Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:02

Heizung für Hobbywerkstatt

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Birlbauer » Fr Feb 01, 2019 9:21

Was kostet so eine BW-Containerheizung?
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Neo-LW » Fr Feb 01, 2019 9:23

Moin,

meine beiden (Büro) + (Labor) habe ich je für 150,- EUR verkauft.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon otto » Fr Feb 01, 2019 11:34

Wenn sie neuwertig sind, liegen die Preise bei Ebay oder Kleinanzeigen derzeit für eine HL 1000.11 bei 390 bis 600 Euro inkl. Transport. Für 150 hab ich noch keine in gescheitem Zustand gefunden. :prost:
Gruß
Homepage: Zetor-Forum.de - Forum, Handbücher, Ersatzteilkataloge, Schaltpläne, Prospekte, Tipps, Videos ... zu Zetor, TZ4K und Ursus
powered by Ersatzteilhandel Weisse - Ersatzteile für Zetor Traktoren (Zetor 2011 bis Zetor Proxima)
Benutzeravatar
otto
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Nov 07, 2007 18:05
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon gaugruzi » Fr Jan 21, 2022 22:53

Hallo. Suche eine mobile Stromheizung vorrangig für meine Werkstatt, welche ca. 50 m2 hat und ca. 2,8 Meter hoch ist. Die Werkstatt ist eigentlich eine Doppelgarage, ca. 50 Jahre alt und hat 2 ungedämmte Blechtore, wovon 1 dauernd zu ist und 1 als Zutritt dient. Das bedeutet, dass das Schwing- Tor muß beim rein bzw. rausgehen geöffnet werden.
Ofen scheidet wegen nicht vorhandenen Kamin aus. Mit mobilen Gas / Heizölheizungen will ich nicht arbeiten da evtl. zu unhandlich und Abgase entstehen. Evtl. will ich den Heizer auch mal beim Abschmieren von Maschinen im Herbst / Winter neben hin stellen und ein bisschen Warme Luft „um mich rum blasen lassen“
Habe schon 15kw Heizlüfter mit Lüfter ausgeliehen und im Einsatz gehabt und war zufrieden. Will mir einen 9kw für ca. 110 EUR kaufen, der auch mal nur mit 4,5 KW läuft.
Was haltet Ihr von den „neuen“ Lüftern mit Keramikheizelemente ? Haben diese Vorteile gegenüber denen mit Heizdraht ?
Tendiere zu Fa. Tro**tec. Bin für Tipps dankbar.
gaugruzi
 
Beiträge: 1047
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon FRED222 » Sa Jan 22, 2022 2:38

Kenne die älteren mit 9kw und den neueren vermutlich Keramik mit 5 kw. Meine bei beiden läuft der Lüfter dauernd und nur die Heizung wird per Thermometer zugeschaltet. Letzterer ist deutlich gerauschvoller.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon agri10 » Sa Jan 22, 2022 7:19

Falke hat geschrieben:
Miststreuer hat geschrieben: ... deshalb muss dringend eine Heizung her.


Was hindert dich, ein, zwei, oder drei Heizlüfter 2 kW (je nachdem, was die bestehende E-Installation hergibt) zu je € 9,95 zu kaufen, und es auszuprobieren?

Auch der billigste Widerstandsdraht in solchen Heizern wandelt die elektrische zu (annähernd) 100 % in thermische Leistung.

6 kW kosten bei 25 Cent/kWh Einsfuffzig Euro pro Stunde.

Das Leben kann so einfach sein.

A.

jetzt kostet das schon 3 €, bei uns heizt die Hackschnitzel Anlage die Werkstatt auf gewünschte Temperatur, natürlich alles Eigenbau , ein eigener Heizkreislauf mit Thermostat und vier Heizkörpern
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon gaugruzi » Sa Jan 22, 2022 21:12

Hallo. Habe heute mal einen 3 kw und 9 kw Trotec Heizlüfter in meiner Garage / Werkstatt probiert.

Der 3 kw ist schön klein und handlich und ich konnte diesen 2 Meter links von mir auf der Werkbank stellen und er hat
schön warme Luft mir zu geblasen.

Den 9 KW Heizlüfter habe ich am Boden ca. 3 Meter hinter mich gestellt und vorne unter dem Heizlüfter eine Dachlatte untergelegt, dass der Lüfter leicht nach oben die Luft ausbläst und mit mit warmer Luft anbläst.

Wir hatten heute ca. +3 / +4 C` und ich muss sagen, dass der 3 KW die Garage nicht wirklich warm gebracht hat. Das war mit aufgrund des ausgekühlten Bauwerkes und der 2 Blechtore fast schon klar. Der 9 KW Heizlüfter hat nach 15 / 30 Minuten die Garage etwas aufgewärmt und sehr angenehm. Nach Abschaltung des Lüfters war es relativ schnell wieder kühl. Wenn aber der 9 kw Lüfter den ganzen Tag länger läuft, dann wird's teuer. Der Lüfter hat natürlich auch etwas Geräusche erzeugt, was mir aber egal war, die Flex & Co sowieso gelaufen sind.

Ich bin mir nach wie vor unschlüssig, was auf der einen Seite die Garage gut aufwärmt auf der anderen Seite den Arbeitsplatz / Radius von 5 m² (um die Werkbank bzw. Maschine herum) gut aufheizt. Ein 3 kw Infrarothstrahler kostet auch ca. 100 EUR und den 9 KW Heizlüfter kann ich zwecks Stromverbrauch auch mal nur mit Halblast laufen lassen.

Bin für weitere Tipps Dankbar.
Dateianhänge
energieverbrauch mit 9 kw heizer.JPG
gaugruzi
 
Beiträge: 1047
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Borsti7278 » Sa Jan 22, 2022 21:38

gaugruzi hat geschrieben:Hallo. Habe heute mal einen 3 kw und 9 kw Trotec Heizlüfter in meiner Garage / Werkstatt probiert.

Der 3 kw ist schön klein und handlich und ich konnte diesen 2 Meter links von mir auf der Werkbank stellen und er hat
schön warme Luft mir zu geblasen.

Den 9 KW Heizlüfter habe ich am Boden ca. 3 Meter hinter mich gestellt und vorne unter dem Heizlüfter eine Dachlatte untergelegt, dass der Lüfter leicht nach oben die Luft ausbläst und mit mit warmer Luft anbläst.

Wir hatten heute ca. +3 / +4 C` und ich muss sagen, dass der 3 KW die Garage nicht wirklich warm gebracht hat. Das war mit aufgrund des ausgekühlten Bauwerkes und der 2 Blechtore fast schon klar. Der 9 KW Heizlüfter hat nach 15 / 30 Minuten die Garage etwas aufgewärmt und sehr angenehm. Nach Abschaltung des Lüfters war es relativ schnell wieder kühl. Wenn aber der 9 kw Lüfter den ganzen Tag länger läuft, dann wird's teuer. Der Lüfter hat natürlich auch etwas Geräusche erzeugt, was mir aber egal war, die Flex & Co sowieso gelaufen sind.

Ich bin mir nach wie vor unschlüssig, was auf der einen Seite die Garage gut aufwärmt auf der anderen Seite den Arbeitsplatz / Radius von 5 m² (um die Werkbank bzw. Maschine herum) gut aufheizt. Ein 3 kw Infrarothstrahler kostet auch ca. 100 EUR und den 9 KW Heizlüfter kann ich zwecks Stromverbrauch auch mal nur mit Halblast laufen lassen.

Bin für weitere Tipps Dankbar.


Für dich wäre vielleicht eine dieser China Standheizungen was. Habe selber eine und kann nicht negatives drüber berichten. Verbrauch ist auch sehr Ok.
Borsti7278
 
Beiträge: 317
Registriert: So Apr 05, 2020 18:19
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Hauptmann » Sa Jan 22, 2022 21:59

otto hat geschrieben:Ich hab ne 12KW Sirocco Diesel-Warmluftheizung aus DDR Produktion. Abgase gehen ins Freie, Verbrennungsluft kommt von draußen - so muss keiner im geschlossenen Raum kollabieren. :D ;) Außer das ich das Teil mal noch leiser bekommen möchte, tut die was sie soll und das unauffällig was Reparaturen angeht. :prost:


Habe auch den OE10 aus der DDR. :-)
Leise ist es genug, wenn das Teil draußen steht und die warme Luft reinbläst. Ist auch sicherer wegen Abgasen und so. Bei einem Holzofen brauchst einen Kamin, der DDR-Heizern hat einen Auspuff.
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon ChrisB » So Jan 23, 2022 6:58

Hallo gaugruzi,
für Dich kommt doch nur die 9 kwh in Betracht!
Bringt relativ schnell was.
Wir haben auch eine Doppelgarage, noch mit Blechtoren,
können allerdings vom Hauskeller durch Tür in die Garage.
Ist doch logisch, nach dem abschalten der Heizung, kühlt die Garage wieder aus!
Wenn Du Arbeiten willst, immer schon 20 Minuten vorher einschalten,
zwischendurch auch mal wieder ausschalten.
Das verschlossene Tor dämmen :wink:
Bekannter hat an den Blechtoren, Poron angeklebt, hält schon Jahrzehnte :klee:
Grüße aus Unterfranken
ChrisB
 
Beiträge: 1912
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon 240236 » So Jan 23, 2022 7:21

An diese Blechtore kann man doch ganz einfach 2cm Styrodur mit Kleber befestigen.
240236
 
Beiträge: 9258
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon gaugruzi » So Jan 23, 2022 10:20

ich habe auch schon daran gedacht, diese Blechtore etwas zu dämmen. Es sollte aber schwer entflammbar sein, da auch geflext wird. (Styrodur bzw. eine alukaschierte Dämmung)

Es kam auch die Überlegung auf, die 2,17 M breite und 2,60 M hohen Tore generell gegen gedämmte Sektionaltore auszutauschen und 1 Tor zuzumachen (Mauern bzw. Sandwichplatten) da es nicht benötigt wird. Es sind 3 Garagen nebeneinander. 1 x für PKW Garage und dann eben die Doppelgarage, die als Werkstatt genutzt wird.

Nur dann muß ich den Beton / Mauerwerk etwas abnehmen, da 2,17 M breite jetzt schon für einen 10 Jahre alten Opel Astra schon sehr knapp ist. Pro Tor komme ich damit auf mind EUR 1500,00 (Tor, Antrieb, Montage, Stemm / sägearbeiten, Beiputzarbeiten)
Das ist mir zuviel Geld.

anbei Bild von Garagentor
Dateianhänge
garagentor.jpg
gaugruzi
 
Beiträge: 1047
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon 240236 » So Jan 23, 2022 11:10

Wenn du schon nachdenkst, daß du ein Tor zumachst, warum machst du dann nicht gleich eine Türe da hinein. Dann geht beim betreten nicht soviel Wärme verloren.
240236
 
Beiträge: 9258
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon Ronnie » So Jan 23, 2022 13:00

Nüüü,

Ich habe von Einhell so eine 189.-€ Dieselkanone mit 30kW, leider ohne Externen Auspuff, daher muss ich hin und wieder etwas Lüften.
Ist jedoch besser als frieren.

Elektrisch wäre mir zu teuer und Langwierig. Ich schalte ein und es ist innerhalb kürzester Zeit warm.

Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden, es ginge auch ein kleiner Holzofen mit ein paar kW, dann kann man das Restholz verwerten.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung für Hobbywerkstatt

Beitragvon JueLue » So Jan 23, 2022 13:11

Ronnie hat geschrieben:Nüüü,

Ich habe von Einhell so eine 189.-€ Dieselkanone mit 30kW, leider ohne Externen Auspuff, daher muss ich hin und wieder etwas Lüften.
Ist jedoch besser als frieren....
Guddie Ronnie


Das bedeutet, du arbeitest in den Abgasen?

Das finde ich schon bei einer Gaskannone keinen Dauerzustand bei wenig Lüftung. Eine Dieselkannone ohne Abgasrohr für Innenräume geht garnicht.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki