Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 4:38

Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
113 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Fuchse » Mi Feb 01, 2017 19:54

Sepp,

doch das mit dem Hardox ist bekannt, aber was hat das mit Bunker, bzw. Stromaufnahme zu tun?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Fuchse » Mi Feb 01, 2017 22:35

So wie man sich bettet, so schläft man. :roll:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Fuchse » Mi Feb 01, 2017 23:14

Sepp
du alter Revoluzer :lol:
Mit dir würde ich schon mal gern persönlich plaudern!

Von deinem Blech halte ich nix, Schnecke offen!

Du bist doch irgendwo aus Niederbayern? Oder?

Bitte PN
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon rima0900 » Do Feb 02, 2017 8:43

Chris353 hat geschrieben:Die Förderschnecke ist zu 80% vergessen.
Die Bunkergröße wird momentan auf 60m³ gerechnet.
Ein Schlepperwechsel im gleichen Zug steht nicht zur Debatte, dafür ist die Zeit noch nicht gekommen.


Ich finde die Idee mit einem kleinen Hoflader nicht schlecht. Als weitere Möglichkeit: Du musst doch bei einem Schlepperwechsel den FL nicht mit verkaufen? Nur die Konsolen halt, sofern sich die Schleppergröße nicht krass ändert und der Lader dann völlig über- oder unterdimensioniert wäre...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Chris353 » Do Feb 02, 2017 19:02

Ja ein kleiner Radlader, wäre was. Ich schaue auch schon ab und zu mal danach, aber was günstiges brauchbares zu finden ist nicht leicht.
Momentan haben wir auch noch Zugriff auf einen kleinen CAT, zumindest für die nächsten paar Jahre.

Die Schleppergröße wird sich ändern und am anderen Schlepper wird auch kein Platz für einen FL sein, so zumindest die Planung.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Wildmaverik » Fr Feb 03, 2017 9:15

Wie wäre es dann mit nem kleinen Hofschlepper. So ein 30 oder 40 PS Hinterradler mit Fl ist doch gar nicht so teuer. Dann auf Euro umbauen und fertig. Habe ich bei meinem Porsche auch gemacht. (Jederzeit mit wenigen Handgriffen rückgängig zu machen) Der reicht zum Hackgut fahren locker. Habe da eine Schaufel mit 0,9 m3 vor. Nur so als Idee. Mein Umbau hat mich ca. 400€ gekostet.
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Chris353 » Fr Feb 03, 2017 20:26

Jetzt muss erst einmal die Heizung gebaut werden, das drum herum kann dann nach und nach optimiert werden.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon rottweilerfan » Sa Feb 04, 2017 20:20

geile hütte ,dazu noch funktional...

hab auch ein aktuelles bild vom material das den nächsten winter verheizt wird.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1578
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Noudels » Di Mär 07, 2017 10:37

ist zwar schon lange aus.. aber ich hab das so gemacht

Was den Brandschutz angeht wird dir deine zustänige Baubehörde sowieso sagen was du machen musst. Bei wir ware es eine Brandschutzwand zum restlichen Gebäude.
Fotos kann ich Dir gerne schicken musst mir nur per PN sagen was du haben willst.
Ich habe den Heizraum in den alten Pferde/Schweine/Hühnerstall / Abstellkammer gebaut und den Bunker mit 4,5 mal 4,5m drangebaut als Neubau.

Unten im kopierten Beitrag findest du einen Link zur Doku.. Leider hat der Hoster sicher die meinsten Bilder verschoben -- dann eben bitte PN


Re: Viele fragen zum Thema Hackschnitzel

Beitragvon Noudels » Mi Okt 09, 2013 11:14
also ich habe seit letzem Jahr eine Hackgutanlage.

Pro KW Heizleistung kannst mit ca 10~13 SRM Hackgut rechnen.

Wie gross dein Heizungsbunker ist, ist eher zweitrangig solange du den gut und einfach befüllen kannst und die Zeit dazu hast.
Mein Heizbunker ist 50 SMR gross, aber da das letzte 1/3 recht aufwenig ist in der Befüllung weil nur mit Frontlader machbar lass ich das meistens leer.

der Hackgutofen sowie die Austragung waren eher "günstig" verglichen mit den nötigen baulichen Massnahmen für alles . ( ich habe aber auch den kompletten Heizraum verlegt)

Ein Bautagebuch meiner Analge findet ich unter:
http://forum.motorsaegen-portal.de/view ... 43&t=50998

Dafür musst du dich aber registrieren.

Was ich aus heutiger sicht für meine Hackschnitzelheizung nicht vermissen will sind
1) Seilwinde
2) Frontlader
3) Rückewagen

Die drei Dinge. Je nachdem wie du es dir richten kannst können das kleine Rückewägen sein ohne Deichsellenkung oder halt grössere mit. Alles eine Frage des Arbeitsablaufes und natürlich immer vom Budget.

Mir hat die Analge folgende Vorteile gerbacht:

Holz kommt aus dem eigenen Wald (der Ölkessel ist dafür verschwunden)
Im Wald bin ich in ca. 1/3 der Zeit zu früher fertig.. Umlegen, zamziehen, 4m längen fertig.
Häckseln dauert bei mir für 70m³ nicht ganz 1,5 Stunden und das mit einem kleinen Bieber 70 und Bechickung mittels Rückewagen
Wurscht, wann wurscht wie ich hab warmes wasser daheim..
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon rima0900 » Do Mai 04, 2017 10:03

Gibt's schon was neues zu dem Thema?
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
113 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki