Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 23:39

Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
235 Beiträge • Seite 15 von 16 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Ecoboost » Do Jan 12, 2023 20:20

Servus,

das Dilemma geht weiter, das Lager der Einschubschnecke ist nach gerade mal zwei Jahren jetzt wieder defekt.

Also wieder die gleiche Prozedur durchführen wie bereits Dezember 2020, siehe hier:
hackschnitzelheizung-erfahrungswerte-t127647-75.html
Möglicherweise war das Lager ab Werk nicht richtig gefettet, schmieren kann man es nicht im eingebauten Zustand. Eventuell lasse ich mir da aber jetzt was einfallen, mal schauen.
Denkbar wäre jedoch auch, dass Spreißel in der Zellradschleuse welche sich gleich daneben befindet die Dichtungen des Lagers zerstörten und in Folge das Lager trocken gelaufen ist. Aber das ist ja eigentlich eh alles aus Metall.
Irgendwie schon etwas seltsam das ganze, beim Ausbau der Einschubschnecke wird es sich zeigen.
Mal eine Frage:
habt Ihr eine Ersatzteilliste zu Eurem Kessel dazu bekommen oder nicht?
Von Hargassner gibt es da nichts für den Kunden, nicht dass hier etwa noch eine Scheibe oder ähnliches drauf kommt was das Lager schützt.

Edit: Momentan ist wieder Ruhe eingekehrt, habe das besagte Lager mal richtig mit Graphitöl besprüht und sofort ist es Geräuschlos geworden.
1.jpg
1.jpg (193.26 KiB) 4407-mal betrachtet

Einer Dauerlösung wird das natürlich nicht sein.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon bauer hans » So Jan 15, 2023 11:51

die schnecke oder das lager können nicht pendeln,was das problem sein könnte.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon eicherstefan » Mi Mär 01, 2023 12:19

Hallo zusammen,
meine HS-Anlage läuft auch seit letztes Jahr, hier ein paar Bilder vom Bunker

Der Bunker ist 3,5m x 3,5m x 2,5m, kompl. befüllt reicht er im Winter knapp 3 Mon.
Befüllt wird er von oben!
HS-Kessel ist ein Heizomat der bis auf 1-2 Kleinigkeiten bisher gut läuft!


Fazit: Hätte ich schon vor 20 Jahren machen sollen!

Grüsse
Dateianhänge
20230223_161740.jpg
20230222_171624.jpg
20230223_161752.jpg
Ansicht innen
20230222_174027.jpg
Bunker Tor
eicherstefan
 
Beiträge: 44
Registriert: So Aug 27, 2017 12:27
Wohnort: In da Fränkisch'n
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon AEgro » Mi Mär 01, 2023 21:43

Sieht gut aus Stefan.
Ein paar Dielen drauf, dann kannst du zeitweise auch noch ein Auto reinstellen. :lol:
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4136
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Stoapfälzer » Do Mär 02, 2023 21:39

Schick!
Wir sind aktuell auch gerade am bauen bzw warten auf die Lieferung der Heizung Bilder kommen wenn alles fertig ist.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8189
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon waelder » Mi Mär 08, 2023 13:19

eicherstefan hat geschrieben:HS-Kessel ist ein Heizomat der bis auf 1-2 Kleinigkeiten bisher gut läuft!


Grüsse


Heizomat Das Beste vom Besten

Nachbar hat auch eine
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon LionRR » Fr Apr 19, 2024 8:26

Hallo Ecoboost,

das mit der Qualität von der Fa. Hargassner hört sich aber garnicht gut an - mich wundert, dass Sie trotzdem hier so neutral und ohne Emotionen berichten können - wir sind im Moment eben auch dabei uns eine neue Heizung zulegen zu müssen und die Fa. Hargassner kam bei uns eigentlich auch in die 1. Wahl-Liste (vorallem wegen der Möglichkeit, durch einen zusätzlichen Rost noch Holz verheizen zu können, das wegen Nägeln und anderen Fremdkörpern nicht durch den Hacker gelassen werden kann) - leider habe ich diese Art der möglichen Restholz-Beseitigung aus Abbruch alter Hallen noch nicht in Live sehen können - nur aus Erzählungen weiss ich von dieser Möglichkeit - können Sie mir vielleicht dazu etwas "Näheres" erzählen/sagen

liebe Grüße aus dem Norsteigerwald
LionRR
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Apr 17, 2024 8:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon frafra » Fr Apr 19, 2024 8:37

Heizomat Das Beste vom Besten


wieviel anlagen kennst du denn sonst??


mein kessel läuft das 11 betriebsjahr
1x schamott ausgetauscht
das war das einzige mal wo ein techniker da war
anonsten keine wartungverträge oder dergleichen die in 10 jahren eine schöne summe zusammenkommen lassen
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 675
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Limpurger » Fr Apr 19, 2024 12:37

LionRR hat geschrieben:...Fa. Hargassner kam bei uns eigentlich auch in die 1. Wahl-Liste (vorallem wegen der Möglichkeit, durch einen zusätzlichen Rost noch Holz verheizen zu können, das wegen Nägeln und anderen Fremdkörpern nicht durch den Hacker gelassen werden kann) - leider habe ich diese Art der möglichen Restholz-Beseitigung aus Abbruch alter Hallen noch nicht in Live sehen können ...

Bin zwar nicht "Eco....", möchte aber trotzdem einen Denkanstoß mit auf die Reise geben: Warum kann man wohl das Verheizen von Abbruchholz als Stückholz in einer HS-Anlage nirgends sehen?
Ganz einfach - weils niemand macht! Das geht alles durch den Hacker. Außer stärkeren Schrauben/Gewindestangen und massiven Bauklammern ist im Abbruchholz eigentlich nichts enthalten was dem Hacker schadet, die enthaltenen Nägel machen wenn überhaupt idR. erst in der HS-Anlage in der Ascheaustragung Probleme, unabhängig von der Farbe des Kesselblechs. Ob nun ein blauer, gelber, roter oder wie auch immer lackierter Kessel im Heizraum steht spielt hierbei keine Rolle. Habe in über 30Jahren in 3 HS-Anlagen noch keinen Scheit Holz verfeuert! Daher meine Einschätzung: Einen Rost zur Stückholzverfeuerung für die HS-Anlage zu kaufen ist so sinnbefreit wie kochendes Wasser einzufrieren. Wenn Hargassner nur deshalb in die Auswahl mit einbezogen wurde kannst du die ohne Bedenken streichen.
PS: Nenne hier bewußt nicht den Hersteller meiner Anlagen, weil "meine ist die beste" - Empfehlungen nützen keinem. Auch ob das von "waelder" so hochgelobte Fabrikat wirklich "Das Beste vom Besten" ist darf angezweifelt werden, ich zb. könnte dies ebenso von einem anderen Fabrikat berichten. Deshalb folgender Rat: Schau dir einfach mehrere Anlagen in der Praxis an und rede mit den Betreibern. Im persönlichen Gespräch bekommst du eher ein Gespür dafür wie du die dir gegeüber gemachten Aussagen einzuschätzen hast. Viel Glück bei der Auswahl.
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Ecoboost » Fr Apr 19, 2024 19:15

Servus,

LionRR hat geschrieben:das mit der Qualität von der Fa. Hargassner hört sich aber garnicht gut an - mich wundert, dass Sie trotzdem hier so neutral und ohne Emotionen berichten können

das Lager aus dem Video habe ich bisher noch nicht wieder erneuern müssen, da es keine Probleme mehr damit gab. Es liegt aber als Ersatz schon parat.
Die Anlage verheizt auch teils unter den Hackschnitzeln vorhandenen Schleifstaub eines gewerblichen Schreinereibetriebes und ist somit auch höheren Belastungen ausgesetzt.
Seit der Reparatur läuft die Heizungsanlage auch weitgehendst jetzt wieder ohne Probleme:
post2037720.html#p2037720
Mein Gott, so eine umfangreichere Reparatur wird mit den Einsatzjahren halt mal auch fällig.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon LionRR » So Apr 21, 2024 18:41

#frafra
1) ich kenne (bzw. habe besichtigt) von den neuen Anlagen nur Guntamatic und Hargassner -
2) wir hatten seit 1989 eine Mawera-Anlage mit 600 kw (und damit waren wir sehr zufrieden) und hatten in dieser Zeit natürlich auch Schneckenverlängerung - Schamott-Reparatur - Lagerschaden - Gußrost-Austausch - Jumo-Steurungswechsel usw. - für die Laufzeit der Anlage aber wirklich nur Kleinigkeiten, ABER: wegen Brandschaden (Verpuffung durch Schleifstaub aus der Schreinerei) zur finanziellen "Unzeit" muss jetzt ein neuer Kessel her und da versuche ich natürlich mich jetzt informieren - wir verheizten bis zum Schaden ja auch zu 80% Waldhackschnitzel und eben die Hobelspäne/Schleifstaub aus der Schreinerei und deshalb war der Bericht von Ecoboost für uns so interessant für uns wegen des gleichartigen Materials und des dadurch eventuell entstehendem Schaden
3) Heizomat schaue ich mir auf der Messe in NÜ nächste Woche an - vielen Dank für deine Hinweise

#Limburger
1) vielen Dank für deine ausführlichen Gedankenanstöße - vielleicht muss ich da wirklich umdenken und dieses Abbruchholz und auch die Ausbauten von Altmöbeln anderweitig entsorgen - obwohl es "weh" tut, diese thermisch verwertbare Material einfach in das Loch im Werkstoffhof zu kippen - bei Mawera war die Handverfeuerung möglich (und nach 40 Jahren habe ich daran natürlich gewöhnt) und auch in der vorher (also vor 1989) Heizung von Nolting (damit waren wir auch zufrieden - 1989 hatte halt Mawera das komplettere Angebot mit Siloaustragung und Schubboden-Container) konnten wir händisch schüren
2) durch unseren Weima-Schnellläufer-Hacker mit anschließender Einblasung in den Schubboden-Container trauen wir uns nicht, auch nur einen Nagel oder Spax im Holz zu häckseln
3) du hast sicherlich recht: es gibt genügend Hersteller, die heutzutag einwandfrei laufende Kessel liefern - den Unterschied macht (zumindest für uns) dann nur noch (neben dem Preis) die verschiedenen Handhabungsmöglichkeiten und ob der neue Kessel ohne große Umbauten der Zuführschnecken wieder so in unseren Heizraum passt

#Ecoboost
vielen Dank für deine "Relativierungen" - ich weiss dies einzuordnen - vielen Dank für eure Mühe
LionRR
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Apr 17, 2024 8:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon 240236 » So Apr 21, 2024 19:13

Bei uns in der Gegend haben die meisten Schreinereien und Zimmereien HDG. In der Zimmerei, in der ich noch aushelfe, da wird das Altholz zuerst in einen Container gehackt und dann nach 1-2 Tagen wird es erst mit einer Schnecke in das Spänelager gefördert.

Nolting Kessel kenne ich auch noch. Die waren sehr robust und unkompliziert. Bauen die noch in deiner geforderten Größenklasse? Dieses Lager an der Austragungsschnecke zum Übergang Tellerrad ist bei allen das problematischte Lager.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Apr 22, 2024 5:58

Hallo LionRR!
Also ich möchte keinen Kessel wo ich nicht Stückholz auch heizen kann! Dein Abbruchholz ist doch gut u. wenn du dir die Arbeit antun willst ist es in Ordnung.
Es kommt immer auf die Betriebs-Auslegung darauf an. Auf jeden Fall muß es vollautomatisch funktionieren, wie Stückholz/Pelletts.
Viele meinen eine reine HG-Heizung sei der Himmel auf Erden, das bezweifle ich sehr u. ich möchte Keine, gerade weil ich eure ehrlichen Probleme hier lese.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon 240236 » Mo Apr 22, 2024 6:52

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo LionRR!
Also ich möchte keinen Kessel wo ich nicht Stückholz auch heizen kann! Dein Abbruchholz ist doch gut u. wenn du dir die Arbeit antun willst ist es in Ordnung.
Es kommt immer auf die Betriebs-Auslegung darauf an. Auf jeden Fall muß es vollautomatisch funktionieren, wie Stückholz/Pelletts.
Viele meinen eine reine HG-Heizung sei der Himmel auf Erden, das bezweifle ich sehr u. ich möchte Keine, gerade weil ich eure ehrlichen Probleme hier lese.

mfg Steyrer8055
Welchen Kessel hast du? Bei HDG geht es auch, aber so richtig gemacht ist er auch nicht dafür.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Limpurger » Mo Apr 22, 2024 19:35

LionRR hat geschrieben:...vielleicht muss ich da wirklich umdenken und dieses Abbruchholz und auch die Ausbauten von Altmöbeln anderweitig entsorgen...

Das habe ich so ja nicht gemeint, im Gegenteil - es wird alles durch den Hacker gejagt, ausgenommen besagte Komponenten. Wenn der Hackerfahrer die Fraktionen mit solchen Komponenten beim Hacken beiseite legen kann hast du es ja in der Hand ob du diese Partien bis zum nächsten Abbruch-Hacken vom groben Altmetall befreist oder eben kpl. in die Entsorgung gibst. Für Abbruchmaterial verwenden unsere LUs dann immer abgerockte Messer und Gegenschneiden, mit neuem Messersatz und Gegenschneide macht das keiner, ist aber in Absprache kein Problem. So zwischendurch zwischen 2 Hackaufträgen im Wald macht das deshalb keiner! Vor üblichen Nägeln=Drahtstiften hat auch dein Hacker keine Angst, aber gehärtete Verbindungselemente wie Ankernägel oder Spaxschrauben sowie Sparrennägel mit großem Drahtdurchmesser sollte man damit nicht zerkleinern, darunter leidet die Schneide schon deutlich.
Bei deiner Anlagengröße wird es wohl auf eine Treppenrostfeuerung rauslaufen, da mußt du eben im Vorfeld einfach mal nachfragen inwiefern die Rostmechanik "fremdkörperverträglich" ist. In der Baugröße sind die eingesetzten Techniken von den bekannten Herstellern nicht mit ihren im Kleinfeuerungsbereich jeweils eingesetzten Techniken vergleichbar. Das ist dann eine andere Liga und damit auch ein anderes Anbieterspektrum. So richtig gut können das nur wenige die auch bei den Kleinfeuerungen vertreten sind. Aber dazu wirst du hier im Forum wenig Erfahrung abgreifen können, diese Anlagen laufen eher in Sägewerken und anderen holzverarbeitenden Betrieben zur Wärmeerzeugung für Trockenkammern oder in Fernwärmezentralen. Bei mir hier am Ort haben zwei Sägewerke jeweils knapp unter 1MW Kesselleistung installiert, ich weiß jetzt aber nicht welche Hersteller hier zum Zuge gekommen sind. Lass dir einfach Referenzadressen geben, vielleicht weiß der eine oder andere Betreiber auch noch Alternativhersteller die du nicht auf dem Schirm hast. Fragen kostet ja nichts!

PS:
Steyrer8055 hat geschrieben:...Also ich möchte keinen Kessel wo ich nicht Stückholz auch heizen kann!...

Und ich möchte in der HS-Anlage kein Stückholz verfeuern können! Jetzt warum? Wann sollte ich denn Stückholz verheizen wollen? Alles was aus Holz ist und für Hackgut taugt geht durch den Hacker, da fasse ich keinen Scheit mehr händisch an --> welches Stückholz wollte ich denn verfeuern da außer Kachelofenholz nichts verfügbar ist? Wenn der Strom ausfällt taugt mir auch das Stückholz nicht da der Kessel kein Naturzugkessel mehr ist und auch die Umwälzpumpen ohne Strom nicht funktionieren. Und Schwerkraftheizkreise habe ich keine. Und wenn die Zuführtechnik ausfallen würde muß ich eben zeitnah reparieren, ist jetzt ja keine Raketenwissenschaft und sind über mehrere Kesselgrößen ja viele gleichen Standardteile = sollten kurzfristig verfügbar sein, gleiches gilt für die Steuerungskomponenten. Und wenn du jetzt mit dem ollen Abbruchholz daherkommst dann kalkuliere mal deinen Aufwand sowohl arbeitstechnisch als auch bezüglich des Materialeinsatzes - jeder Nagel beleidigt dein Sägenblatt bzw. deine Sägenkette. Und erzähl mir hier niemand daß er im Abbruchholz noch keinen Feindkontakt mit der Säge hatte! So, nun lasse ich mich gerne eines besseren belehren warum eine Hackgutanlage Stückholz verfeuern können sollte.
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
235 Beiträge • Seite 15 von 16 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki