Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:41

Futtersituation

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 1 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Futtersituation

Beitragvon 2250 » Do Okt 24, 2019 6:46

Moin
Wie ist dieses Jahr bei euch die Futtersituation.
Kommt ihr mit eurem Futter zurecht oder müsst ihr zukaufen.
Wie war die Gras und Maisernte.
Mein Viehhändler sagt, dass viele Betriebe wie im letzten Jahr wieder zukaufen müssten.
Ist es wieder so dramatisch?
Bei uns war der erste Schnitt gut und der zweite bescheiden.
MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Hosenträger » Do Okt 24, 2019 7:10

Im Bayerischen Wald schmelzen die Futtervorräte wie die Butter in der Sonne. Futter Zukauf? Vergiß es bei den miserablen Milchpreisen gibt man nur Geld mit. Heute sind 10% der Milchkühe an den Hacken gegangen.
Erster Schnitt reichlich 2ter mager 3. und 4., was für 3. und 4. Schnitt???? :shock:
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Bonifaz » Do Okt 24, 2019 7:53

Die Futter(bergungs)situation war im Ernte Jahr 2019, wie schon im Jahr zu vor sehr, angespannt wegen Platzmangel.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Rhöner80 » Do Okt 24, 2019 8:13

Osthessen: Futter genug da, immer noch Weidefläche vorhanden. Werden mit genug Vorräten ins nächste Jahr gehen, sowohl Heu als auch Stroh.
Rhöner80
 
Beiträge: 243
Registriert: Do Mär 31, 2016 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Isarland » Do Okt 24, 2019 8:34

Hier im Alpenvorland Futter in Hülle und Fülle. Wir haben 200 RB Heu und 150 RB Mais verkauft, weil die Silos überquollen, und in der Halle Platz gebraucht wurde.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon MF4355 » Do Okt 24, 2019 9:02

Schleswig-Holstein

Erster Schnitt sehr gut, danach Weide okay, Feuchte Standorte besser als normal.
Silomais guter Ertrag, meiner ist schon lange Weg, es steht aber noch eine Menge, der aufgrund der Witterung schwierig zu ernten ist.

Rundballen gibt es reichlich, werden zu sehr hohen Preisen angeboten und kaum gehandelt. Sowohl Silage als auch Heu.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Marian » Do Okt 24, 2019 9:24

Ostwestfalen.

Stroh in unnormalen Massen wurde zum Schluss weil völlig verschätzt nahezu verschenkt damit die Fläche geräumt ist.
Erster Schnitt super, 2-4 immer mickrigere Mengen und Grünland stark von Hitze und Dürre gezeichnet.
Mais sehr unterschiedlich je nach Fläche und Bewirtschaftung. Wasser sparend habe ich einen sehr guten Ertrag eingefahren in Menge und auch nach futteranalyse was die Inhaltsstoffe anbelangt (Mischung -1kg KF und -0,25kg Schrot im Vergleich zum Vorjahr).
Ich habe nach Getreide noch selbst gemischte Zwischenfrucht Mischungen angebaut die wir jetzt zum WE Ernten. Auch da ist der Bestand und der zu erwartende Ertrag bombig.
Kurzum. Bis auf Gras fehlt es hier an nichts.. ich gleiche das mit dem Gemenge aus.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4190
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Sönke Carstens » Do Okt 24, 2019 11:32

Auch hier im hohen Norden Schleswig Holsteins gibt es Futter im Überfluss, nach dem 2. Schnitt habe ich schon nicht mehr gedüngt.
Der Silomaisertrag ist auch überdurchschnittlich aber die Ernte zieht sich weil alles so nass ist.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2188
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Manfred » Do Okt 24, 2019 11:48

Grünland hier (Oberfranken) ähnlich schlecht wie 2018. Von Anfang Juli bis Ende September auf den meisten Flächen Wachstum gegen null.
Mais und Wintergetreide waren, soweit ich es beobachten konnte, halbwegs OK.
Beim Sommergetreide hatten einige wirtschaftlichen Totalausfall. Besonders Hafer taugte mangels Mehlkörper oft nur für die Biogasanlage. Da hat im Endspurt einfach das Wasser gefehlt.
Die Herbstbestellung, v.a. der Raps, schaut aber deutlich besser aus als letztes Jahr, durch den Regen der letzten Wochen.
Im Umkreis war die Niederschlagsverteilung sehr ungleichmäßig. Gab auch einige, die im Sommer mehr Glück hatten und den einen oder anderen Gewitterschauer mitnehmen konnten.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12986
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Fassi » Do Okt 24, 2019 14:59

Ja, Grünland in Nordosthessen wie 2018 bzw an trockenen, flachgründigen Standorten auch schlimmer. Max 2 Schnitte waren möglich, 3 wer hält gerne Diesel verbraucht. Der erste Ende Mai/Anfang und der zweite e dann Ende September. Teilweise wurde der auch abgehütet,weil zu dünn zum Mähen. Wer Mitte Mai schon geräumt hatte, konnte früher. Aber auf nicht wirklich feuchten Standorten ist dann halt dann die Wiese verbrannt und mengenmäßig war es auch kein Vorteil. Ertrag war beim ersten Schnitt normal bis gut, weswegen es nun davon abhängt, wie lange die Wiesen noch halten und ab wann zugefüttert werden muss, ob das Futter reicht oder nicht.

Man merkt halt sehr deutlich, dass noch massiv Grundwasser fehlt. Der Raps hat lange gebraucht und ist unregelmäßig aufgelaufen, wenn auch mittlerweile auf den meisten Feldern geschlossen. Mais wurde vor gut 4-5 Wochen gehäckselt, der fing schon an zu vertrocknen und der Körnermais ist auch schon gedroschen. Ne Woche keinen Regen und dazu Sonne, und merkt es bereits wieder.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon 2250 » Fr Okt 25, 2019 11:21

Also recht unterschiedlich.
Wie wird eigentlich ein Siloballen 1,25 dieses Jahr gehandelt .
Letztes Jahr gab es ja unrealistische Preise teilweise über 70 Euro.
MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon DWEWT » Fr Okt 25, 2019 17:49

Fassi hat geschrieben: wie lange die Wiesen noch halten und ab wann zugefüttert werden muss, ob das Futter reicht oder nicht.


Der augenblickliche z.T. heftige Zuwachs beim Grünland, ist für diese Jahreszeit absolut außergewöhnlich. Ein noch warmer Boden, mehr als ausreichende Niederschläge und eine recht gute Nährstoffversorgung, machen das möglich. Dennoch ist es ein zweischneidiges Schwert, diesen Aufwuchs komplett abweiden zu lassen. Im letzten Jahr ist das Grünland, aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit, ohne Reservestoffe in den Winter gegangen. Das hat man in diesem Frühjahr deutlich sehen können. Hier am meinem Standort sind die Grünlandflächen das ganze Jahr nicht so grün und wüchsig gewesen wie jetzt. Das was die Grünlandnarbe jetzt hervorbringt, benötigt sie allerdings zum erheblichen Teil als Reservestoffe für den Winter. Sicher kann das Rindvieh jetzt noch einmal schnell über das Grünland ziehen. Es so lange draußen zu lassen bis es zugefüttert werden muss, ist kontraproduktiv. Jaja, ich weiß, geringe Winterfuttervorräte lassen häufig gar keine Wahl. Trotzdem, denkt an die Voraussetzungen für einen guten Aufwuchs im zeitigen Frühjahr.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Fassi » Sa Okt 26, 2019 11:09

DWEWT hat geschrieben:Der augenblickliche z.T. heftige Zuwachs beim Grünland, ist für diese Jahreszeit absolut außergewöhnlich.


Sowas ist hier nicht vorhanden. Der Aufwuchs ist eher normal bis immer noch hinter normalen Jahren zurück. Seit ner Woche hats zB wieder nicht mehr geregnet und die 14 Tage Regen vorher machen die fehlenden Mengen seit April noch lange nicht wett. Die Böden fangen bereits wieder an zu trocknen.

Alle Flächen, die nach Mitte Juni genutzt wurden, können nicht nochmal genutzt werden. So fern da überhaupt Aufwuchs ist, lohnt es den Aufwand fürs einzäunen nicht. Im September ist hier im Ort ne Wasserleitung verlegt wurden, z.T. auch durch einen Sammelgraben. Bis in 1,5m Tiefe (tiefer wurde nicht gegraben) war keine feuchte Erde vorhanden, auch im Graben nicht!

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Hosenträger » Sa Okt 26, 2019 23:28

Hallo Fassi!
In welcher Gegend ist das?
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 1 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 12

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Badener18, Bing [Bot], Eckbert, flashbac, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki