Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 18:53

Fundament für Kragarmregal

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Fr Jan 27, 2023 9:24

.
Heute abend gibt es Maße.

Ich muss heute nur noch eine ganze Reihe Wohnflächenberechnungen für Mandanten
wegen dem Stichtag für die Grundsteuererklärung aufstellen.

Soviel vorweg:
Am kleinsten wird das Fundament, je mehr man sich auf der Rückseite
(also da, wo keine Lagerfinger sind) ausdehnen kann.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Fr Jan 27, 2023 11:12

.
Es ist doch spannend.
Also eben nochmal in die Berechnung eingestiegen.
Es ist tatsächlich der Regal-Stiel der limitierende Faktor.
Der Hersteller hat 'vergessen' die Gabelstapler-Anprallasten zu berücksichtigen.
Wahrscheinlich geht er davon aus, dass Schutzplanken um das Regal gebaut werden.

Mehr als das ein Regalstiel abknickt, wenn ein Fahrzeug gegen das Regal fährt,
kann ja nicht passieren.
Das würde auch kein 'Bunkerfundament' verhindern.

Im Ergebnis muss bei einer Flachgründung je Stiel ein Fundamentstreifen
von 1,50 Meter Breite hergestellt werden.
Dieser Streifen muss vorne (Finger) 20cm am Fuß vorstehen,
und hinten 1,40m vorstehen.
D.h. der Fundamentstreifen ist 2,80m lang und 1,50m breit.
Die Dicke muss mindestens 21cm betragen.
Ergo 0,88 m³ Beton je Stiel.

Nun kann man mit Breite und Dicke 'spielen'.
Es kann auch ein Streifen mit 40cm Breite und 79cm Dicke platziert werden.
In jedem Fall muss die Länge aber 2,80m betragen.

Gibt es irgendwelche örtlichen Restriktionen, muss man neu rechnen.
Bei der Länge von 2,80m könnte man auf die Idee kommen,
dass man ein zweites Regal Rücken an Rücken auf das Fundament stellt.

Zur Bewehrung hatte ich vorgetragen.

Alles weitere dann per PN, was Dübel, Konstruktionsdetails, Bewehrungsführung,
Betonierabschnitte, usw. betrifft.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Marian » Fr Jan 27, 2023 16:37

Toller fachlicher Beitrag. Man merkt das du im Bereich rund um Beton richtig fit bist.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4230
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon T5060 » Fr Jan 27, 2023 16:40

Steht das Regal schon oder hat es schon jemand mit dem Stapler umgemäht ? :lol:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34899
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Jan 27, 2023 16:45

Marian hat geschrieben:Toller fachlicher Beitrag. Man merkt das du im Bereich rund um Beton richtig fit bist.


Du meinst das er genug Tabellenbuecher zum rezitieren hat. :wink:
Weil das ergibt im Endeffekt eine Platte (Ständerabstand 90cm Fundamentbreite 150cm) die nicht ausreichend ist, laut seinen eigenen Berechnungen.
Stützen 3,5m Höhe, Fußlänge 1,2m, 4 Stützen; Abstand der äußersten Stützen 4,5m. Die Stützen haben also die Form eines L. Hängt man die Kragarme ein, haben Sie die Form eines E.


Im Ergebnis muss bei einer Flachgründung je Stiel ein Fundamentstreifen
von 1,50 Meter Breite hergestellt werden
.
Dieser Streifen muss vorne (Finger) 20cm am Fuß vorstehen,
und hinten 1,40m vorstehen.
D.h. der Fundamentstreifen ist 2,80m lang und 1,50m breit.
Die Dicke muss mindestens 21cm betragen.
Ergo 0,88 m³ Beton je Stiel.


Oder man macht Fundamentueberlappungen. :lol: :lol:
Wer rechnen kann ist klar im Vorteil.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon fendt schrauber » Fr Jan 27, 2023 17:18

.... 4 Ständer mit 4,5m vom ersten bis zum letzten ergebenen 1,5m zwischen jeden Ständer ;)

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Jan 27, 2023 17:51

Recht hast du, Fendt Schrauber, mein Fehler :roll: (Hatte kein Tabellenbuch zur Hand :mrgreen: ), dann ergibts halt im Prinzip trotzdem eine Bodenplatte, so wie T5060 es hingekrizelt hat, und laut Gazelles Aussagen völlig unzureichend ist.
Wuerde eh immer Bodenplatte machen, am besten eigentlich so lang das der Stapler voll draufsteht auf der Platte bei reinheben/rausheben, weil Nichts nervt mehr als das man evtl.Bodenunebenheiten ausgleichen muss beim Reinheben/Rausheben. Aber ist halt Luxus.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon T5060 » Fr Jan 27, 2023 19:03

Solange der erste "Kragarm" auf der Betonplatte aufliegt, ist alles andere EGAL, dass Regal muss nur gegen Kippen nach hinten gesichert sein.
(Immerhin hat mein Urgroßonkel die heute noch gültigen statischen Grundlagen für die Stahlbetonauskleidung von Tunneln begründet)
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34899
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Landwirt 100 » Fr Jan 27, 2023 19:19

Wenn du mir verrätst was ein Urgroßonkel ist, kann ich ja mal gucken was bei mir so dabei war :-)
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon T5060 » Fr Jan 27, 2023 19:27

Landwirt 100 hat geschrieben:Wenn du mir verrätst was ein Urgroßonkel ist, kann ich ja mal gucken was bei mir so dabei war :-)


Der Bruder meines Urgroßvaters.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34899
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Grumsch » Fr Jan 27, 2023 19:59

Super, danke für die Antwort. Jetzt bin ich schlauer.

Eine Frage: Du schreibst die Platte muss nach hinten 1,4m Länger sein. Woher kommt diese Berechnung? Aus der Standsicherheit des Regales mit Beladung oder aus der Anfahrlast gegen eine Stütze?
Meine Frage rührt daher, wenn deine Berechnung darauf beruht, dass ein Fundament unter einer Stütze die komplette Anfahrlast aushalten muss, wäre es dann nicht sinnvoller ein Fundament für alle 4 Stützen aus einem Guss zu bauen, sodass ich bei einer Anfahrt gegen eine Stütze das gesamte Fundament verschieben muss? Bei einer Breite von 150cm je Fundament wäre das ja auch am praktischsten.

Das Kragarmregal soll eigentlich Richtung Grundstücksgrenze. 1m wollte ich da eh wegbleiben.
Das Andere Kragarmregal kommt im innenbereich an die Wand. Da sind zwar hinten dran nur noch 50cm Beton, es steht aber auf einer massiven Bodenplatte.
Grumsch
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Fr Jan 27, 2023 22:08

.
Die 1,50m ergeben sich aus 4,50 / 3.
Wenn man eine Flachgründung wählt, betoniert man die Platte natürlich
in einem Stück. Niemand steckt da Syroporabgrenzungen in die Schalung.
Aber man kann natürlich auch die schmale Variante wählen.
Dann wird das Fundament halt tiefer (bis zum Sandstein).
Der "Sporn" hinten (1,40m) dient dazu, den Drehpunkt nach hinten zu
verschieben. Maßgeblich ist hier die Anpralllast.
Je kürzer der "Sporn" wird, desto mehr Beton braucht man als Gegengewicht vorne.
Lässt man hinten nur 20cm überstehen, verdreifacht sich etwa die
erforderliche Betonmenge.
Man kann die Gründung natürlich auch nach vorn verlängern.
Nur sind dann irgendwann die Zinken vom Gabelstapler zu kurz,
um Lagergut in das Regal zu stellen.

Sinnvollerweise lässt man die Gründung etwa 15cm nach oben herausstehen.
Das ist dann der Anfahrschutz bei Parallelfahrten.

Man müsste eine Grundrißzeichnung haben.
Dann könnte man es optimieren.
Das dann aber bitte per PN.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Sa Jan 28, 2023 18:08

Marian hat geschrieben:Toller fachlicher Beitrag. Man merkt das du im Bereich rund um Beton richtig fit bist.


Oder es liegt daran das er uns einen riesen Quark erzählt, wir es aber nicht besser wissen und es dann zwangsläufig glauben müssen.
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Bonifaz » Sa Jan 28, 2023 20:50

Nun muss der Bauherr nur noch sagen, welchen Sicherheitsbeiwert (Gamma)
er wünscht.
Üblich wäre hier der Faktor 2.

Typisch Statiker, Seitenweis rechnen und am Schluss das Doppelte nehmen :lol:
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Sa Jan 28, 2023 22:00

Ja die Statiker und Ingenieure sind die allerschlimmsten. Bin ja bei einem Baustoffhändler in der Werkstatt beschäftigt und helfe hin und wieder zum fahren aus. Die letzten 2 Wochen nach München Freimann. Dort wird ein neuer Schulstandort auf der ehemaligen Bayernkaserne gebaut. Es ist schlicht völlig unvorstellbar was für Mengen an Eisen in die Bodenplatte kommt. Es werden ausschließlich 25er Rundeisen verbaut, sowas dünnes wie matten findet man gar nicht.
Btw die Bodenplatte wird 150cm stark und es ist darunter bester Kiesboden.
Da war bestimmt Gazelle am rechnen und machte dann einen 500%igen Sicherheitszuschlag.
Wenn ich das alles anschauen dürfte bei uns am Hof nix mehr stehen
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], RS 36, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki