Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 1:24

FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon kaltblutreiter » Fr Jan 09, 2015 22:09

Was heißt Herdbuch A? Daß Du die Abstammung auf dem Papier hast? Ich frage deshalb, weil ichs nicht weiß, da wir keine Herdbuchzucht betreiben.

Kennst Du die Mütter der Kälber bzw. den Betrieb, aus welchem sie stammen, näher? Kannst Du sicher sein, daß die Kälber keine Zwicken waren/sind?
christoph.04121 hat geschrieben: Nehmen die Brunstanzeichen in der Zeit von ca 12-16 Monate etwas zu?
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich sagen Nein. Das ist aber vom Einzeltier abhängig. Ein Schema gibt es da nicht. Du hast Kühe, die "zeigen" sich gut, und andere, da mußt Du mehr Acht geben, um das mitzubekommen. Wie oben schon geschrieben, muß sich aber alles erst einpegeln und deshalb kann es sein, daß sie nicht aller 3 Wochen rindern.

Es gibt die verschiedensten Verhaltensweisen. Wir haben eine Altkuh dabei, die springt hochtragend noch auf, wenn andere rindern. Dann wieder unsere Chefin, da muß man dreimal hingucken und auch hinhören, um das bei ihr mitzukriegen.

Kannst Du die Tiere mindestens morgens und abends beobachten?
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon Qtreiber » Sa Jan 10, 2015 11:48

kaltblutreiter hat geschrieben:Was heißt Herdbuch A?

Von im Herdbuch A eingetragenen Müttern werden sowohl männliche als auch weibliche Nachkommen im Herdbuch aufgenommen (= zur (Herdbuch-)Zucht zugelassen), von im Herdbuch B eingetragenen Müttern nur die Töchter.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon kaltblutreiter » Sa Jan 10, 2015 14:50

Danke, Qtreiber. Das sagt aber nix darüber aus, welche Qualität die Nachkommen haben oder ob das nun z. B. Zwicken sind oder nicht, oder?
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon Osceola » Sa Jan 10, 2015 15:35

christoph.04121 hat geschrieben:
Alle Tiere sind Herdbuch A



Öhm hat sich da was geändert ? Herdbuch Hauptabteilung A geht doch eigentlich erst nach Abkalbung und erfolgter Einstufung mit mindestens 6/6/6 ! So war das zumindest im Herdbuch Bereich und wüsste jetzt nicht das sich da was geändert hat . Normal dürfen sie maximal Herdbuch B sein im Moment
Osceola
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon Osceola » Sa Jan 10, 2015 15:42

Qtreiber hat geschrieben:
kaltblutreiter hat geschrieben:Was heißt Herdbuch A?

Von im Herdbuch A eingetragenen Müttern werden sowohl männliche als auch weibliche Nachkommen im Herdbuch aufgenommen (= zur (Herdbuch-)Zucht zugelassen), von im Herdbuch B eingetragenen Müttern nur die Töchter.


Auch der Sohn einer B-Kuh hat Herdbuch Papiere aber eben nur B im Herdbuchbereich ist der Einsatz eines Herdbuch A Bullens verpflichtend sonst keine Körung . Auch der Sohn einer A-Kuh und eines A-Bullen ist Herdbuch B . Ins Herdbuch A kommt er erst nach erfolgreicher Körung .
Osceola
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon hobbykuhtante » Sa Jan 10, 2015 15:45

Färsen sind doch noch nicht eingetragen! Also ich habe eine Färse gekauft von sehr guter Herdbuch A Abstammung. Die war aber altersmäßig noch nicht eingetragen- lege ich auch kein Wert drauf. Meine Charolaise ohne Herdbuch ist viel umgänglicher, größer, länger und hat mehr Milch- tut dem Leitbild Charolaise ehr entsprechen als die Verrückte!
Und du solltest da auch mal nach schauen, welche Anforderungen Fleckvieh Kühe bei Eintragung aufweisen müssen sonst kann es dir passieren, das die gar nicht eingetragen werden! Richtige Züchter sehen bei den Kälbern schon ob die für die Zucht taugen oder nicht!
http://www.asr-rind.de/media_pdf/Fleckv ... eu-web.pdf
hobbykuhtante
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Mär 11, 2014 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon hobbykuhtante » Sa Jan 10, 2015 15:52

In dem Text stehen auch die Zuchtziele!!!! Wie:
Zuchtziel „Fleischnutzung“
• Rassekennzeichen weißer Kopf
Körperfarbe von hellgelb bis rotbraun gescheckt
bzw. gedeckt
• Mittel- bis großrahmig, lang in der Mittelhand,
tief und breit
ausgewachsene Kuh:
700 – 850 kg Gewicht,
138 – 145 cm Widerristhöhe
ausgewachsener Bulle:
1100 – 1300 kg Gewicht,
148 – 160 cm Widerristhöhe
• Beste Muttereigenschaften
frühes Erstkalbealter: 24 – 28 Monate
regelmäßige Fruchtbarkeit: 365 Tage Zwischenkalbezeit
leichte Kalbungen, vitale Kälber:
39 – 41 kg Geburtsgewicht
Milchreichtum: hohe Absetzergewichte
mit Tageszunahmen von 1.000 – 1.400 g
ruhiger Charakter, vielseitig, anpassungsfähig
• Ausmast der Absetzer
lang anhaltendes Muskelwachstum
hohe Schlachtausbeute: > 58 % bei Jungbullen
Fleischqualität: zart, gut marmoriert
• Genetische Hornlosigkeit
hobbykuhtante
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Mär 11, 2014 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon kaltblutreiter » Sa Jan 10, 2015 16:01

hobbykuhtante hat geschrieben:frühes Erstkalbealter: 24 – 28 Monate


Hast also noch etwas Zeit mit der ersten Besamung...
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon hobbykuhtante » Sa Jan 10, 2015 16:36

Hast du dir mal überlegt, welche Kosten entstehen und welchen Nutzen du hast?
Es wird ein Verbandsmitgliedgebühr erhoben, die Eintragung und Zuchtunterlagen bekommst du auch nicht kostenlos. Kauft jemand deine eingetragenen Zuchtkühe/ Bullen oder doch nur Schlachtkühe? Welche Preisunterschiede sind da zu erwarten? Abzüglich der gesamten Zuchtkosten- wo bleibt mehr übrig?
hobbykuhtante
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Mär 11, 2014 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon christoph.04121 » Sa Jan 10, 2015 18:38

Hab nochmal in den Unterlagen nachgesehen. Habe die Rinder über meinen Händler in Miesbach gekauft.
Habe vom Zuchtverband für Oberbayern Alpenfleckvieh e.v einen Zuchtbuchauszug mit bekommen. Drüber steht Herdbuch A. Darunter ist die Abstammung eingetragen mit Leistungsdaten. Habe die Tiere in kein Herdbuch eintragen lassen. Somit entstehen für mich keine Kosten.
christoph.04121
 
Beiträge: 450
Registriert: Mo Dez 28, 2009 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon kaltblutreiter » Sa Jan 10, 2015 18:53

Für mich wäre jetzt das Naheliegendste, erstmal den TA oder Besamer untersuchen zu lassen, ob die, welche vermeintlich nicht rindern, körperlich in Ordnung sind. Wenn Du das sicher bejahen kannst, dann jeden Tag morgens und abends beobachten. Wenn Du dann immer noch welche hast, die nicht rindern bzw. keine Anzeichen erkennen lassen, wären das für mich Schlachtkandidaten. Ich muß mirs ja nicht unnötig schwer machen.

Die brünstigen dann mit ca. 15/16 Monaten besamen lassen. Je nach Verfassung: Die auf den Bildern 1 und 3 würde ich noch etwas länger güst lassen. Obwohl man davon ausgehen kann, daß sie nochmal kräftig wachsen, wenn sie tragend sind.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon hobbykuhtante » Sa Jan 10, 2015 18:57

Wie lange hast du die Färsen schon??? Bei Neueinstellung oder Futterwecksel kann es auch sein, dass die erst Mal nicht rindern!
hobbykuhtante
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Mär 11, 2014 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon Frankenbauer » Sa Jan 10, 2015 20:21

hobbykuhtante hat geschrieben:Wie lange hast du die Färsen schon??? Bei Neueinstellung oder Futterwecksel kann es auch sein, dass die erst Mal nicht rindern!


...oder gleich, die Erahrunh habe ich jetzt schon öfter gemacht. Du guckst dem Bock vier Wochen lang aufs Loch und nichts passiert. Du packst ihn (sie) zum Mastvieh und die gehen ab, tropfen wie die Kieslaster, steigen auf, usw.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3222
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon Osceola » Sa Jan 10, 2015 20:29

Habe sowas noch nie selbst benutzt aber daran könnte man vlt die Brunst erkennen http://www.siepmann.net/Neuheiten_2013/ ... %BCck.html

Und zur Frage welchen Bullen man für Färsen reinrassig nehmen kann entweder ZV oder Züchter der jeweiligen Rasse fragen . Top Addresse bei Fleischrindern wäre da für mich der BVN http://www.bvn-online.de/index.php?id=981 oder der jeweilige Bundesrasseverband .
Osceola
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FV Färse besamen, Charolais od. Blonde d' Aquitaine

Beitragvon Osceola » So Jan 11, 2015 12:19

Es gibt aber bei jeder Rasse Bullen bei denen die Tragezeit kürzer ist und diese sind in der Regel fast immer Färsen Kompatibel ohne die üblichen Wehwechen in der Folgegeneration .

Im übrigen wie sieht es eigentlich bei Aubracs mit dem Abkalben in der Kreuzung aus ? Finde die recht Interessant sind aber bei uns sehr selten kenne nur einen Züchter
Osceola
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki