Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:02

Heizung für Hobbywerkstatt

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Daniel Setz » So Mär 12, 2017 22:20

Hallo!

Ich hab meine Werkstatt im alten Ferkelstall, massiv Backstein über 100 Jahre alt. Raumvolumen grob geschätzt 200 Kubikmeter, die Sparren sind von unten mit OSB verkleidet, aber keine Dämmung im Dach...

Das Tor hab ich zwar mit Steicoflex gedämmt und doppeltverglaste Fenster eingebaut, aber insgesamt heize ich immer noch eine "Feldscheune" :D

Da im Nebenraum der Fröling- Stückholzkessel unseres Wohnhauses steht, hab ich einen Kampmann Lufterhitzer mit 12,5 kW an den Puffer mit angeschlossen als Werkstattheizung. Der Gedanke war "Wärme auf Knopfdruck".

Man sollte ja meinen, dass 12,5 kW schon ne Nummer sind, aber wenn es richtig kalt ist brummt das Ding stundenlang auf Volllast, und richtig warm wird es nicht...

Klar ist es bei Hofwerkstätten nicht immer einfach den Aufwand zu betreiben, aber Dämmung würde sicherlich viel ausmachen. Ansonsten braucht man halt richtig "Bumms" - ich hatte vorher eine Art selbst gebauten Bullerjan. Das war ein 300 mm Rundrohr als Brennraum mit nachgeschaltetem Röhrenwärmetauscher für das Abgas. Wenn das Ding richtig gefüttert wurde und dunkelrot geglüht hat wurde es wärmer :D

Ich denke ich werde irgendwann dämmen, wenn mal neue Ziegeln drauf kommen. Aber sonst kann ich für schlecht isolierte Hobbywerkstätten einen leisungsstarken Holzofen nur empfehlen, trauere dem Ding schon ein bisschen nach...

Heizgebläse ohne Abgasrohr sind meiner Meinung nach Mist- hatte so was auch schon mit Gas, und leihweise mal einen Wilms mit Heizöl. Dem Abgasgestank möchte ich mich nicht aussetzen, und großzügig lüften ist ja auch Illusion wenn es draußen schweinekalt ist...

Mit Abgasführung mag das ok sein, wenn man bereit ist die paar Euro Brennstoff zu investieren, aber mit dem Abgas im Raum kann man vergessen- da lasse ich die Werkstatt lieber zu.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon miwi90 » Mi Jan 30, 2019 14:37

Hey, wenn du nach einer elektrischen Heizung suchst, kann ich dir einen Infrarotstrahler[/url] empfehlen. Die Modelle mit 2000 - 2500 Watt schaffen es, geschlossene Räume mit zwischen 20 - 30 m² zu beheizen. Je nach dem, wie deine Hobbywerkstatt eingerichtet ist, gibt es IR Deckenheizstrahler und Standheizstrahler.
Zuletzt geändert von Falke am Mi Jan 30, 2019 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Werbelink unkentlich gemacht! Im Wiederholungsfall als Neuling wirst du gesperrt ....
miwi90
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Jan 30, 2019 14:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon otto » Do Jan 31, 2019 8:22

Hallo,

ich hab mittlerweile in Rücksprache mit meinem Schorni eine mobile Dieselheizung angeschafft. Eine Webasto HL1000.11 aus Bundeswehrbestand, im Grunde ähnlich den bekannten Sirocco Heizungen, aber bei 12,8 kW deutlich leiser und besser regelbar weil in einem eigenen Aluminium-Gehäuse nochmal eingehaust. Verbrennungsluft zieht sie von draußen (im Bild noch zum testen von innen), Abgase gehen nach draußen und die Warmluft strömt unten aus und wird mit Umluft angemischt um so nicht über 60°C zu kommen. Sie hat 2 Grundleistungsstufen innerhalb derer sie stufenlos regelbar ist von rund 2kw bis Vollast.
20190103_204511 (Mittel).jpg
20190103_204511 (Mittel).jpg (63.94 KiB) 1598-mal betrachtet

Wie gesagt, das Foto entstand im Testbetrieb - mittlerweile ist da aufgeräumt und Ordnung geschafft. ;)

Original wurde sie benutzt um bei der BW Lkw Koffer zu beheizen, also auch Innenraum. Meine war von einem Händler aus Thüringen als gebrauchte gekauft aber augenscheinlich maximal zu Testzwecken mal gelaufen, also nahezu neuwertig.
Gruß
Homepage: Zetor-Forum.de - Forum, Handbücher, Ersatzteilkataloge, Schaltpläne, Prospekte, Tipps, Videos ... zu Zetor, TZ4K und Ursus
powered by Ersatzteilhandel Weisse - Ersatzteile für Zetor Traktoren (Zetor 2011 bis Zetor Proxima)
Benutzeravatar
otto
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Nov 07, 2007 18:05
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon countryman » Do Jan 31, 2019 8:55

Wofür missglücktes Beschaffungswesen eines Staatsbetriebs alles gut ist...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Neo-LW » Do Jan 31, 2019 18:15

Moin,

da ist nichts 'missglückt'.

Diese Heizungen gehören zu jedem mobilen Containern der Bundeswehr.

Wie mein Bau- und Bürocontainer:

Container_1.JPG
Container_1.JPG (181.11 KiB) 1378-mal betrachtet


Ich habe auf 3 kW E-Heizung umgerüstet.

Derzeit werden übrings bei der Vebeg 67 mobile Container zu Kauf angeboten.

Sind also 67 Heizungen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon countryman » Do Jan 31, 2019 18:26

wenn sie beschafft wurden um noch voll funktionstüchtig, aber unbenutzt per Vebeg verscherbelt zu werden ist aber wohl irgendwas missglückt, oder?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon ihc 844 xla » Do Jan 31, 2019 18:43

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

da ist nichts 'missglückt'.

Diese Heizungen gehören zu jedem mobilen Containern der Bundeswehr.

Wie mein Bau- und Bürocontainer:

Container_1.JPG


Ich habe auf 3 kW E-Heizung umgerüstet.

Derzeit werden übrings bei der Vebeg 67 mobile Container zu Kauf angeboten.

Sind also 67 Heizungen.


Olli

Was hast du mit Wallbrecht zutun??
ihc 844 xla
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Jul 08, 2014 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Neo-LW » Do Jan 31, 2019 18:43

Moin,

es hat ja kein Krieg mit Panzerkeil in der Norddeutschen Tiefebene stattgefunden.

In Deutschland ist seinerzeit für 35 Tagesrationen geplant worden.

5 Stück Verlust durch Feindeinwirkungen hatte man kalkuliert.

Also steht noch völlig unbenutztes Material in den Depots.

Teils auch Material in Langzeitlagerung im Kunststoffschlauch mit getrockneter Luft.
Für die Deutsche Artillerie mindestens Fahrzeuge für 10 Bataillione in Herungen / Nld.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Neo-LW » Do Jan 31, 2019 18:46

Moin Sören,

ihc 844 xla hat geschrieben:
Was hast du mit Wallbrecht zutun??



Viel.

(In wechselnden Zuständigkeiten.)


Olli


WW_Kran.JPG
WW_Kran.JPG (85.13 KiB) 1273-mal betrachtet


Zeppelin_WOB.JPG
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon ihc 844 xla » Do Jan 31, 2019 21:32

Ich frag weil ich früher mal bei Schuppert bzw Papenburg war.
ihc 844 xla
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Jul 08, 2014 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Neo-LW » Do Jan 31, 2019 21:34

Moin,

Schuppert war doch in der Adelheidstraße gegenüber ?


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon ihc 844 xla » Do Jan 31, 2019 21:37

Der Platz war in Seelze.
ihc 844 xla
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Jul 08, 2014 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Neo-LW » Do Jan 31, 2019 21:39

Moin,

bei Papenburg kaufe ich Beton.

Mal arbeite ich für Wallbrecht, mal in der Projektleitung als Aufsicht über Wallbrecht.

Mit Wallbrecht mache ich eine ARGE Betonsanierung.
Wir sind die einzigen in 200 km Umkreis, die Microzement zur Rißsanierung in Beton verarbeiten.

Wir haben seinerzeit mal den Deutschen Pavillon der EXPO 2000 gerettet.
(Sonst hätte man die EXPO um ein Jahr verschieben müssen.)

Da haben wir aus dem Polnischen Qualitätsbeton einen Deutschen gemacht.


Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Do Jan 31, 2019 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon ihc 844 xla » Do Jan 31, 2019 21:42

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

bei Papenburg kaufe ich Beton.

Mal arbeite ich für Wallbrecht, mal in der Projektleitung als Aufsicht über Wallbrecht.

Mit Wallbrecht mach ich eine ARGE Betonsanierung.
Wir sind die einzigen in 200 km Umkreis, die Microzement zur Rißsanierung in Beton verarbeiten.

Wir haben seinerzeit mal den Deutschen Pavillon der EXPO 2000 gerettet.

Da haben wir aus dem Polnischen Qualitätsbeton einen Deutschen gemacht.


Olli

Das waren Portos.
Aber das is offtopic
ihc 844 xla
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Jul 08, 2014 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Neo-LW » Do Jan 31, 2019 21:46

Moin,

bei der Sanierung vom Deutschen Pavillon habe ich 10 Landwirte durch Handauflegen zu Injektionstechnikern ernannt.

Die haben dann über 1'000 Löcher in den Beton-Keller gebohrt.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki