Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 18:53

Fundament für Kragarmregal

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Grumsch » Do Jan 19, 2023 10:58

Hallo zusammen,

ich habe günstig ein paar einseitige Jungheinrich Kragramregal mit 3000kg Ständerlast bekommen (3,5m hoch, Fußlänge 1,2m, Armlänge 1m, Typ KR). 4 Ständer davon sollen in den Außenbereich. Leider hat Jungheinrich keine Angaben für die Fundamente im Außenbereich, sondern nur für Innenbereiche.

Meine Frage daher, wie würdet ihr vorgehen? Ich dachte an auskoffern auf Frosttiefe, auffüllen mit verdichtungsfähigem Recycling und obendrauf eine 20cm Bodenplatte mit oben/unten Q257 und etas Randbewährung. Quasi so wie die Bodenplatte meine Halle aufgebaut ist. Die Platte würde ich ringsum etwa 20cm größer als die Stützen bauen.
Ist das übertrieben oder zu wenig?

Grüße
Grumsch
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon T5060 » Do Jan 19, 2023 11:49

Mind. 1m x 1m x 1m Beton und ein mit 12er Rundstahl verstärkter Korb, wenn die Stütze einbetoniert wird.
Liegt das Regal unten mit einem Träger auf reicht ne bewehrte Bodenplatte, wie vorgesehen
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34899
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon 038Magnum » Do Jan 19, 2023 12:48

Grumsch hat geschrieben:... auffüllen mit verdichtungsfähigem Recycling und obendrauf eine 20cm Bodenplatte mit oben/unten Q257 und etas Randbewährung...
Ist das übertrieben oder zu wenig?


Deutlich zu wenig.
Ich kenne die Grundlage für die Auslegung seitens des Herstellers nicht, aber aus der Erfahrung heraus bewegen sich die Fundamente der Kragarmregale in einem deutlich größeren Umfang. Die vom Vorschreiber genannten Maße kommen schon eher hin.

Hast du beim Hersteller angefragt oder hast du lediglich die Unterlagen, die beim Regal dabei waren?
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon 240236 » Do Jan 19, 2023 13:13

Meine Kragarmregale stehen auf einer solchen Bodenplatte, wie es der TS beschriben hat. meine sind 4m hoch 3to/Ständer. hält schon 15 Jahre.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Grumsch » Do Jan 19, 2023 13:55

die Kragarmregale werden aufgeschraubt, seitlich sind sie verstrebt.
Der Hersteller hat mir Unterlagen geschickt, darin steht eigentlich nur, dass Innenbereich die Bodenplatte 20cm mit C25/30 sein muss (keien Angaben zur Bewährung o.ä.). Im Außenbereich ist ein Statiker zu Rate zu ziehen.

wegen der Punktlasten mache ich mir auch keien Sorgen, die sind ja nicht so riesig(Gabelstapler bringt höhere). Ich denke Umfallen/Verschieben durch Anfahren auf großer Höhe ist das schlimmste Ereigniss.

Vielleicht finden sich hier ja noch Ergebnisse von Leuten die das Gemacht haben. Ich war vorhin beim örtlichen Zimmermann. Da steht das Kragramregal auf einer gepflasterten Fläche. "hält schon ewig" meinte er...
Grumsch
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Do Jan 19, 2023 18:16

.
Es hängt von der Bodenart ab.

Ist Moor drunter, oder kommt in 50cm Tiefe Granit ?

Bevor man das nicht erkundet hat, kann man gar nix sagen.

Ob sich das Fundament dann bewährt, wird man sehen.
Sicher braucht man aber eine Bewehrung.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Do Jan 19, 2023 18:39

.
Grumsch hat geschrieben:
Der Hersteller hat mir Unterlagen geschickt, darin steht eigentlich nur, dass Innenbereich die Bodenplatte 20cm mit C25/30 sein muss (keien Angaben zur Bewährung o.ä.). Im Außenbereich ist ein Statiker zu Rate zu ziehen.



Richtig.
Im Innenbereich !

Ein C25/30 ist nicht frostfest.

Im Aussenbereich braucht man mindestens einen C30/37.
Und KEINEN Kalksteinzement, sondern einen langsam erhärtenden
Hochofenzement.

Den Bewehrungskorb baut man aus BStIV im Durchmesser 8mm,
Maschenweite 10cm rundrum.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Do Jan 19, 2023 18:55

.
Grumsch hat geschrieben:
Ich denke Umfallen/Verschieben durch Anfahren auf großer Höhe ist das schlimmste Ereigniss.



Bei Gabelstaplerverkehr sind in 75cm Höhe über Grund 100kN als
Horizontallast je Stütze anzusetzen.

Schüttet man unter das Fundament Kies, hat man ein prima Kugellager gebaut,
und die Horizontallasten können nicht aufgenommen werden.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon T5060 » Do Jan 19, 2023 19:31

wasert.jpg
wasert.jpg (18.5 KiB) 3276-mal betrachtet
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34899
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Do Jan 19, 2023 21:03

.
Wer hat das auf welcher Grundlage berechnet ?
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon T5060 » Do Jan 19, 2023 22:53

Gazelle hat geschrieben:.
Wer hat das auf welcher Grundlage berechnet ?
.


Ich nach den Methoden von Prof. Try und von Prof. Error, beide lehren an der Uni Lebenserfahrung :lol:

Denk dran: Mein Urgroßonkel war der da: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Saliger_(Ingenieur)
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34899
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Same 91 » Do Jan 19, 2023 23:30

Gazelle hat geschrieben:.
Richtig.
Im Innenbereich !

Ein C25/30 ist nicht frostfest.

Im Aussenbereich braucht man mindestens einen C30/37.


Ich habe Maurer und Schalungsbauer gelernt und habe selten einen größeren Blödsinn gelesen !
Alle Gartenmauern die ich bisher betoniert habe müssten dann schon längst zerfroren sein .

https://baumit.at/produkte/garten-beton ... enbeton-30
Werksgemischter, faserverstärkter Trockenbeton, gemäß ÖBV-Richtlinie Trockenbeton der Festigkeitsklasse DC 25/30 für alle Betonarbeiten im Haus- und Gartenbereich (z.B. Fundamente, Schalsteinmauerwerk, Stiegen, Deckenroste, Fensterstürze, Gartenmauern, Unterlagsbeton für Platten und Steine). Nicht drainagefähig. Frost- und tausalzbeständig. Größtkorn 8 mm. Betonsortenbezeichnung nach Richtlinie Trockenbeton DC25/30/XC4/XF4/XW2/F45/GK8 (Erläuterungen siehe Produktdatenblatt)
Same 91
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Nov 18, 2014 20:27
Wohnort: Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Gazelle » Do Jan 19, 2023 23:35

.
Für Gartenmauern mag der Tütenbeton mit seinen Glasfasern hinreichen.

Hier geht es um die Unterkonstruktion von einem Schwerlastregal.

8mm Größtkorn ist schon Mist.
Für die vorliegende Bauaufgabe verwendet man Betonkies 0/32 AB.
Das spart Zement.
Mit der eingesparten Zementmenge kann man dann den höherwertigen
Zement (42,5) bezahlen.
Man bekommt also mehr Qualität mit dem gleichen Finanzaufwand.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon Same 91 » Do Jan 19, 2023 23:52

Mir geht es um die Aussage dass Beton mit der Festikeitsklasse C 25/30 nicht für den Aussenbereich geeignet ist !
Auf festem tragfähigem Untergrund ( davon gehe ich aus ) ist er das nämlich auf jeden Fall !
Same 91
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Nov 18, 2014 20:27
Wohnort: Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament für Kragarmregal

Beitragvon T5060 » Fr Jan 20, 2023 0:00

Wenn vorne ein Querträger aufliegt brauchst eigentlich gar kein Beton, den Beton brauchst da nur um das Segment anprallsicher zu befestigten, damit es vor dem Kippen geschützt ist.

Auf einer gut verdichteten Fläche kann man die Segmente auch so verbinden, das es gar kein Beton braucht.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34899
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], RS 36, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki