
Die Gefahr der Verfettung ist umso größer, je länger Du wartest. Und es ist nunmal so, daß bei fetteren Kühen auch das Risiko einer Schwergeburt steigt.
Babys sind das mit 16 Monaten keine mehr.
Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 1:24
Jupiter Jones hat geschrieben:
Bei uns werden FV Färsen mit 24 Monaten besamt und das mit einem richtigen FV Bullen.
Emmy
Woran machst Du das fest? Wenn ich mir meine paar Kühe so anschaue, dann brauchen die keine 4 oder gar 5 Jahre dazu.Jupiter Jones hat geschrieben:Ausgewachsen ist ein FV Rind mit 5 Jahren.
@Kaltblutreiter, das sind FV Fleisch Rinder vom alten Schlag und das versuchen wir auch zu erhalten und wir sind stolz drauf das wir solche Typen im Stall haben, alle die nicht unseren Vorstellungen entsprechen fliegen raus.
Klar wir sind nicht drauf angewiesen und wir wollen ja partout nicht, dass die Kühe jedes Jahr ein Kalb bekommt, auch holen wir keine Bullenkälber dazu weil wir gerne Kohle verbrennen. Außerdem Kuscheln wir gerne mit Färsen bis zum 24 Monat.
christoph.04121 hat geschrieben:Ich habe meine Rinder als Kälber vor ca. 1Jahr mit nem Alter von 6 Wochen bekommen. Aufgezogen wurde sie wie üblich mit MAT, KF und Heu. Mineralstoffe wurden von Anfang an über Leckmasse gegeben. Mit 6 Monaten war Weideauftrieb, im Dez haben wir wieder eingestallt. Von dann an wurde gute Heulage über Raufe gegeben dazu etwas KF. KF aber sehr verhalten. Über Sommer haben die Damen ordentlich zugelegt. Dies wollte ich dann über Winter etwas ausgleichen. Mitte März ist die erste dann mit 16 Monaten bereit für den Rucksackbullen. Habe mich für Limo entschieden. Leichtkalbigkeit und gute Absatz Möglichkeiten sind Argumente. Meine Brunstbeobachtung kann ich bis dahin ja verbessern. Wahrscheinlich haben alle schon gebullt nur habe ich es nicht deuten könne. Der Klebestreifen von Siepmann ist bestimmt nicht schlecht wenn er den hält. Gibt es vielleicht von jemandem aus dem Forum Tipps zur Feststellung der Brunst. Video oder Link??
Osceola hat geschrieben:@ Emmy ich gehe mal davon aus das die Bullen alle untersucht und somit frei sind . Aber mit anderen Rassen kenne ich mich nicht mehr so genau aus . Zumindest bei Angus zb wird kein Bulle mehr gekört der zb das Doppellender Gen (natürlich Mischerbig) trägt
hobbykuhtante hat geschrieben:Hallo christoph.04121,
da hätten sie aber schon längst rindern soll. Lass mal deinen Tierarzt oder Besamer untersuchen. Da weist du woran du bist! Von welchen Bullen (Väter und Mutterväter) stammen deine Färsen ab?
Für welchen LIMO-Bullen hast du dich entschieden?
16 Monate war meine erste Färse und die Zugekaufte war 28 Monate bei der ersten Besamung.
Bei den Klebestreifen zur Brunstkontrolle wäre ich skeptisch. Falls es wirklich so stark klebt (auf dem Fell) dass es nicht beim Aufsprung abgerubbelt wird- dann mußt du es ja bis zur nächsten Fellweckesl drauf lassen! Oder es hält nicht.
christoph.04121 hat geschrieben:Hallo,
ich bin dabei eine Mutterkuhherde aufzubauen und möchte bald meine Fleckviehfärsen mit einer Fleischrasse besamen. Wichtig ist mir eine ruhige Herde, leichtes Abkalbeverhalte, gute Vermarktung der Absetzer an Mäster. Welche der beiden Rassen
Würdet ihr bevorzugen?
Mein Eindruck:
Charolais kalben nicht so leicht ab,sind dafür in der Herde ruhig und bei Mästern sehr gefragt.
Blode kalben leichter, sind auch in der Herde ruhig. Wie ist die Nachfrage der Mäster.
Freue mich auf eure Beiträge.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]