Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

Heizung im Bauernhaus

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
196 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon ihc driver 94 » Do Apr 07, 2022 13:44

Fenstern erneuern nur um Heizkosten zu sparen ist rein wirtschaftlich Unsinn. Bis sich das armontisiert sind die fenster schon lang wieder defekt.

Natürlich macht man die trotzdem neu weil es nervt wenn es reinzieht. Bei meinen hats sogar bei schlagregen und sturm wasser reingedrückt. Wind hat auch immer und überall reingepfiffen. Hab nur die westseite erneuert die waren am schlimmsten.
Rest steht noch aus aber hab leider nicht im lotto gewonnen deshalb bleiben die erstmal noch. Sind 30 jahre alte holzfenster...

Nächste investition ist jetzt so eine blöde PV und dass muss mal wieder paar jahre ruhe sein
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon langer711 » Do Apr 07, 2022 14:22

Ich hab hier grad die Daten einer Lambda vor mir
Eine Luft-Wasser Wärmepumpe
Also keine Bohrung, Erdarbeiten etc. nötig
Monobloc, ein Gerät draußen, Wasserkreislauf zum Heizraum über isolierte Leitungen.

EU13L etwa 13.000€
1710x950x610 mm HxBxT

35 Grad VL spare ich mir hier
Bei 55 Grad Vorlauftemperatur
A7W55 = COP 3.71
A-7W55 = COP 2.59

Bedeutet:
Wenn’s kalt ist machen wir aus 1kWh Strom etwa 3kWh Wärme bei 55 Grad VL Temp

Wird es etwas wärmer, können wir schon auf 45 Grad VL Temp runter gehen.

A7W45 = COP 4.57

Wenn wir VL auf 35 Grad absenken könnten
A2W35 = COP 5.05

Es scheint sich ne Menge getan zu haben in dem Sektor
COP 3 mal angenommen
30ct je kWh Strom = 10 Cent je kWh Wärme
40ct je kWh Strom = 13.3 Cent je kWh Wärme
15 ct je kWh Strom (PV) = 5 Cent je kWh Wärme
Bei COP 4 und höher in Herbst/Frühjahr sind wir schnell unter 3ct/kWh Wärme

Heizöl 1 Euro bei 90% Wirkungsgrad Brenner / Kessel
1 Euro / 10 kWh Wärme / 90% = 11 Ct / kWh Wärme

Wohin die Preise bis 2030 gelaufen sind, keine Ahnung.
Um mit Öl billiger zu heizen, als mit PV+WP müsste man die nächsten 15-20 Jahre unter 50Cent im Schnitt Öl kommen lassen.
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon Englberger » Do Apr 07, 2022 18:16

Hallo langer,
die 13000 erscheinen mir teuer.
Die von D und der EU geförderten Maschinen mit R290 als Gas lagen nach meiner Suche zwischen 6 und 9000 Euro. Für mich immer noch zu teuer.
Die entscheidende Frage ist ja wie bei der Batterie des Elektroautos: Wie schnell sinkt der Wirkungsgrad mit der Lebensdauer. Die ScrollKompressoren sind doch für ca 30000 h ausgelegt, imho ,d.h. 10 Jahre 8h täglich Winter mehr Sommer weniger.
Aber bei den Atom Gaus hats auch geheissen alle 10000 Jahre ein Unfall und dann gabs in wenigen Jahren 3.
Batterien das Gleiche, manche halten lang und andere sind schnell am Ende, egal ob Blei oder Liion oder Nicad oder..
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon langer711 » Do Apr 07, 2022 20:57

Naja billig sind die nicht.
Aber bedenke den recht hohen COP Wert bei gleichzeitig hoher VL Temperatur.

Eine Standart Luft/Wasser Wärmepumpe geht bis 30/35 Grad ganz gut, auch bei 0 Grad.
Aber das funktioniert wirklich nur mit Fußbodenheizung.

Ein COP 2 oder gar Zuschaltung der Heizstäbe kannst doch nicht bezahlen.
Da geb ich lieber 5000€ mehr aus.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon Englberger » Do Apr 07, 2022 21:04

Hallo langer,
kuck mal nach der "Aerotherm Plus Vaillant" mi Vorlauf bis 75Grad und R290.
auch auf Yt mit Leistungen von 3,6 bis 12,2 kw.

Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon swissfarmer » Do Apr 07, 2022 21:29

wir haben eine Striebel Eltron, vorher 3500l Heizöl, jetzt PV und WP. Altes Haus 300m2, neue Fenster, alte Radiatoren(60 Jahre). läuft einwandfrei,
PV mit WP und Elektroauto sind im Paket unschlagbar. Billig heizen , billig Auto fahren, und das alles noch umweltfreundlich und unabhängig von irgendwelchen ******.
Kann WP nur empfehlen, und wer eine passende Dachfläche hat unbedingt PV dazu.
swissfarmer
 
Beiträge: 38
Registriert: Do Feb 04, 2021 21:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon HerrSchröder » Do Apr 07, 2022 22:01

Hallo.

Wie sieht die Rechnung aus?
Investitionskosten?
Stromkosten trotz PV?

Gruß
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 671
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon swissfarmer » Fr Apr 08, 2022 9:37

WP mit 1500l Speicher und 800l Warmwasserboiler ca. 40000.-SFr.
30 Kwp. Anlage, ost west, mit Selbstmontage ca. 22000.-SFr.
Stromertrag pro Jahr ca. 36 MWh. Interessant ist es bei einem hohen Eigenverbrauch des Stromes, dann fallen keine Netzgebühren und Abgaben an.
Strompreis 30 Rp./KWh
Vergütung 10 Rp./ KWh
swissfarmer
 
Beiträge: 38
Registriert: Do Feb 04, 2021 21:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon HerrSchröder » Fr Apr 08, 2022 12:34

Danke für die Zahlen!
In der kalten Jahreszeit muss kein Strom "hinzugekauft" werden?

Gruß
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 671
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon langer711 » Fr Apr 08, 2022 13:01

in der kalten Jahreszeit kommt das Patent ganz sicher an seine Grenzen.
Bei 30kWp mag das besser aussehen, aber häufig wird mit 10kWp + Wärmepumpe das Eigenheim versorgt.
Eine 30kWp als Eigenstromversorgung ist aber im Sommer wieder ne Nummer zu dick.
Soviel Strom kannst garnicht verbrauchen, also speist man zwangsläufig ein.

Einzige mir bekannte Möglichkeit, die Sommer-Strom sinnvoll zu nutzten:
Kühlhaus, allgemein Kälteräume und/ oder Klimaanlagen.
Die Klima fürs Haus braucht kaum Saft, darum gehts nicht.
Tiefkühllager, Milchkühlung, Gemüse... in dieser Richtung.
Allerdings bringt auch kein Händler die (Tief-)Kühlware erst zu unseren Höfen, nur um sie günstig kühlen zu können.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon swissfarmer » Fr Apr 08, 2022 13:15

, im Winter muss zugekauft werden, morgens und abends, kurze tage. in der Summe wäre zwar genug Energie da aber schlecht verteilt. eigentlich muss immer etwas zugekauft werden, durch die Nacht, solange Speicher noch zu viel kosten.
Variante ist Speicher, oder EAuto mit Akkufunktion, I
Aber die ganze Sache lässt sich rechnen, und nicht erst bei 150.- Heizölpreis.
swissfarmer
 
Beiträge: 38
Registriert: Do Feb 04, 2021 21:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon langer711 » Fr Apr 08, 2022 20:18

Aber 40.000 sfr für die WP Inclusive 2 Speicher?
Ich hatte weiter oben eine für 13.000 Euro etwa genannt.
2 Speicher meinetwegen für 3000€
Dann noch 3000€ für die Montage
So in etwa stell ich mir das vor.

Aber 40.000 sfr?

Welche Pumpe ist das denn?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon swissfarmer » Fr Apr 08, 2022 21:26

Also wir sind in der Schweiz , da ist alles teurer.
Stiebel Eltron WPL 25 A Luft Wasser
Alte Heizung demontiert, WP montiert, Speicher, Boiler, Synchronisierung mit PV.,
swissfarmer
 
Beiträge: 38
Registriert: Do Feb 04, 2021 21:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon flashbac » Fr Apr 08, 2022 22:00

Vielleicht interessant:
https://www.pv-magazine.de/2022/04/08/w ... -erzeugen/
flashbac
 
Beiträge: 321
Registriert: Mo Okt 27, 2008 20:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung im Bauernhaus

Beitragvon Kormoran2 » Fr Apr 08, 2022 23:38

Bis sich das armontisiert sind die fenster schon lang wieder defekt.

Wir haben vor zwei Jahren unsere NICHT defekten Fensterscheiben tauschen lassen. Eine Infrarotaufnahme zeigte, dass die doppelten Thermophane-Fenster die Schwachstelle des ganzen Hauses waren. Also wurden die getauscht. Kein einziges Fenster war defekt. Also neue wärmedämmende Scheiben (Stand der Technik) rechtfertigen durchaus einen Austausch.
Ich denke, was die Scheiben angeht, ist das Thema Wärmedämmung ausgereizt. Da wird sich in Zukunft nicht mehr viel ändern.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
196 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki