Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 9:08

Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
235 Beiträge • Seite 16 von 16 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Steyrer8055 » Di Apr 23, 2024 6:41

Hallo Limburger!
Wie gesagt es geht immer um die betriebliche Auslegung! So z.B. eine normale Anlage von 20-50 KW für ein Mehrparteienhaus o. Bauernhaus, kenn die Anlage so. Der Hacker kommt, wenn der Lagerhaufen es erfordert, also die Bunker leer sind d.h. Heiz u.Lagerbunker. Ansonsten sind Sortimente von Stückholz auch noch da. Es geht nur um die Möglichkeit u. ausgeliefert sein vom Stillstand der Anlage. Den längsten Stromausfall den ich weis ging 1,5 Std., die in einem Gebiet leben mit vielen Freileitungen können schon mal 3 Tage ohne Strom sein, Eisregen,Sturm,Schneebruch, aber die haben meist ein Aggregat zu Hause o. die Feuerwehr stellt eines in die Parzelle.
Im Fall von LionRR wenn er Abbruchholz heizen will, hat man ihm die Entsorgung schon 1x goldig bezahlt. Dem Ofen ist es egal von was die Wärme kommt. Gemaltes Holz u.Altmöbel (Spanblatten) darf der normale Heizer eh nicht heizen. Geht das Material ins HG, geht es eh in den Schredder mit Magnet-Abscheider u. nicht in den normalen Hacker.
Ich hab es wohl überlesen, der Mann hatte eine 600Kw Mavera Anlage schon in Verwendung! In dem Fall gibt es nur die Hacker-Schiene. Das ist eine ganz andere Liga als von dem wir hier sprechen!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Limpurger » Di Apr 23, 2024 7:54

@Steyrer8055: Deine Fakten hinken etwas. Der Hacker kommt dann wenn es wettertechnisch (Hackguthaufen abgetrocknet) und zeitlich für Hacker und/oder Auftraggeber passt. Habe zB. Kollegen die haben ihren HS-Schuppen im Feld stehen, der Hackguthaufen sitzt daneben oder gegenüber, der Unternehmer hackt das dann mit wenn die Bedingungen gut sind und er in der Gegend ist. Funktioniert so seit Jahren. Kenne jetzt niemanden der erst dann hackt wenn auch der Bunker leer ist. Ein Kollege mit sehr großem Bunker (> Halbjahresbedarf) läßt dann hacken wenn er den HS-Schuppen kpl. leerräumen kann, dann hat er aber noch für einen Zeitraum von mehreren Monaten Vorrat im Bunker. Das von dir genannte Szenario mit Hacken "just in time" kenne ich so nur von den Sägewerken, dort muß das Hackmaterial zeitnah weg und der Hackgutvorrat ist nur gering und wird nicht alt - primär eben aus Platzgründen.
Mit dem Schredder für Abbruchholz und Möbelreste hast du schon recht, ist hier aber keiner in der Gegend. Möbelreste mit Spanplatten usw. gehen wie du richtig bemerkt hast aus emissionsrechtlichen Gründen garnicht, dafür braucht es eine Anlage mit entsprechender Zulassung und speziellen Filtern. Dachstühle und Gebälk stellen abgesehen von großen Metallteilen kein Problem für Hacker und Anlage dar, habe schon 2 Dachstühle und eine Feldscheune durch - ohne Stückholz! Wurde eben schon beim Abbruch oder beim Beschicken des Hackers aussortiert und entweder manuell entfernt oder im offenen Feuer thermisch getrennt.
Bei Stromausfall läuft auch dein Holzvergaser nimmer, da kannst du dann Schubkarrenweise das Holz vor dem Kessel stapeln und es wird in der Wohnung trotzdem nicht warm.
Er schreibt in seinem Post von 600Kw Heizleistung, die möchte ich nicht mit Stückholz feuern. Vermutlich konnte er bei seiner bisherigen Anlage im Hackgutbetrieb die stückigen Fraktionen einfach durch einlegen in den Brennraum zufeuern. Bei modernen Anlagen mit Unterdrucküberwachung wird das so eher nicht funktionieren. IdR. sprechen die Hersteller zumindest bei Kleinfeuerungsanlagen von einem "Stückholz-Notbetrieb", d.h. da wird im Brennraum mit Einlegerost und was auch immer die Voraussetzung geschaffen den Ofen mit Stückholz zu betreiben. Aber da muß man auch ehrlich sein, das ist dann schon aufgrund des viel kleineren Füllraumes als in einem Holzvergaser vergleichbarer Größe eine Notlösung - da geht einfach schon gar keine nennenswerte Füllmenge rein und du wärst ständig am Nachlegen.
Er heizt ja zu 80% Waldhackschnitzel, d.h. er ist auf Hackschnitzel eingerichtet. Folgerichtig wäre es doch einfacher das Abbruchholz zu hacken/schreddern und in gewohnter Manier komfortabel zu verheizen als deswegen zusätzlich die Stückholz-Möglichkeit ins Pflichtenheft zu schreiben. Das verteuert/verkompliziert das ganze nur, ist immer nur ein Notbehelf und unkomfortabel. Im Wald nehmen wir doch auch die vorhandene Akku- oder Motorsäge zum Aufarbeiten und nicht das bereits vorhandene Beil, die Möglichkeit hätten wir ja. Deshalb meine Ablehnung einer Stückholzfunktion beim Hackgut-Kessel. Die eventuell für diesen immer faulen Kompromiss anfallenden Mehrkosten kann man sich getrost sparen.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Falke » Di Apr 23, 2024 9:07

Ich hab' ja eine zeitlang auf einen solarfocus therminator II Hackgutkessel mit (angeblich) vollwertiger Stückholzfunktion als meine nächste Heizanlage geschielt.

Der wird jetzt aber nicht mehr angeboten! https://www.solarfocus.com/de/biomasseheizung
Zu wenig Nachfrage oder doch Unzulänglichkeiten?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Apr 24, 2024 6:22

Hallo Limburger!
Du hast recht der Vergleich hinkt etwas, ich hab den 600 KW Ofen überlesen! Das ist eine andere Liga als die meisten hier haben. Bei mir kam der Hacker auch wenn ich an der Route lag. Das Holz lag an einem Gemeinschafts-Platz also zeitlich begrenzt. Mein HG kommt meist aus Flurgehölz u. da sieht die Logistik etwas anderst aus. Heute hack ich es mit eigenem Gerät in Kleinmengen immer wieder wie es anfällt.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Otto Mohl » Do Apr 25, 2024 22:09

Ich habe erst seit knapp einem 3/4 Jahr die Heizung und bisher nur drei mal direkt in die Austragung hacken lassen. Ich denke max 4 mal ist der Jahresbedarf.
Nachteil: teilweise Brückenbildung, auch weil die Schnitzel mit Druck in die Ecke gepustet wurden.
Ich habe auch erst das miese Zeug hacken lassen, das seit vielen Jahren vor sich hin gammelt. Deshalb ist der Heizstoff generell recht (zu) feucht.
Vorteil: extrem wenig Arbeit und Lagervolumen. Ich habe aber immer ein bisschen Sorgen, dass der Bunker leer läuft, bevor ich wieder rein hacken lasse. Da muss zukünftig auf jeden Fall noch ein kleines Angst-Lager angelegt werden, dann könnte man den Bunker noch leerer fahren. Ansonsten ist das Verfahren bisher-ich hab allerdings auch gar keine Erfahrung- top!
Otto Mohl
 
Beiträge: 571
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Groaßraider » Do Apr 25, 2024 22:59

Steyrer8055 hat geschrieben:Viele meinen eine reine HG-Heizung sei der Himmel auf Erden, das bezweifle ich sehr u. ich möchte Keine, gerade weil ich eure ehrlichen Probleme hier lese.


Auf welcher Basis verfasst du dann eigentlich deine Beiträge, zum Thema Erfahrungswerte Hackschnitzelheizung???

Bei artgerechter Fütterung und Haltung laufen die schon mal seit Dezember 2012 ohne Störung durch :klug:

Mein Erfahrungswert. :D
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2962
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon 240236 » Fr Apr 26, 2024 5:35

Seit 2012 ohne eine rinzige Störung :lol: :regen:. Ich bin mit meiner Heizung sehr zufrieden, aber so Störungsfrei läuft die meine nicht.
240236
 
Beiträge: 9328
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Apr 26, 2024 6:04

Hallo Groaßraider!
Auf Basis, daß ich mich seit 40 Jahren damit beschäftige, HG schon erzeuge aus Flurgehölz u. heize, keine weisse Ware u. mich das Thema immer noch interressiert, sowie von ehrlichen Betreibern ihre Erfahrungen bekomme. Nicht von den Firmen o.Vertretern.
Die ganze HG-Thematik ist forstlich, finanziel, umweltmässig gesehen ein riesiges Thema!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon 240236 » Fr Apr 26, 2024 7:06

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo Groaßraider!
Auf Basis, daß ich mich seit 40 Jahren damit beschäftige, HG schon erzeuge aus Flurgehölz u. heize, keine weisse Ware u. mich das Thema immer noch interressiert, sowie von ehrlichen Betreibern ihre Erfahrungen bekomme. Nicht von den Firmen o.Vertretern.
Die ganze HG-Thematik ist forstlich, finanziel, umweltmässig gesehen ein riesiges Thema!

mfg Steyrer8055
90% der Störungen verurschachen die Hackschnitzel und das meiner Meinung nach Herstellerunabhängig. Hackschnitzel von Scheibenradhackern ohne Sieb sind ein No-Go. Wenn auch du keine HG-Heizung möchtest, dann bist du einer der wenigen. Ich möchte keine Scheitholzofen. Jeder so wie er möchte.

Welches große Thema ist HG?
240236
 
Beiträge: 9328
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Jun 05, 2024 6:36

Hallo 240236!
Ich geb dir inhaltlich Recht zu den 90% der Störungen! Nur hab ich einen eigenen Hacker, muß ich in der Logistik der Bereitstellung wesentlich mehr Hirn haben, um keine Störungen zu haben. Geb dir Recht, Hacker ohne Sieb da wird es schon schwieriger, nur ältere Eigenhacker haben meist keine verbaut.
Auch bei LU kommt nicht immer beste Qualität raus, da hängt auch viel von der Bereitstellung ab.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
235 Beiträge • Seite 16 von 16 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], BK_90, Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki