Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:11

Heizung für Hobbywerkstatt

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Nick » Do Jan 05, 2017 0:36

togra hat geschrieben:Dagegen ist ein Bekannter von mir, der sich mit Nudelwasser noch eine Kanne Tee kocht Bild ja geradezu ein Weisenknabe :roll:

Oma hat daraus am nächsten Tag Nudelsuppe gemacht.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon yogibaer » Do Jan 05, 2017 1:07

@togra,
und das alles für Sage und Schreibe 3,51 Alu-Mark/50 kg Brikett im freien Handel. Mit Bezug auf Kohlekarte war der Preis ungefähr halbiert, glaub ich mal. Einen Einpersonenhaushalt standen ca. 700 kg subventionierte Kohlen zu.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Barbicane » Do Jan 05, 2017 9:56

Ich häng mich hier mal mit dran.

Für mich wäre eine Heizung bzw. ein Ofen interessant den ich mit diesen 11kg Gasflaschen betreiben kann.
Ganz wichtig ist die Abgase durch ein Rohr nach draussen leiten kann.
Gibt es sowas?
Ich finde im Netz nur Geräte bei denen dazu nix angegeben ist bzw. nur für "gut gelüftete Räume".

Ich hatte schon überlegt so eine Heizung zu verwenden wie sie in Wohnmobilen eingebaut ist.
Aber da muss es doch was fertiges geben könnte man meinen.

Achso, bisher heize ich da elektrisch mit Heizlüftern. Da der Raum mittlerweile stärker genutzt wird ist mir das aber langsam zu teuer.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon yogibaer » Do Jan 05, 2017 11:35

Gibt es, mal nach "Gas Außenwandheizgeräte" bei :google: fragen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Barbicane » Fr Jan 06, 2017 9:07

@Yogi
Genau sowas such ich.
Danke!
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Hawk0178 » Fr Jan 06, 2017 13:49

Stichwort elektrische Heizgeräte. Ich hab eine Werkstatt mit ca. 22 qm ... denke mal da werden so 5KW ausreichen bzw. schon überdimensioniert sein.

Aber WELCHE Geräte konkret sind denn überhaupt zu empfehlen? Hat da jemand Erfahrungen?
Benutzeravatar
Hawk0178
 
Beiträge: 177
Registriert: So Apr 05, 2015 16:54
Wohnort: Naturpark Westliche Wälder
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon DerMechaniker » Fr Jan 06, 2017 14:36

Bei Master Heater gibt es ein Onlinetool für die ungefähre Berechnung der benötigten Heizleistung: http://www.masterheaters.de/auswahl-des ... s,200.html
DerMechaniker
 
Beiträge: 64
Registriert: Do Jan 22, 2015 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon togra » Sa Jan 07, 2017 1:04

Hawk0178 hat geschrieben:Stichwort elektrische Heizgeräte. Ich hab eine Werkstatt mit ca. 22 qm ... denke mal da werden so 5KW ausreichen bzw. schon überdimensioniert sein.

Mitnichten!!
Ich habe in einer kleinen, massiv gemauerten Bastelgarage (24m²) einen 10,5kw Remko Elektro-Heizer stehen.
Das reicht bei -15°C, um bei 30Min Vorheizzeit einigermaßen Arbeiten zu können.
Kalte Füße gibt's aber trotzdem, wenn nur filigrane Schrauberarbeiten erledigt werden.

Mit 5kw wirst Du als Mensch kaum eine Anhebung der Raumtemperatur bemerken; außer Du heizt 2 Tage vor.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Hobbyfarmer01 » Sa Jan 07, 2017 7:13

Ich heize meine Werkstatt mit einem 15KW Elektroheizer , ist zwar das teuerste , aber ich hatte schon Holz und Gas das war alles etwas grenzwertig wegen dem offenem Feuer und Gas braucht halt Sauerstoff .....ich finde Strom am besten.
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Homer S » Sa Jan 07, 2017 8:50

togra hat geschrieben:
Hawk0178 hat geschrieben:Stichwort elektrische Heizgeräte. Ich hab eine Werkstatt mit ca. 22 qm ... denke mal da werden so 5KW ausreichen bzw. schon überdimensioniert sein.

Mitnichten!!
Ich habe in einer kleinen, massiv gemauerten Bastelgarage (24m²) einen 10,5kw Remko Elektro-Heizer stehen.
Das reicht bei -15°C, um bei 30Min Vorheizzeit einigermaßen Arbeiten zu können.
Kalte Füße gibt's aber trotzdem, wenn nur filigrane Schrauberarbeiten erledigt werden.

Mit 5kw wirst Du als Mensch kaum eine Anhebung der Raumtemperatur bemerken; außer Du heizt 2 Tage vor.


Das würde ich so nicht unbedingt sagen. Ich habe auch nur 5kw und bekomme den 140m3 Raum warm genug zum arbeiten (Hier hat halt jeder seine Wohlfühltemperatur). Klar das das bei -15° nicht geht aber das ist hier eh eine Ausnahme.
Entscheidend hierbei ist auch die Werstatt selbst. Früher, in meiner alten Werkstatt, ha hätten 25kw nicht gereicht um es nur annähernd warm zu bekommen und heute, in der neuen, da reichen die 5kw aus. Eine Seite sind 80cm Beton, hinten und andere Seite sind gute Steine genommen worden. Das Tor ist ein Selektionaltor, Dach wurde dick gedämmt.
Vorteil: Im Sommer auch ein angenehmes Arbeiten.

Das ist wie beim Haus. Gut gedämmt reicht ein Kaminofen und Altbau mit einfachverglasten Fenstern, da läuft die Heizung im dauerlauf. Wobei viele dankbar wären sie hätten ein Werkstatt wie mein zweites Beispiel. :wink:
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon togra » So Jan 08, 2017 1:57

Hobbyfarmer01 hat geschrieben:Ich heize meine Werkstatt mit einem 15KW Elektroheizer , ist zwar das teuerste

Warum?
Für 15kw muss man mindestens 3 Flaschen anschließen, damit die nicht vereisen.
Die muss man auch wegbringen, füllen, holen, prüfen etc.
Dazu kommen noch höhere Anschaffungskosten für das Gerät selbst, wenn es mit Wärmetauscher betrieben werden muss. (Was eigentlich außer im offenen Zelt immer nötig ist)
Weiterhin ein höheres Gefahrenpotential durch den Brennstoff.

Gleiches gilt ähnlich für Öl.

Holz geht ohne Genehmigung nicht (legal) und lässt sich auch schlecht verbergen.
Anschaffungs- und Folgekosten bei legalem Betrieb sind auch nicht ohne.
Allein für die jährlichen Schornsteinfegerkosten von ca. 80€ kann ich mit 15kw Elektro etwa 30h heizen.
Außerdem muss immer Brennstoff hergestellt, transportiert und gelagert werden. Strom kommt aus der Steckdose und nimmt keinen Platz weg.

Nach meiner Erfahrung lohnt sich eine andere Heizmethode als mit Strom nur bei täglicher Nutzungsdauer von mindestens 3h, und das 3-5mal die Woche.
Wer seine Werkstatt nur gelegentlich kurz nutzt und dabei auf "schnelle Wärme" angewiesen ist, oder mal max. 2 Wochen am Stück; kommt an Strom nicht vorbei.

Homer S hat geschrieben:Ich habe auch nur 5kw und bekomme den 140m3 Raum warm genug zum arbeiten (Hier hat halt jeder seine Wohlfühltemperatur)

Wie lange brauchst Du dafür? Oder ist Deine Wohlfühltemperatur 5°C?
Homer S hat geschrieben:Klar das das bei -15° nicht geht aber das ist hier eh eine Ausnahme

Bei Euch vielleicht, woanders eben nicht. Gerade wenn es bitterkalt ist, kann man sinnvoll die Zeit in einer geheizten Werkstatt verbringen.
Und ob -5 oder -15°C; mit 5 kw bekommst Du selbst ein Passivhaus mit 140m³ nicht in einer halben Stunde warm. Und "warm" fängt bei mir bei etwa 12°C an.
Homer S hat geschrieben:Wobei viele dankbar wären sie hätten ein Werkstatt wie mein zweites Beispiel.

Richtig.
Die meisten haben es nicht. Eben weil es (wirtschaftlich) Unsinn ist, Unsummen für Dämmung einer sporadisch genutzte Werkstatt zu investieren.
Eine alte Bretterbude kann man sicher günstig mit etwas Steinwolle ertüchtigen, die Wenigsten werden sich aber eine Werkstatt mit Passivhaus-Standard hinstellen oder umbauen, welche nur 50h im Jahr genutzt wird.

Greenpeace darf mich dafür hassen, aber für die sporadische Beheizung von Hobby-Schrauber-Buden im Hinterhof ist pure Energieverschwendung (leider) oft die wirtschaftlichste Heizmethode.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon BAUMI » So Jan 08, 2017 5:51

Hallo Freunde,

Ich lese jetzt schon einige Zeit mit und möchte Euch meine Erfahrungen punkto heizen
der Werkstatt nicht vorenthalten.

Zum Gebäude: Garagengebäude 700m² Trapezblechdach(Pultdach)Front 50lm Schubtore.

Werkstatt: 50m² Mausboden Flügeltor aus Trapezblech 2,2x3m mit 3cm Styrodur isoliert.
Immer schon eine Werkstatt mit Esse. Also Kamin

Esse gibt's natürlich nicht mehr, zu den Rauchfanggebühren muß ich sagen das
der Fegemeister bei uns nichts verrechnet da der Kamin nur "selten" genutzt wird.
Fürs Wohnhaus brenn ich natürlich.

So zur Werkstattheizung: Angefangen habe ich mit einem Kaminofen, schön man sieht das Feuer, neben dem
Ofen hat der Ar... zu rauchen begonnen und fünf Meter weiter bist
am Schraubstock festgefroren. :lol: Also fürn Ar...

Man ist ja bequem also eine Gasheizkanone, schnelle Wärme, Werkzeug eiskalt
und die Abgase, also lüften und trotzdem kalt und vor allem teuer.
So eine 11kg Pulle ist im nu leer. :shock: Also fürn Ar...

Durch Zufall bin ich dann an einen kleinen Festbrennstoffkessel gekommen und von
einem Heizgebläse an den "Kühler".
Aus diesen Teilen baute ich mir meine Werkstattheizung, der Heizlüfter mit Ventilator
hängt an der Decke, somit ist auch die Cirkulation der Luft gewährleistet. Warme Luft steigt ja auf.

Beim Holz schneiden habe ich immer eine Gitterbox daneben stehen, dort kommen die Holzteile rein
die man im Heizraum im Haus nicht will.(kleine Stücke).

Mit denen heize ich in den Werkstatt, Man weiß ja wenn man in der WS etwas zu tun hat.
Ich heize mir dann ein und nach einer Stunde hats dort 15 Grad und nach 1 1/2 Stunden 20 Grad
und nach 2 Stunden kann man mit der Unterhose arbeiten. :lol:

Werkzeug alles warm, der einzige Nachteil ist das das Tor zu schmal ist und ich keinen Traktor reinbringe.
Stapler, Rasenmähertraktor mit Schneeschild steht drinn.

Ich persönlich kann mir keine idealere Heizung für die Werkstatt vorstellen. Heizkosten fast null. :D

Schöne Grüße

Baumi
BAUMI
 
Beiträge: 958
Registriert: Do Mär 15, 2007 7:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon smuginho » Mo Jan 16, 2017 15:08

DarkBrummer hat geschrieben:
index.jpg

Servus,
wie im anderen Heizungsthread schon erwähnt, ich heize 44qm auf 3 Räume verteilt mit einer Sirokko 2xx und einen 200er Wickelfalzrohr + Düsen.
Bis jetzt bin ich immer an altes Heizöl oder Diesel gekommen. Die Sirokko braucht ca. 1,7l bei 15kW Heizleistung/h.

Gasheizung ist keine Option für mich da die meisten keine Abgasführung haben und bei der Verbrennung von dem Propan/Butan-Gemisch auch Wasser als Reaktionsprodukt entsteht.
Dieses schlägt sich schnell auf allen kalten Metallen in der Werkstatt nieder - unschön.

LG
DB

PS:
Anderer Thread:
http://www.landtreff.de/werkstatt-beheizen-idee-mit-stromerzeuger-t78887.html


Der Verbrauch ist doch aber nicht so besonder hoch, oder? Klingt für mich als realtiv fachfremden relativ moderat.
smuginho
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Nov 30, 2016 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon DarkBrummer » Di Jan 17, 2017 10:37

Servus,
ich bin auch nicht vom Fach. Vergleichbar mit einem modernem System ist das nicht, dafür ist das System robust und einfach aufgebaut, bei vielem kann man sich selbst helfen. Ersatzteile gibt es auch wieder/noch.

Kosten/Leistungs-Rechnung geht daher ganz gut auf.

LG
DB
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon kolaleck » Fr Mär 10, 2017 23:47

smuginho hat geschrieben:
DarkBrummer hat geschrieben:
index.jpg

Servus,
wie im anderen Heizungsthread schon erwähnt, ich heize 44qm auf 3 Räume verteilt mit einer Sirokko 2xx und einen 200er Wickelfalzrohr + Düsen.
Bis jetzt bin ich immer an altes Heizöl oder Diesel gekommen. Die Sirokko braucht ca. 1,7l bei 15kW Heizleistung/h.

Gasheizung ist keine Option für mich da die meisten keine Abgasführung haben und bei der Verbrennung von dem Propan/Butan-Gemisch auch Wasser als Reaktionsprodukt entsteht.
Dieses schlägt sich schnell auf allen kalten Metallen in der Werkstatt nieder - unschön.

LG
DB

PS:
Anderer Thread:
Stromerzeuger kaufen


Der Verbrauch ist doch aber nicht so besonder hoch, oder? Klingt für mich als realtiv fachfremden relativ moderat.


Naja besonders niedrig ist es jetzt aber auch nicht. Es kommt natürlich immer drauf an was die eigenen Ansprüche sind! :)

Gruß Josef
Zuletzt geändert von kolaleck am Di Mär 20, 2018 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
kolaleck
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr Mär 10, 2017 20:41
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Herbert_S, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki