Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 4:38

Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
113 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Chris353 » Mo Jan 23, 2017 18:35

Hallo,

der Jahresbedarf wird sich in diesem Bereich einpendeln, momentan gehen ca. 80 Rm Scheitholz durch den alten HDG.

Die Bunkergröße wäre durch drei vorhandene Wände gegeben, eine quadratische Grundfläche ist anzustreben und die Höhe wäre kein Problem durch die baulichen Gegebenheiten. Die Frage wäre ob ich den Bunker ohne Schnecke voll bekomme, da ich nur bis Bunkerkante fahren kann und dann Hackschnitzel 5m weit bis an die Wand schieben müßte. Dazu habe ich leider keine Erfahrung.

Gehäckselt wird vom LU mit Großhacker, Transport mit LKW und dann mit eigenem Schlepper in den Bunker schieben, bzw. in die Schnecke.

Rohmaterial soll gelagert werden und dann direkt in den Bunker, bzw. ca 50m³ in das Vorlager, das würde auch einen Puffer schaffen wenn mal noch etwas feuchteres Material ankommt.

Hackgut ist 98% Fichte aus Schlagabraum.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Fuchse » Mo Jan 23, 2017 21:48

Chris,
bei 5x5 meter brauchst du ca. 6,5 bis 7 m Füllhöhe um auf 120 m³ zu kommen. Er füllt sich ja nicht bis in die Ecken! Plus Höhe für die Schnecke also mind. 9m lichte Höhe im Gebäude untern Dach.
Ich kenne eigentlich niemanden der den Jahresbedarf, oder noch mehr im Bunker lagert.
Der Druck auf der Raumaustragung ist piepe,
aber sollte irgendwas sein, bist du voll am Arsch den Bunker leer zu räumen!!!

Das befüllen dürfte sehr kosten und zeitintensiv werden.

Ich kann dir nur davon abraten!

Viel Glück bei deinem Projekt.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Wildmaverik » Mo Jan 23, 2017 23:02

Unser Heizungsbauer meinte, die Raumaustragung darf nicht höher als 2,5m mit Hackgut bepackt werden
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Chris353 » Di Jan 24, 2017 18:14

Hallo,

es sind 6m Füllhöhe angestrebt und die Wände stehen tatsächlich bei ca.5,5x5m, also das Volumen würden wir locker erreichen. Die Höhe für die Schnecke wäre auch kein Problem, es liegt noch ein Stockwerk über dem Bunker. Wobei wir eine Schnecke ohne Trog möchten um eine bessere Raumfüllung ohne Schüttkegel zu erreichen. Natürlich wird auch so nicht jede Ecke gefüllt.

Die Geschichte mit der Schnecke steht und fällt mit deren Preis, das ist ganz klar.

Die Geschichte mit dem Ausräumen bei Störung gibt uns auch noch etwas zu denken. Wobei unser Heizungsbauer sagt, dass kommt eigentlich nicht vor. :D
Vorgesehen ist auf jeden Fall eine Türe auf Heizraumebene um Material raus zu bekommen und die große Öffnung zum Einschieben würde auch eine teilweise Entleerung mit Bagger (Schalengreifer) ermöglichen.

Mittlerweile denke ich aber auch über einen kleineren Bunker nach, dann ohne Schnecke. Dabei gäbe es aber noch die Frage ob ich die 5m Tiefe von einer Seite aus voll schieben kann? Ich weiß einfach nicht wie sich das Material verhält wenn man damit hantiert.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Fuchse » Di Jan 24, 2017 21:56

Hackgut ist so gut wie nicht rieselfähig.

Die Befüllung sollte auf alle Fälle annähernd bis Bunkermitte erfolgen, da sich im Zuge der Entleerung sonst sehr einseitige Belastungen für die Rührwerksarme ergeben. Innerhalb einer Umdrehung ausschwenken und wieder zurück.
Beim zentral gefüllten Bunker müssen die Arme nicht aus oder einschwenken.

Mein Bunker hat ca. 3,4 x 3,4 m. Und wird per FL befüllt somit komme ich knapp bis Bunkermitte mit dem Schüttkegel.
Zusätzlich ist der HS Bunker unten annähernd Kreisrund ausgebildet.

Stell dir deinen 5,5 x 5 m Bunker vor, und unten dreht sich etwas im Kreis?

Da bleiben ca. 6 bis 8 m³ unberührt :roll:

Ich hoffe ich habe mich nicht zu umständlich ausgedrückt.

Morgen stell ich ein Foto vom befüllen ein.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Wildmaverik » Di Jan 24, 2017 23:00

Chris353 hat geschrieben:weiß einfach nicht wie sich das Material verhält wenn man damit hantiert.

Viel liegt auch an dem Hersteller der Austragung. Ich habe eine KWB. Die kann bis 5m auch wenn der Bunker nicht rund ist, da sie keine starren klapparme hat sondern flexible Federstahlarme. Ich habe mir seinerzeit verschiedene Systeme angesehen, und bei einigen Schwachpunkte feststellen müssen. Mein System ist auch nicht optimal, räumt aber meinen Bunker( 4x4,5m 2m Hoch)fast vollständig aus. Was überbleibt ist nicht mal eine Schubkarre voll. Bei Bekannten läuft eine Heizomat, der bekommt die Ecken nicht ausgeräumt. Lass dir die Anlagen vorher zeigen.

Gruß Michael
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Fuchse » Di Jan 24, 2017 23:35

Verschleiß ???
Oder fahren die Arme Sensorgesteuert in die Ecken bei der KWB ?
Nein, also kratzen diese ewig an den Bunkerwänden entlang.

Das Rührwerk soll die Wände berühren, aber mit Sicherheit nicht so lang sein das es bis in die Ecken kommt.

Kannst du mir das mal erklären wie das funktionieren soll?
Dann bräuchte ich ja ja eine Austragung für einen 5m Quadratbunker?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Wildmaverik » Mi Jan 25, 2017 5:43

@Fuchse
Ich geb dir vollkommen recht. War damals auch mein erster Gedanke. Der Heizungsbauer wiegelte ab und meinte das währe nicht so schlimm. Unser Bunker hat Wände aus Spanplatten und da wo die Austragung dreht ein Laminatbrett rundherum. Jetzt nach fast 9 Jahren ist noch nicht die Spur von Verschleiß zu sehen. Ich muß aber fairerweise sagen, das wir den auch höchstens 5 oder 6 mal so leer hatten. Meist füllen wir schon wieder, wenn die Ecken noch nicht leer sind.
Gruß Michael
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Chris353 » Mi Jan 25, 2017 17:10

Hallo,

danke für die Antworten,

dass eine gewisse Restmenge im Bunker verbleibt ist uns bewusst, aber auch nicht weiter tragisch. Alternativ könnten die Ecken mit Platten verkleidet werden damit kein Material liegen bleibt.

Was mir momentan Kopfschmerzen bereitet wäre die Befüllung ohne Schnecke, wenn mir hier einige Leute glaubhaft vermitteln, dass ich den Bunker von einer Seite aus voll geschoben bekomme könnte ich damit leben und würde auf ca. 60m³ rechnen (ein Stockwerk). Mein Befürchtung ist nur, dass ich den Bunker nicht gleichmäßig füllen kann und dann Probleme mit den Austragungsarmen bekomme.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Fuchse » Mi Jan 25, 2017 20:48

Hallo Chris,
wollte das Bild reinstellen, aber da geht ja momentan nix.

Was hast du für einen Traktor, bzw FL dran Schaufelgröße usw.
Die Schaufelkante müsste ja einen Überhang von ca. 2,5m zur Traktor Vorderkante im aus gekippten Zustand haben? Um Bunkermitte zu erreichen.
Alternativ könnte man eine Art Schieber bauen, mit dem du dann den Schüttkegel weiter in den Bunker reinbekommst.
Ein Bekannter hat dazu eine Multiplexplatte ca. 2800 x 800 x 25 mm genommen unten 4 Winkeleisen dran geschraubt, diese wird auf die FL Schaufel von vorne gesteckt und er gewinnt ca. 1Meter. Und schiebt damit die HS weiter in den Bunker rein. Der hat auch eine Größe von ca. 4,5 x 4,5 m.

Ich persönlich halte Schnecken Befüllsysteme für kleine HS Anlagen total daneben.
Zuletzt geändert von Fuchse am Mi Jan 25, 2017 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Wildmaverik » Mi Jan 25, 2017 21:06

Also ich habe nur 2m höhe. Lade mit FL und wenn der Haufen so bei 2,5m steht, schiebe ich die Spitze weg. Das wiederhole ich bis nichts mehr geht.
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Chris353 » Do Jan 26, 2017 17:33

Hallo,

Case CS75, nur Fronthydraulik.

Einen Ausleger zu bauen haben wir schon überlegt, aber wir sind uns noch nicht ganz einig.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Wildmaverik » Do Jan 26, 2017 22:26

Hi,
dann nimm doch sowas https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/verkaufe-einen-stier-1-arm-hecklader-mit-gabel-z-b-fuer-traktor/590716060-276-5631
Kannste ja dann in die Fronthydraulik hängen. So hast du schon mal 2,5 bis 3 m Reichweite bis zu den Rädern. Könnte man zur Not auch auf HG umbauen falls du Hydraulikanschlüsse vorne frei hast.
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Chris353 » Fr Jan 27, 2017 22:54

Hallo,

den Hecklader habe ich sogar identisch da liegen. Der wird aber die Belastungen nicht lange mit machen, schaut am CS aus wie ein Besenstiel.
Aber so etwas robuster nachbauen sollte kein Thema sein. (Bin Schlosser)

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
113 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki