere Fragestellungen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34903
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Landwirt 100 » Fr Jan 20, 2023 23:30

Gazelle hat geschrieben:
Es sind auch schon Windräder umgefallen, weil das Fundament ungenügend war.



Hättest du dafür ein Beispiel? Eventuell einen Link?
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Fr Jan 20, 2023 23:42

.
Landwirt 100 hat geschrieben:
Gazelle hat geschrieben:
Es sind auch schon Windräder umgefallen, weil das Fundament ungenügend war.



Hättest du dafür ein Beispiel? Eventuell einen Link?



Bitte:

https://www.windpark-vechigen.ch/fakten ... d-technik/

Letztes Foto auf der Seite.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon T5060 » Sa Jan 21, 2023 0:01

Och ich hab schon genügend Setzschäden an alten und neuen Wirtschaftsgebäuden, Fahrsilos und Güllegruben gesehen.

Aktuell haben wir hier ein neues Gebäude eines bekannten Arbeitsklamottenversenders, dass den Abflug nach unten macht.
Die meisten älteren Häuser, so ab 30 Jahren haben einen Schiefstand von 0,1 - 0,5 cm je m. Das ist normal.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34903
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], donot1986, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki