Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:02

Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
235 Beiträge • Seite 13 von 16 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Jul 18, 2022 9:39

Du brauchst bei miscanthus halt viel mehr Menge, geschätzt ist das locker das 4 oder 5 fache da es einen geringeren heizwert hat pro kg und zusätzlich nur um die 80kg wiegt pro srm. Hackschnitzel wiegen da schonmal 200-250kg.
Hättest du den platz dafür? Bei mir ging das nicht.
Der witz is auch dass es bei uns einen gibt der das anbaut und die kosten dort genausoviel, z.T sogar mehr als hochwertige hackschnitzel... also wenn sie preislich nur einen bruchteil kosten würden wärs mal interessant.
Kann bei meiner eta im menü wählen ob ich hackgut, miscanthus odrr pellets verheize
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Ecoboost » Mo Jul 18, 2022 21:25

Servus,



Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3306
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon endurofahrer » Mo Jul 18, 2022 21:44

Miscantus bildet nach meiner Erfahrung extrem viel Schlacke.
Anlagen mit Kipprost macht das ganz schön zu schaffen, Anlagen mit Schiebe bzw. Treppen / Stufenrost stecken es eher weg.

Die Anlage braucht einen enormen Materialvorschub da in viel Masse wenig Energie drin steckt.
Miscantus haben schon einige probiert die meisten haben es wieder aufgegeben.
Ich persönliche finde das Zeug gehört nicht in die Heizung !
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon ChrisB » Di Jul 19, 2022 9:19

Hier im Landkreis waren 2 die Miscantus angebaut haben,
der Heizungsbauer musste bei Hargassner, Pellets "Zumischen" !!
Der 2. ein Landwirt, vermischt mit anderem Brennmaterial.
Die Stadtwerke der Kreisstadt,
haben große Flächen mit Kup (Hackschnitzel), das funktioniert seit Jahren.
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon rockyy » Di Jul 19, 2022 13:45

Oh Mein Gott. ist der Herr S. ein Vollidiot. "Verbrennung von Holz lässt co2 frei" JA, was vorher gespeichert wurde. Und Deshalb ist es CO2 Neutral!

Ach und Herr S. Noch was... Holz was im Wald verottet. JA! Es lässt auch die Co2 wieder frei... NEIN, SACHEN GIBTS!!! Also was machen wir? Machen wir das Haus davon warm und lassen die CO2 frei. Oder lassen wir das Haus kalt. und lassen die CO2 Frei.. Kommt mir nicht mit Torfbildung oder so einen Unsinn, das passiert nicht im Wald. Das gibts nur 5-25cm unter der Erde. Ihr könnt natürlich die stämme unterpflügen :lol:

Entweder stellt man die Heizung auf Miscanthus ein, oder man lässt es. Schlacke ist eigentlich nie ein problem gewesen. Das hauptproblem war früher (2010) Chlorgas. Das hat die Kessel zerlegt. Lediglich Eta konnte das ab. Inzwischen können es eigentlich alle.

Wenn man wirklich probleme mit Schlacke hat, muss man gelöschten Kalk beimischen. 0,3-0.5 gewichtsprozent. D.H auf 1Tonne Miscanthus 30-50kg gelöschten Kalk. (soll die temperatur der schlackebildung erhöhen)

Aber ich heize vorerst auch mit Holz. Aber falls es mal wirklich andere Zeiten gibt (Holz wertvoll) dann kann ich dennoch auf Miscanthus umsteigen.

Falls einer Platzprobleme hat, kann er es aber auch pressen lassen. Dann muss man halt die Ballen öffnen und dann in den Bunker geben. Da gibt es viele Möglichkeiten. Niemand muss eine Lagerhalle opfern :) in einem Quaderballen hat man dann ca 390kg (120 x 70 x 190cm)


Es gibt komischerweise viele Holzgegner (ich vermute da etwas Neid auf Hofbesitzer) wegen Platz. Egal was man denen erklärt. Plötzlich heißt es "JA aber Holz sollte man dann doch besser für Möbel verwenden" JA genau. Dann macht mir mal ein schönen Eichentisch, aus Kieferkronen. das will ich sehen. Will doch keiner Holz haben "Oh die Kiefern sind Blau..." "Oh die Buche hat schwarze streifen" "EHH die Eiche ist astig" - Kann mir keiner sagen, dass nicht jeder Forstwirt vorher ausrechnet "verkaufe ich das Holz. Oder verbrenne ich es"

Industrieholz! 3m abschnitte, 27€/fm Ich muss alles auf 3m schneiden. Es poltern. ich verkaufe 30fm ~810€ (hälfte nimmt sich noch das finanzamt) (40% einkommensteuer)
1fm ergibt ca 2.5srm Hackschnitzel! 30*2.5 = 75m³ 10% abzug einfach mal so... 67.5m³
Aktueller Preis Hackschnitzel 25€/m³ 67.5*25€ = 1687,5€ Abzüglich hacken 300€ = 1387,5 (Hier habe ich 500eur mehr verdient, finanzamt möchte keine 40% da kein Geldwert entstanden ist. ich kann sogar noch 300€ steuerlich gelten machen)

Und solange das der Normalbürger nicht kapiert. Interessiert mich das gerede nicht. Soll bei seiner Wärmepumpe bleiben und sich melden wenn er 50ct kwh zahlt. hackschnitzel sind und bleiben eine feine sache: Für Landwirte/Forstwirte!

Unsere Stadt hat sich auch eine 600kw hackschnitzel anlage dahin gesetzt... die haben nichtmal wald... Muss sich anscheind trotz kaufen lohnen... (2x Schulen, Rathaus, Schwimmbad, Sporthalle) heizen die damit.
rockyy
 
Beiträge: 365
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Falke » Di Jul 19, 2022 14:12

rockyy hat geschrieben:Wenn man wirklich probleme mit Schlacke hat, muss man gelöschten Kalk beimischen. 0,3-0.5 gewichtsprozent. D.H auf 1Tonne Miscanthus 30-50kg gelöschten Kalk.

Nach meiner Rechnung sind das 3...5 kg.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon langholzbauer » Di Jul 19, 2022 15:20

Die 27€ sollten mittlerweile auch für den Raummeter Kiefer Industrieholz in OSB- Qualität bezahlt werden. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12769
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon 240236 » Di Jul 19, 2022 15:39

langholzbauer hat geschrieben:Die 27€ sollten mittlerweile auch für den Raummeter Kiefer Industrieholz in OSB- Qualität bezahlt werden. :wink:
Bei uns kaufen sch die Brennholzhändler vermehrt Papierholz. Da wird zur Zeit 28€ bezahlt. Habe mir auch einen Lastzug voll gekauft. Für Hackschnitzel wird zur Zeit 27€ verlangt.
240236
 
Beiträge: 9328
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Horst_BT » Sa Nov 26, 2022 20:27

Hallo,

ich hoffe in diesem Forum ist es ok wenn ich beim ersten Beitrag gleich eine Frage habe. Bisher heize ich mein Wohnhaus mit einer Stückholzheizung. Jetzt bauen wir noch mal neu und haben dann mehr Energiebedarf da mehrere Gebäude zu heizen sind. Weil ich ja auch älter werde und Scheitholz anstrengend ist wird es wahrscheinlich eine Hackschnitzelheizung.
Probleme gibt es ja anscheinend hauptsächlich mit der Hackschnitzel-Förderung, jetzt habe ich gelesen Hargassner hat einen Notbetrieb mit Stückholz.
Dazu meine Frage: funktioniert das mit jeder Hackschnitzel-Heizung wenn mal zu einem ungünstigen Zeitpunkt die Fördertechnik streikt? Hat da jemand Erfahrungen damit ob das tatsächlich funktioniert?
Ich wollte eigentlich eine Heizomat kaufen weil einige im Bekanntenkreis gute Erfahrungen haben und der bei mir in der Nähe ist.
Mein Heizungsbauer hat bisher nur Hargassner verbaut und würde gerne eine Anlage von denen verwenden.

Grüße aus Bayreuth,

Horst
Horst_BT
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Nov 24, 2022 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon ihc driver 94 » Sa Nov 26, 2022 21:02

Servus und herzlich willkommen.
Also bei meiner eta kann ich auch stückholz reinschmeissen als notbetrieb. Glaub das geht bei vielen. Kanns nur empfehlen die hackheizung.. läuft störungsfrei wie eine ölheizung. Nur mal ascgausleeren das wars. Waldarbeit macht auch mehr spass da es nicht genau geht. Hast du lagerplatz für hackschnitzel?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon eicherstefan » Di Nov 29, 2022 9:15

Servus Horst,

ich habe kürzlich eine Heizomat HS Anlage eingebaut (RHK), hier ist der (Not)Stückholzbetrieb möglich, habe es aber noch nicht probiert!
Habe mir auch eine Hargassner Anlage anbieten lassen, da gibts extra einen Einsatz für Stückholzbetrieb!

Gruss eicherstefan aus der Nähe von Bayreuth
eicherstefan
 
Beiträge: 44
Registriert: So Aug 27, 2017 12:27
Wohnort: In da Fränkisch'n
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Favorit 10S » Di Nov 29, 2022 10:02

Johnny01 hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich plane im Zuge einer großen Renovierung bzw Kernsanierung unseres alten westfälischen Bauernhaus die Investition in eine Hackschnitzel Heizung. Hiermit soll auch ein weiteres am Hof befindliches Haus geheizt werden. Ich denke es wird Richtung 40-50 kW Heizomat gehen.

Ich überlege nun Miscanthus anzubauen und zu verheizen. Gibt s hier in die Richtung Erfahrungen??

Lg

Hi,

Ja ich heize schon einige Jahre Miscanthus mit nem Fröhling T4 50kw. Soweit ohne große Probleme. Schlacke habe ich fast keine. Im Winter mische ich mit Hackschnitzel das funktioniert auch problemlos, die müssen nur richtig trocken sein.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 354
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Favorit 10S » Di Nov 29, 2022 10:08

endurofahrer hat geschrieben:Miscantus bildet nach meiner Erfahrung extrem viel Schlacke.
Anlagen mit Kipprost macht das ganz schön zu schaffen, Anlagen mit Schiebe bzw. Treppen / Stufenrost stecken es eher weg.

Die Anlage braucht einen enormen Materialvorschub da in viel Masse wenig Energie drin steckt.
Miscantus haben schon einige probiert die meisten haben es wieder aufgegeben.
Ich persönliche finde das Zeug gehört nicht in die Heizung !



Hallo,

Dann passt aber wohl was mit dem Ofen nicht. Mein Fröhling T4 hat auch nen Kipprost der hat keine Probleme weil keine Schlacke da ist die sich dazwischen setzen kann.
Dass da im Verhältnis mehr Menge durch muss, ist klar. Du hast auch nicht die volle Leistung auf Miscanthus. Das sollte man bei der Planung bedenken. Das merkt man wenn man im Winter mit Hackschnitzel mischt, da kommt natürlich mehr Leistung.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 354
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Ecoboost » Mi Dez 14, 2022 21:38

Servus,

oh oh, das wird teuer...
1.jpg
1.jpg (165.74 KiB) 2878-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (134.35 KiB) 2878-mal betrachtet

3.jpg
3.jpg (142.41 KiB) 2878-mal betrachtet

4.jpg
4.jpg (144.2 KiB) 2878-mal betrachtet

Zu erneuern sind:
- die Putzgondel
- die Schneckenturbolatoren
- sämtliche Stabroste unten - mitte - oben

Ursache:
massivste Verschlackungen im Kessel durch nicht geeignetes Brennmaterial, wo von der Schreinerei in den Silo geblasen wurde.
Die Reparaturkosten können durchaus bis zu 3.000,00 € betragen.
Habe es immer schon gesagt dass sich wohl die Hälfte der Störungen vermeiden ließe, wenn der Kessel ausnahmslos nur geeignetes Brennmaterial bekäme.
Kessel läuft derzeit im Notbetrieb, machte bedingt durch die erforderliche Reparatur jetzt zuletzt auch noch Probleme mit der Unterdruckregelung und ging immer wieder auf Störung, da Mindestunterdruck von 0,40 mbar unterschritten wurde.
Einige male probiert, keine Chance.
Dann habe ich mein KFZ-Kühlflüssigkeitsabdruck- und Befüllgerät genommen, dieses mit dem Schlauch des Unterdrucksensors verbunden und damit so für ca. 3 Minuten einen Unterdruck von 1,00 mbar simuliert.
Prompt lief die Heizung wieder an. Bei den Temperaturen ohne Heizung, das kannst vergessen.
Hatten nebenbei noch den Scheitholzkessel angefeuert, mit den 25 kW ging da nicht viel.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3306
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon ober_lenker » Do Dez 15, 2022 22:33

Horst_BT hat geschrieben:Hallo,
...jetzt habe ich gelesen Hargassner hat einen Notbetrieb mit Stückholz.
Dazu meine Frage: funktioniert das mit jeder Hackschnitzel-Heizung wenn mal zu einem ungünstigen Zeitpunkt die Fördertechnik streikt? Hat da jemand Erfahrungen damit ob das tatsächlich funktioniert?


Fröling-Heizung damals direkt mit Scheitholz-Not-Einsatz gekauft, für den Fall der Fälle.
Anfang diesen Jahres, ich meine es war kurz vor 3-König, hat es nach 14 Jahren Betrieb die Bunkerschnecke abgedreht. Rückmeldung Fröling: Wegen Betriebsurlaub wird die nächsten 6 Tage nichts passieren.
Also nach BA den Rost auf Scheitholz umgebaut und im Menü entsprechend umgestellt.
Ergebnis: Katastrophe! Es qualmte aus allen möglichen Ecken und Ritzen, der Kessel verschlackte innerhalb kürzester Zeit, der komplette Heizraum ununterbrochen verraucht, Holz nachlegen nur mit Luft anhalten.

Rückmeldung Heizungsbauer: Wir müssten an den Parametern mal rumspielen bis es passt, er kennt die genauen Daten aber auch nicht.
Rückmeldung Fröling: Da kann man nichts machen, es handelt sich schließlich um einen NOT-Betrieb.

Fazit: Falls neue Heizung und zwingend ein Scheitholz-Notbetrieb gewünscht ist, würde ich diesen direkt bei der Abnahme mit vorführen lassen.
Lasse gerade in einem anderen Haus wieder eine Hackschnitzel-Anlage einbauen, dort lasse ich jedoch zwei Schieber vorsehen um zur Not die elektrische Notheizung des Heizungsbauers einschleusen zu können, Betrieb per 32A CEE. Der Scheitholz-Notbetrieb bringt nämlich nichts, wenn zB die Steuerplatine hinüber ist (auch bereits 3x gewesen).
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
235 Beiträge • Seite 13 von 16 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki