Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 10:54

Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Feb 08, 2011 21:46

bei Gasheizstrahler besteht aber die Gefahr das Du auf Grund vom co2 einschläfst und vom Brand keine Bilder fürs Forum machen kannst


das übernimmt dann meine Frau für euch... :lol: :lol:
Wärs ned So teuer würd ich mir ne Diesel Luftheizung holen und einbauen, könnte ich dann umschaltbar machen für Motorvorwärmung..
ist aber derzeit ned drinn...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Nov 11, 2011 11:37

Aus gegebenem Anlass muss ich mich jetzt dochmal wieder um die Heizung bemühen... :roll: :roll: :roll:
Also man merkt zwar wenn man den Regler uf "AN" dreht, das der Motor etwas mehr Arbeit bekommt,aber warm wird trotzdem nicht.
Die "Lima" für die Heizung ist ja vorne zwischen Tank und Motor,dort sind 2 Steckkontakte, an denen man (wenn der Motor läuft), ganze 9,8V messen kann, und ich dachte das läuft irgendwas mit 48V?...Ach ja steckt man kurz nen Kontakt aus, tut sich der Motor auch sofort leichter...
das Ding wird ja sicher einen Spannungsregler (Laderegler wäre ja falsch) haben,oder?Kann das sein das der nur noch 9,8V liefert?Aber selbst da müsste die Heizung doch minimal warm werden....und kann es sein, das dann alle paar Monate wenn man die Heizung einschaltet,sie auch heizt?
Ausserdem kommt mir der Kabelquerschnitt dieser 2 Kontakte etwas mau vor, für die Ampereleistung..
Leider ist ein genaures Betrachten mit riesen Zerlegungsarbeiten verbunden, da die ja soooooooooooooo ein schönes Blechgehäuse um die "Lima" gebaut haben, wo Dieselfilter,Schottwand,Hupe etc,etc, dranhängt...
:regen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Fadinger » Fr Nov 11, 2011 12:01

Hallo!
movetosweden hat geschrieben:Aus gegebenem Anlass

Aha, auch in Schweden wird es es kalt ... :mrgreen:

movetosweden hat geschrieben:ganze 9,8V messen kann

Das sagt wenig ...
Wechsel- oder Gleichspannung?
Zwischen den Kontakten gemessen, oder gegen Masse?
Normal müßte dort zwischen den Kontakten im Leerlauf (ohne Heizung) eine Wechselspannung von gut 70 Volt drauf sein.
Gewißheit würde eine Strommessung bringen. Besorge Dir mal (leihweise) ein Zangenamperemeter. Weil Leistung nimmt die Heizung laut Deinen Angaben ja ab. Diese Leistung muß irgendwo auch verbraten werden.
Eine gewisse Trägheit gestehst Du der Heizung ebenfalls zu, oder?
Weil die ersten Minuten wird es immer kalt blasen. Aber was ist nach fünf Minuten (bei denen sich der Motor "gebraucht" fühlt)?

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Nov 11, 2011 12:18

Hallo! movetosweden hat geschrieben:
Aus gegebenem Anlass
Aha, auch in Schweden wird es es kalt ...

movetosweden hat geschrieben:
ganze 9,8V messen kann
Das sagt wenig ...
Wechsel- oder Gleichspannung?
Zwischen den Kontakten gemessen, oder gegen Masse?
Normal müßte dort zwischen den Kontakten im Leerlauf (ohne Heizung) eine Wechselspannung von gut 70 Volt drauf sein.
Gewißheit würde eine Strommessung bringen. Besorge Dir mal (leihweise) ein Zangenamperemeter. Weil Leistung nimmt die Heizung laut Deinen Angaben ja ab. Diese Leistung muß irgendwo auch verbraten werden.
Eine gewisse Trägheit gestehst Du der Heizung ebenfalls zu, oder?
Weil die ersten Minuten wird es immer kalt blasen. Aber was ist nach fünf Minuten (bei denen sich der Motor "gebraucht" fühlt)?

Gruß F


Naja, zumindest wenn der Same draussen steht frieren die Scheiben zu,kratzen hilft nix, weils dann innen zufrieren..aber kalt ist relativ.. :mrgreen:
Ohne Kabine wärs besser (ohne zufrierende Scheiben) :mrgreen:
9,8V Gleichspannung,zwischen den Kontakten..
Mit Heizung gemessen, ich kann ja mal "Ausgeschaltet" messen..
Strommessung gut, aber das sind ja 6,3er Flachkontaktstecker, sind das schon die Abnahmepunkt der Heizung? oder eher doch verschraubte Kabel?Die sieht man dann leider nicht und ziehen erst die grosse Zerlegung nach sich .. :roll:
Nur wo wird die Leistung verbraten, denn ja ich gestehe ihr die Trägheit zu, habe ihn grade ne halbe Stunde laufen lassen (auf Halbgas,weils ja mit der Motordrehzahl anscheinend auch zusammenhängt.)Wenn ich nur Irgendlust auf Fahrzeugelektrik hätte.. :regen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Fadinger » Fr Nov 11, 2011 13:21

Hallo!

Zum Messen mit einen Zangenamperemeter muß man nichts abklemmen, das wird einfach an´s (um´s) stromdurchflossene Kabel geklemmt ...
movetosweden hat geschrieben:9,8V Gleichspannung,zwischen den Kontakten..

Dann miß halt mal Wechselspannung ...
Weil daß da auch ein Diodenblock "mitgeheizt" wird, glaube ich weniger ... :wink:
Mach bitte mal ein Foto von der Heizungs-LiMa. Soweit ich mich erinnern kann, ist die relativ "kurz", also eher nix mit Gleichrichtung. Interessant wäre, wie diese LiMa erregt wird. Könnte nämlich sein, daß sie nur bei eingeschalteter Heizung mit normalen 12 Volt erregt wird. Nur dann sollte man keine Last merken, wenn die Heizung nicht funzt ...
Hast Du irgendwo Unterlagen oder Daten zu der Heizung?

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Tetewe » Fr Nov 11, 2011 13:39

Hallo,

bei meinem Dorado ging nach 10 Jahren und 3500 Stunden die Heizung auch nicht mehr. Hab mir das dann
auch mal näher angeschaut und gemessen, war dann der Meinung daß vom Generator zu wenig Strom
kommt. Hab das Teil dann ausgebaut und festgestellt daß die Schleifringe auf denen die Kohlen laufen
total eingelaufen bzw. kaputt sind. Die Kohlen auswechseln hätte nichts mehr gebracht. Hab dann
direkt bei Iskra angerufen, dann auch direkt von denen per Post ne Neue bekommen für 150€. Beim
SDF Händler hab ich dann gar nicht angefragt, befürchte aber daß sie dort teurer gewesen wäre.

Gruß
Tetewe
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Nov 08, 2010 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Nov 11, 2011 16:18

Dann miß halt mal Wechselspannung ...
Weil daß da auch ein Diodenblock "mitgeheizt" wird, glaube ich weniger ...
Mach bitte mal ein Foto von der Heizungs-LiMa. Soweit ich mich erinnern kann, ist die relativ "kurz", also eher nix mit Gleichrichtung. Interessant wäre, wie diese LiMa erregt wird. Könnte nämlich sein, daß sie nur bei eingeschalteter Heizung mit normalen 12 Volt erregt wird. Nur dann sollte man keine Last merken, wenn die Heizung nicht funzt ...
Hast Du irgendwo Unterlagen oder Daten zu der Heizung?

Gruß F


Ok meß ich halt mal Wechselspannung..
Foto mach ich morgen, Traktor steht am Wald, und es ist schon stockdunkel.. :wink:
Das mit der Erregung hab ich mir auch schon gedacht, das die 9,8V eben die Erregerspannung sind, warum auch immer keine 12(13,8V)Volt..
Sie ist jetzt gut ne Stunde "ein" gewesen, aber es hat sich nichtmal das eingestellt, das sie mal kurz warm wurde..
Wie gesagt man merkt nur wenn man auf "Ein" dreht das der Motor etwas Last bekommt..
einzige Unterlagen wo ich habe ist die BA des Schleppers, und da steht nur drin:
Heizungsanlage (elektrisch mit elektronischer Steuerung)
Speisung durch Wechselstrom :!: generator 65A
Belüftung mit 2 Geschwindigkeiten 170 und 280m3/h
Strahlungskörperblock mit Tubolar-Widerstand 0,7omega
Wärmeleistung 2800W
Steuer-und Einstellpotimeter auf dem Armaturenbrett

Wüsste ich die Kabelbelegung würd ich das Poti mal überbrücken, um zu wissen ob es das ist..

Hallo,

bei meinem Dorado ging nach 10 Jahren und 3500 Stunden die Heizung auch nicht mehr. Hab mir das dann
auch mal näher angeschaut und gemessen, war dann der Meinung daß vom Generator zu wenig Strom
kommt. Hab das Teil dann ausgebaut und festgestellt daß die Schleifringe auf denen die Kohlen laufen
total eingelaufen bzw. kaputt sind. Die Kohlen auswechseln hätte nichts mehr gebracht. Hab dann
direkt bei Iskra angerufen, dann auch direkt von denen per Post ne Neue bekommen für 150€. Beim
SDF Händler hab ich dann gar nicht angefragt, befürchte aber daß sie dort teurer gewesen wäre.


Wüsste ich das es die "lima" ist,wäre es ja nicht so schlimm,aber kauf ich das Ding und wars was Anderes dann :gewitter: :twisted: :evil:
(Hätt ich das Geld lieber in eine Diesel/Luftstandheizung investiert...),Aber wenn ich echt nicht ums Ausbauen rum komme,kann ich ja schauen,oder kommt man da eingebaut an die Kohlen?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Fadinger » Fr Nov 11, 2011 17:07

Hallo!
movetosweden hat geschrieben:Heizungsanlage (elektrisch mit elektronischer Steuerung)
Speisung durch Wechselstrom :!: generator 65A
Belüftung mit 2 Geschwindigkeiten 170 und 280m3/h
Strahlungskörperblock mit Tubolar-Widerstand 0,7omega
Wärmeleistung 2800W
Steuer-und Einstellpotimeter auf dem Armaturenbrett
Siehste ...
Und Wechselstrom kann nur durch Wechselspannung verursacht werden.
Wobei bei einen Strom von ~ 65A ein Kabelquerschnitt von mind 16², eher 20², nötig ist. Also mit 6,3er Steckern wahrlich mau.
movetosweden hat geschrieben:Das mit der Erregung hab ich mir auch schon gedacht, das die 9,8V eben die Erregerspannung sind, warum auch immer keine 12(13,8V)Volt..
Wenn sich die Heizung "stufenlos" regeln läßt, so ist dies eh nur über die Erregerspannung möglich.
Bei "stufenlos" ist mir gerade die italienische 3-Stufen-Heizung eingefallen ...
1) Kalt
2) Saukalt
3) Nimmer zum Aushalten ... :wink:
Du hast die BA? Ist da vielleicht ein Schaltplan drinnen? Weil die Unklarheit ist noch, ob die Heizungs-LiMa mit eigenen Strom, oder mit den Strom des Bordnetzes erregt wird.
Und dann wird es wohl auch irgend eine Sicherheitschaltung geben, die "abregelt", falls der Lüfter ausfällt, oder zu langsam läuft. Weil mit 2800W Heizleistung würde das Teil sonst ziemlich schnell der Pyrolyse verfallen ...

Gruß F
Zuletzt geändert von Fadinger am Fr Nov 11, 2011 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Nov 11, 2011 17:17

Ja hab die BA aber kein Schaltplan, ach ja sehe grade:
Bei Schlechten oder unregelmässigen Funktionieren der Anlage die Sicherung der Anlage überprüfen

Nun da ich die Sicherung des Lüfters alle 3 Einsätze "bewegen darf" das er funktioniert(Zusammenbiegen der Sicherungskontakte hat nix gebracht :cry: )
Nur wo ist diese ver****** Sicherung für den Heizkreis?Die BA gibt nix her,am Schlepper sieht man nix... :regen:

Ach ja wegen:

Wenn nach dem Einschalten der Anlage nicht sofort Luft aus den Düsen kommt,die Anlage gleich wieder abschalten,und nach der ursache der Störung suchen


Ich glaub die haben keine Schutzschaltung drin, allerdings ist bei mir auch nix abgeraucht.. ausser meine Nerven...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon bluecar » Fr Nov 11, 2011 19:18

moin movetosweden,

was hast für ne same büchse?

ich kenn mich ziemlich gut mit agroplus 70 freisichkabine heizung aus .

erstmal der generator für die heizung ist nicht 12 volt.... sondern irgendwas um die 40 oder 55 volt...muss schauen was genau

laufen beide gebläse? alle stufen? die vorwiederstände kontrolieren, Auf beiden sind termosicherungen ca.200°C

die fliegen sehr gerne mal raus, nicht den ganzen wiederstand kaufen sondern die sicherungen einzeln im elektroversand

und nein der hat keine sicherung für den hauptkreis...

wenn du weiter was wissen willst meld dich, hab auch ein paar schaltpläne wenn man das so nenen kann.....

fahre ohne steuergerät geht besser als mit :wink:

gruss
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Nov 11, 2011 19:35

moin movetosweden,

was hast für ne same büchse?
Steht in der Überschrift :wink:
ich kenn mich ziemlich gut mit agroplus 70 freisichkabine heizung aus .
Hmm, ich hab aber noch einen VORDEUTZSAME :mrgreen: :wink:
erstmal der generator für die heizung ist nicht 12 volt.... sondern irgendwas um die 40 oder 55 volt...muss schauen was genau
Das weiß ich inzwischen schon, ja mir war wie 48V.laufen beide gebläse? alle stufen? die vorwiederstände kontrolieren, Auf beiden sind termosicherungen ca.200°C
Ähm, meiner hat nur ein Gebläse, und die Sutfen laufen, wie geschrieben, sitzt die Sicherung etwas locker,aber wenn man diese etwas dreht geht das Gebläse einwandfrei in allen Stufen.die fliegen sehr gerne mal raus, nicht den ganzen wiederstand kaufen sondern die sicherungen einzeln im elektroversand

und nein der hat keine sicherung für den hauptkreis...
Na dann kanns daran nicht liegen, gut das ich schon soviel weiß worans nicht liegen kann :lol: :lol: :wink:
wenn du weiter was wissen willst meld dich, hab auch ein paar schaltpläne wenn man das so nenen kann.....
Auch von Meinem ?
fahre ohne steuergerät geht besser als mit
Wo ist das Ding?Direkt am Regler?dann bräuchte ich aber erstmal die Belegung des Steckers, Schalter hätt ich zur Not...gruss

Aber ich würd gern mal die Kohlen prüfen, wenn einer weiß ob man da sinnvoll rankommt ohne Ausbau der "Lima"...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon bluecar » Fr Nov 11, 2011 19:45

wer suchet der findet.....

Fehlersuche an Heizung mit 65A:

keilriemen so spanne das der generator 4,5 ps übertragen kann.....

1. bei motor aus heizung einschalten lüfter müssen an sein(luftstrom spürbar)
2. poti bis zur ersten raststellung gedreht und gebläse eingeschaltet (motor steht)
2.a das braune kabel mit dem pol DF und das weisse mit dem D+ des generators
2.b mit einem voltmeter die spannung zwische D+ und D- messen (motor aus gebläse stufe 1)
poti minimum = 0.5 V mitte 5 V max 10 volt
3. motor aus zündung aus b+ abschrauben zwichen b+ und b- 1ohm messen b+ wieder anschrauben

mach das mal... dann schreib ich weiter

spannung beim gasgeben max 52V und beim betrieb zwischen 40 und 45 v

gruss
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon bluecar » Fr Nov 11, 2011 19:55

hab nen schaltplan von 99 das ist das älteste was ich habe...

kann aber erst am montag wieder scannen

das ist mit einem gebläse...

wenn es dir hilft??

mein steuergerät war im luftstrom vor der heizung...
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Nov 11, 2011 19:58

2.b mit einem voltmeter die spannung zwische D+ und D- messen (motor aus gebläse stufe 1)
poti minimum = 0.5 V mitte 5 V max 10 volt


Das habe ich ja schon gemacht, und bei mir (voll aufgedreht) warens 9,8V(müsste ja in der Toleranz liegen :mrgreen: ).. werd mal bei verschiedenen Stellungen probieren..
Und natürlich den Rest auch, aber für mich riecht das dananch das nicht der Steuerkreis betroffen ist...
Melde mich dann wieder...
(Ich liebe Fahrzeugelektrik-> wo ist der Kotzsmiley?)

hab nen schaltplan von 99 das ist das älteste was ich habe...

kann aber erst am montag wieder scannen

das ist mit einem gebläse...

wenn es dir hilft??

mein steuergerät war im luftstrom vor der heizung...


puuh mal sehen wenn ich bis Montag den Fehler nicht habe, kannst ja mal schicken,evtl. kann ich mich wenigstens bisse orientieren, Danke.. :prost:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon bluecar » Fr Nov 11, 2011 20:05

nicht verzweifeln.... es gibt für meinen auch keinen brauchbaren schaltplan, habe mir selber einen gemalt....

wenn der motor läuft und du 10 volt an d+ und d- hat mess doch mal an b+ und d- bei 1000 motorumdrehungen soll da 33 volt anliegen

und bei 5v 24 volt anliegen und bei poti aus 1 volt....

da ist aber auch ein teperatursensor verbaut... villeicht ist der nur defekt???
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bernhard B., Bing [Bot], erwinruhl, Schwabenjung26

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki