Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:02

Heizung für Hobbywerkstatt

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Miststreuer » So Jan 01, 2017 15:09

Hallo zusammen,

bei den kalten Temperaturen friert es einen doch ganz schön in der Werkstatt. Das Hobby soll ja auch Spaß machen, deshalb muss dringend eine Heizung her.
Der Raum ist ca. 23 m² groß. Ich habe an was elektrisches gedacht, da ich mir dann keine Gedanken um einen Kamin machen muss und bei Gasgeräten muss man sich immer Gedanken um ausreichend Frischluft machen. Es ist eine Hobbywerkstatt die nicht täglich genutzt wird (im Durchschnitt 2 mal pro Woche).
Was habt ihr für Geräte und wie zufrieden seid ihr damit. Was war kaufentscheidend für eure Geräte und welche Geräte waren noch in der engeren Auswahl?
www.nicht-klicken.de.vu
Miststreuer
 
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Okt 24, 2008 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon otto » So Jan 01, 2017 20:06

Ich hab ne 12KW Sirocco Diesel-Warmluftheizung aus DDR Produktion. Abgase gehen ins Freie, Verbrennungsluft kommt von draußen - so muss keiner im geschlossenen Raum kollabieren. :D ;) Außer das ich das Teil mal noch leiser bekommen möchte, tut die was sie soll und das unauffällig was Reparaturen angeht. :prost:
Gruß
Homepage: Zetor-Forum.de - Forum, Handbücher, Ersatzteilkataloge, Schaltpläne, Prospekte, Tipps, Videos ... zu Zetor, TZ4K und Ursus
powered by Ersatzteilhandel Weisse - Ersatzteile für Zetor Traktoren (Zetor 2011 bis Zetor Proxima)
Benutzeravatar
otto
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Nov 07, 2007 18:05
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon IHC Liebhaber » So Jan 01, 2017 20:36

In meine Werkstatt würde nur ein Holz Ofen kommen :klug:
Denken doch mal wie praktisch das ist,wen z.B Holzreste von Bauholz anfallen,einfach verheizen und gut.
Ich würde mir das an deiner Stelle überlegen ob du dir da so einen Stromfresser in die Werkstatt stellen willst...
MfG
IHC Liebhaber
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Schoofseggl » So Jan 01, 2017 21:29

23m²? Wie gedämmt? Was steht drin? Wie warm solls werden? Soll der ganze Raum warm werden oder willst nur Du nicht frieren? Bist Du da drin meist an einer Stelle oder bist Du dauernd wo anders im Raum? Soll der Raum die Temperatur halten oder nur für kurze Zeit geheizt werden?
Ohne die obenstehenden Angaben wird Dir wohl viel geraten aber wenig wird dir helfen.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Falke » So Jan 01, 2017 22:20

Miststreuer hat geschrieben: ... deshalb muss dringend eine Heizung her.


Was hindert dich, ein, zwei, oder drei Heizlüfter 2 kW (je nachdem, was die bestehende E-Installation hergibt) zu je € 9,95 zu kaufen, und es auszuprobieren?

Auch der billigste Widerstandsdraht in solchen Heizern wandelt die elektrische zu (annähernd) 100 % in thermische Leistung.

6 kW kosten bei 25 Cent/kWh Einsfuffzig Euro pro Stunde.

Das Leben kann so einfach sein.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Homer S » Mo Jan 02, 2017 0:00

Falke hat Recht. E-Heizung und gut.

Habe auch ein 5kw Heizgebläse mit Termostat. Das schalte ich an, dann bläst es ca. 15 min und schaltet dann ab und geht alle 10min mal an.
Wenn ich an der Werkbank stehe stelle ich ihn da hin, arbeite ich am Schlepper kommt er dort hin. Im Normalbetrieb hängt er 1.5m hoch an der Wand.
Ich muss aber sagen das die Werkstatt gedämmt und dicht ist, was auch im Sommer hilft. Hier kann dann auch der Heizer als Lüfter genutzt werden.
Früher stand dort mal ein Holzofen, nie wieder.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon IHC Liebhaber » Mo Jan 02, 2017 13:34

@Homer S
Warum nie wieder ein Holz Ofen?Also mit der E Heizung ich weiß nicht :? Lieber doch einen schönen Holz Ofen von dem man auch ein paar Jahrzehnte was hat und wo man die Abfälle eben verbrennen kann,das ist doch viel praktischer :klug:.
MfG
IHC Liebhaber
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon hälle » Mo Jan 02, 2017 13:46

IHC Liebhaber hat geschrieben:@Homer S
Warum nie wieder ein Holz Ofen?Also mit der E Heizung ich weiß nicht :? Lieber doch einen schönen Holz Ofen von dem man auch ein paar Jahrzehnte was hat und wo man die Abfälle eben verbrennen kann,das ist doch viel praktischer :klug:.
MfG


Scheint als redest du nicht aus erfahrung...

Praktisch ist da gar nix. Wenn ich in die werkstatt will hab ich kein bock zuerst anschürren und iiiirgendwann wirds dann warm und wenn ich aus der werkstatt geh muss ich das feuer unbeaufsichtigt lassen...

Elektroheizer, einschalten, wird sofort warm und wenn ich geh ists aus...

Ich werd meine Werkstatt mit der abwärme von der Heizung heizen...

Lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon 108fendt » Mo Jan 02, 2017 13:50

hälle hat geschrieben:
Ich werd meine Werkstatt mit der abwärme von der Heizung heizen...

Lg hälle


Welche Heizung hast du ?



Ich habe, wenn es schnell gehen muß, den Gasheizer wo man auf die Gasflasche schraubt.
Sonst nur den 14 kw Bullerjan.
Zuletzt geändert von 108fendt am Mo Jan 02, 2017 14:21, insgesamt 1-mal geändert.
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Homer S » Mo Jan 02, 2017 14:16

IHC Liebhaber hat geschrieben:@Homer S
Warum nie wieder ein Holz Ofen?Also mit der E Heizung ich weiß nicht :? Lieber doch einen schönen Holz Ofen von dem man auch ein paar Jahrzehnte was hat und wo man die Abfälle eben verbrennen kann,das ist doch viel praktischer :klug:.
MfG


Aus dem selben Grund wie schon geschrieben wurde, an = sofort Wärme, aus = aus und mobil einsetzbar.

Ich habe nichts gegen einen Holzofen im Gegenteil, im Haus liebe ich diese Wärme :D aber in der Werkstatt muss man hat praktisch denken und dazu gehört für mich eben das die Wärme "just in Time" da sein muss auch wenn ich nur mal eben 30min in der Werkstatt bin.

Wer natürlich im Winter 3 Wochen am Stück in der Werkstatt steht und das 8h am Tag, ja für den lohnt sich natürlich auch der Holzofen.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon 108fendt » Mo Jan 02, 2017 14:32

Homer S hat geschrieben:Ich habe nichts gegen einen Holzofen im Gegenteil, im Haus liebe ich diese Wärme :D aber in der Werkstatt muss man hat praktisch denken und dazu gehört für mich eben das die Wärme "just in Time" da sein muss auch wenn ich nur mal eben 30min in der Werkstatt bin.

Wer natürlich im Winter 3 Wochen am Stück in der Werkstatt steht und das 8h am Tag, ja für den lohnt sich natürlich auch der Holzofen.


Zum Glück kann meine Frau ein Holzofen bedienen. :mrgreen:

Wenn ich, in 1 oder 2 Std., in die Werkstatt muß und es passt das die Frau zuhause ist, dann einfach Wottsup und der Ofen brennt !
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon hälle » Mo Jan 02, 2017 14:38

108fendt hat geschrieben:
hälle hat geschrieben:
Ich werd meine Werkstatt mit der abwärme von der Heizung heizen...

Lg hälle


Welche Heizung hast du ?



Ich habe, wenn es schnell gehen muß, den Gasheizer wo man auf die Gasflasche schraubt.
Sonst nur den 14 kw Bullerjan.


Noch keine. Werde erst im Sommer mit dem umbau beginnen. Werde an nem Wärmeverbund mit Hackschnitzelheizung anschliessen. Die Übergabestation kommt dann in ein nebenraum der werkstatt. Davon erhoffe ich mir ne grundtempereatur, zum zuheizen gibts dann ein deckengebläse...

Lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon otto » Mo Jan 02, 2017 17:46

Gegen den Holzofen spräche bei mir:

- Schornstein
- Essenkehrer
- Brandgefahr (zumindest Lackieren würde ich dann damit nicht wollen ;) )
- Dreck
- immer wieder nach legen
- nicht genug Restholz hier zu haben

Die Idee mit dem Elektrolüfter finde ich auch gar nicht sooo schlecht, wenns kleine Räume sind, die nur kurzzeitig gebraucht werden. Bei 23m² kann man ja noch von kleinen Räumen sprechen.

Meine Dieselkanone brauch glaub ich 3-4 l Diesel bei Vollast die Stunde und die Hälfte bei Teillast. Man kann da aber Heizöl verheizen. Also sagen wir mal 2-4 Euro die Stunde plus bisl Strom (müsste man mal messen) Für 2-4 Euro die Stunde könnt ich also auch 8-16kW elektrisch Heizen. Ich glaub ich schau mir die elektro Sache doch mal genauer an... :wink:
Gruß
Homepage: Zetor-Forum.de - Forum, Handbücher, Ersatzteilkataloge, Schaltpläne, Prospekte, Tipps, Videos ... zu Zetor, TZ4K und Ursus
powered by Ersatzteilhandel Weisse - Ersatzteile für Zetor Traktoren (Zetor 2011 bis Zetor Proxima)
Benutzeravatar
otto
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Nov 07, 2007 18:05
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Hellraiser » Mo Jan 02, 2017 17:51

Hallo,

Genau, Elektro, ist glaube ich das einfachste, ohne große Anlaufzeit und so.
Einschalten und Warm wird`s, kein Abgas, wenig Platz, und wenn man eine PV hat mit Eigenverbrauch schon nicht mehr soooooo schlimm.
Ich zahl pro kWh 22ct, das ist dann recht erschwinglich.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon 108fendt » Mo Jan 02, 2017 18:26

otto hat geschrieben:Gegen den Holzofen spräche bei mir:

- Schornstein


Ja einen Schornstein sollte man haben ! Ist ja eine Werkstatt und keine Räucherkammer ! :mrgreen:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki