Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 4:38

Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
113 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Redriver » Mo Jan 30, 2017 20:51

Hallo,
also das Aufschieben der Hackschnitzel ist normal kein Problem aber ich würde hierfür einen Frontlader als mittel der Wahl sehen.
Ich behaupte das ein Lader nicht vielmehr kosten wird als hochtechnische Schneckeförderer und ähnliches.Wenn das mit der Hocheinfahrt
so ohne weiteres baulich zu bewerksteligen ist würde ich hier eine Seite des Bunkers offen lassen und hier noch Hackgut im Vorfeld lagern.
Bei meinem Bruder ist die Fördertechnik für 3,5x3,5 m ausgelegt und der Bunker ist einseitig offen hier wird teilweise Material gelagert
und nachgeschoben. Dies ist mit Lader problemlos möglich. Beim befüllen wir auch mal in den Bunker eingefahren. Der Förderer liegt ca 80cm unter der Einschubebene also liegen ca 80cm und mehr auf der Technik beim einschieben und einfahren. es gab noch nie ein Problem
so das die Technik beschädigt wurde. Wobei man sagen muß das man beim schieben mit dem Schlepper auch die Bunkermitte nicht erreicht.
Für meinen Bruder war die Option den Bunker im Bedarfsfall mit Frontlader zu leeren sehr wichtig.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Fuchse » Mo Jan 30, 2017 21:59

Ich kann Redriver nur zustimmen.

1. Bunkerbefüllschnecke kostet dich soviel wie ein FL an deinen Traktor. Den FL kannst aber für zig andere Arbeiten brauchen, die Schnecke kann nur das eine = total unwirtschaftlich.

2. Wie auf dem Bild von mir zu erkennen ist, lässt sich im Falle des Pechs :cry:
Der Bunker von der Befüllseite mit ein paar Schrauben öffnen. Hoffe es nie zu brauchen, aber besser als nachher weinen!

3. Zuluft von unten wird vermutlich wieder ein Kostenfaktor. Egal welche Raumaustragung, ob Rührwerk oder Schuhboden, die ganzen Feinteile und Staub wird dir diese über kurz oder lang verstopfen. Wenn dann ist es möglich auf ca. 0,5 Meter Höhe einen Lüftungskanal an den Bunkerwänden zu verlegen, da wäre diese Gefahr minimiert.
Wobei der Hauptaugenmerk immer drauf gerichtet sein soll, möglichst trockenes Hackgut in den Bunker zu füllen!!!
Hier liegt der Hund begraben!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Wildmaverik » Mo Jan 30, 2017 23:14

Ich habe einen Holzboden mit schmalen Spalten ca. 10 cm über dem eigentlichen Boden gelegt. :klug: Sollte eine Unterlüftung sein. Kannste knicken. :cry: Habe jetzt nach 9 Jahren eine ca. 10cm dicke Späne und Dreckschicht unter dem Boden. Ich muss beizeiten den Boden entfernen und das Zeug entsorgen. Ist nur ein Winterlager für Ratten und Mäuse. :evil: Wenn du Seitlich was machen kannst, will ich das nicht sagen, aber nicht unten.
Ich habe vor einiger Zeit mir mal einen Musterbunker angesehen. Dort hatten die senkrechte Balken und waagerecht Bretter, wo das obere immer das untere abdeckt, und dazwischen einen kleinen Spalt. So konnte Seitlich Luft dran
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Fuchse » Mo Jan 30, 2017 23:55

Ja wie ich geschrieben habe, von unten kannst du das löten.
Ich verstehe nur nicht warum im Bereich HS Anlagen so viele Fragen existieren?
Das ist jetzt eine über 25 Jahre alte Technik!

1. Hackschnitzel bestehen aus Holz, nicht Heckenschnitt, Blätter und Nadeln. Oder habt ihr das früher in den Ofen geschoben?

2. Hackschnitzel sind Trocken, mind. 30% besser 25% trocknet sehr gut nach.

3. Logistik ist das k.o. Kriterium. Das ist der Faktor den die meisten unterschätzen!

4. Günstiger gehts nicht. Ein SSA kostet z.B. 16000,-€ für das Geld kann ich mir die nächsten 50 Jahre den Lohnhacker kommen lassen.
Meterspalter+Bündelgerät+Trommelsäge kostet noch viel mehr.

Der SSA ist nach ca. 25 Jahren total am Ende!

Unser SSA wird nur noch für Scheitholzverkauf eingesetzt, da kann er jetzt noch Geld verdienen.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Chris353 » Di Jan 31, 2017 19:25

Hallo,

einen Frontlader möchte ich eigentlich vermeiden, da mittelfristig der Traktor gewechselt werden muss, dann möchte ich jetzt keine großen Summen mehr rein stecken.

Das mit der Belüftung war nur eine Idee, seitlich ist allerdings nichts zu machen.

Ein Vorlager auf der Hocheinfahrt ist geplant, kann aber nicht einfach rein geschoben werden sondern muss entnommen werden und wenige Meter zum Bunker gefahren werden. Die Schnecke könnte diesen Weg umgehen :D

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Wildmaverik » Di Jan 31, 2017 20:23

Fuchse hat geschrieben:1. Bunkerbefüllschnecke kostet dich soviel wie ein FL an deinen Traktor. Den FL kannst aber für zig andere Arbeiten brauchen, die Schnecke kann nur das eine = total unwirtschaftlich.


Fuchse hat da aber recht. :klug: Ich möchte auch so gerne eine haben, aber ein kleiner Radlader ist fast bezahlbarer. :prost:
Wenn du mit dem Gedanken an einen anderen Trecker spielst, dann setz das in die Tat um oder probier's mit deinem Hecklader. Der kostet dich erstmal kein Geld. :=

Gruß Michael
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Wildmaverik » Di Jan 31, 2017 22:07

Hi,
ich habe auch 0,7A bei ca. 4x4m 2m Füllhöhe
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Fuchse » Di Jan 31, 2017 22:22

Sepp,
warum fährst du die Raumaustragung im Handbetrieb? Manuel nachheizen?
Die Ströme zeigt die HS auch im Normalbetrieb an?
Sind bei mir auch zwischen 0,5und 0,7A.
Verstehe aber deine Frage nicht?

@ Chris.
Wenn der Traktor eh gewechselt werden soll, würde ich jetzt nicht 5 bis 8000,-€ in eine Förderschnecke investieren.
Gleich im Zuge der HS Anschaffung einen FL Schlepper gegen den Case an tauschen.
Der hält den Wert besser als deine Schnecke.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Fuchse » Di Jan 31, 2017 22:55

Chris,
zwecks seitlicher Belüftung geht immer oberhalb der RA einen Lochblechkanal 3 seitig horizontal im Bunker führen. Leichter als von unten!
Innen im Bunker natürlich!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Fuchse » Di Jan 31, 2017 23:48

Screenshot_2017-01-31-22-57-27-1.png
Screenshot_2017-01-31-22-57-27-1.png (369.45 KiB) 1942-mal betrachtet
Sepp, im laufenden Betrieb ...
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Fuchse » Mi Feb 01, 2017 15:41

Die Werte auf dem Bild sind bei vollem Bunker.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel, Bunker und Brandschutz

Beitragvon Chris353 » Mi Feb 01, 2017 18:37

Als kurze Zusammenfassung:

Die Förderschnecke ist zu 80% vergessen.
Die Bunkergröße wird momentan auf 60m³ gerechnet.
Ein Schlepperwechsel im gleichen Zug steht nicht zur Debatte, dafür ist die Zeit noch nicht gekommen.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
113 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki