Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 10:54

Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Fadinger » So Nov 13, 2011 17:48

Hallo!
movetosweden hat geschrieben:Da trügt dich dein Eindruck,weil bei den Kohlen die dünnen Kabel (dort wo ich die 9,8V bei voll aufgedrehter Heizung gemessem habe) angeschlossen werden, und die Dicken eben an diesen "Regler" mit dem Alukühlrippengehäuse. und an diesem Regler sind eben 3 Drähte angeschlossen (3 Phasen-denk ich mal) , die direkt aus der Statorwicklung kommen.

Hmmm ...
Wenn der Draht/Wicklung ("schemenhaft" am letzten Bild mit den Schleifringen) zum Stator gehört, habe ich mich tatsächlich getäuscht. Ich hatte das (dank der Qualität der Bilder :wink: ) für den Rotor gehalten. Nur bei so einen Klauenpol-Rotor kann man die Wicklung ja gar nicht sehen. Das hatte ich nicht bedacht ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Loislmb » Sa Okt 04, 2014 19:15

Hallo Zusammen,

Möchte das Thema noch einmal aufnehmen. Kann mir jemand bitte die Type der 48v Lima mitteilen. Ich kann im ganzen Netz nichts über 48v Lima,s finden. Habe heute bei meinen Same Solar 60 die angebliche Heizungs-Lima ausgebaut, da hat mein Vorgänger aber eine 12V, 65 Ampere eingebaut. Kein Wunder funzt die Heizung nicht.

Danke im Voraus für Eure Hilfe

Manni
Loislmb
 
Beiträge: 7
Registriert: So Jan 12, 2014 21:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon fendt59 » Sa Okt 04, 2014 20:04

Du gucken da: http://www.statron.de/produkte/dc-dc-wandler hier gibt es Spannungsumwandler,mit denen kannst Du deine 12V Lima behalten

Edit: der Link ist irrelevant.
DC/DC-Wandler in der benötigten Leistung kosten ein Vielfaches der speziellen "Lichtmaschine" - und da ist immer noch das Problem der Heizungsregelung.

Falke
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Fadinger » Sa Okt 04, 2014 20:05

Hallo!

Die Heizungs-LiMa ist eine adaptierte 12V/65A Drehstromlichtmaschine! Sie hat nur keinen Diodenblock, und auch keinen Regler (das macht der Heizungspoti, der geht auf die Schleifringe).

Generator für Kabinenheizung (14V)

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Okt 04, 2014 20:15

Fadinger hat Recht.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Loislmb » So Okt 05, 2014 6:29

Hallo Zusammen,
Das ging ja fix mit der Antwort. Herzlichen Dank. Ich war total verunsichert, da überall von 48V geschrieben wird. Auf jeden Fall gibt meine Lima an B+ keinen Saft mehr ab. Die 48V müssten doch auch gemessen werden können, wenn die Lima funktioniert. Werd Sie mal zum Bösch Dienst bringen zum prüfen.
Loislmb
 
Beiträge: 7
Registriert: So Jan 12, 2014 21:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Fadinger » So Okt 05, 2014 8:54

Hallo!

Der "Bösch Dienst" wird Dir wahrscheinlich in erster Linie dabei helfen, Deine Brieftasche zu erleichtern ... :wink:
Bekommt die LiMa überhaupt Erregerstrom? Prüfe mal, ob bei voll aufgedrehten Heizungsregler an den Schleifringen der LiMa über 10V Spannung anliegen.
Und die LiMa liefert keinen Gleichstrom, sondern höherfrequenten Wechselstrom (~300Hz).

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Loislmb » So Okt 05, 2014 17:33

Hallo Fadinger,

Blöde Worterkennung die aus dem Bosch einen Bösch macht.

Hab ohne eingeschaltete Heizung am dicken roten Kabel an der Lima zu Masse gemessen. Das meinst Du bestimmt mit den Schleifringen. War weder Gleich- noch Wechselspannung drauf. Die Erregerspannung kommt bestimmt von den 2 dünnen Kabeln, Rot und grau. Muss ich die Erregerspannung zwischen diesen beiden Kabeln messen oder zur Masse hin?
Vom technischen Ablauf interpretiere ich das so: der Poti schickt die Erregerspannung an die Lima und die produziert entsprechend viele Volt und gibt diese an die Heizung ab. Bin ich da auf dem richtigen Gedanken? Wenn das hochfrequenter Wechselstrom ist, kann ich den mit einem normalen Messgerät überhaupt messen (V-AC)?
Fragen über Fragen. Vielen Dank im Voraus für die Antworten.

Gruß M.
Loislmb
 
Beiträge: 7
Registriert: So Jan 12, 2014 21:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Falke » So Okt 05, 2014 18:28

Hast du das ganze Thema schon durchgelesen (auch die Seiten 1...4)?

Hochfrequenz sind 300 Hertz noch nicht ...
Ja, das kann man mit üblichen Multimetern messen (bis zu einige kHz, wenn auch eventuell nicht mit der bei 50 Hz spezifizierten Genauigkeit ...).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Loislmb » So Okt 05, 2014 20:25

Hallo Falke,

Klar hab ich das durchgelesen. Und das nicht nur 1x! Wollt in meiner Zusammenfassung nur wissen ob ich die einzelnen Puzzle richtig zusammengesetzt habe. Hab jetzt eine genaue Typ-Bezeichnung. Fa. Iskra / Letrika, 11201514 IA0514. Wird in der Iskra Preisliste extra als Lima für die Kabinenheizung SDF ausgewiesen. Werd aber trotzdem noch einmal alles durchmessen und die Lima bei Bedarf zerlegen. Erst mal vielen Dank für eure Hilfe. Halte euch auf dem laufenden.

Gruß Loisl
Loislmb
 
Beiträge: 7
Registriert: So Jan 12, 2014 21:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Fadinger » So Okt 05, 2014 21:14

Hallo!

Der Strom, den die LiMa an den dicken Anschlüssen gegen Masse und dazwischen (ich denke, die Statorwicklung ist in Dreieckschaltung am Heizwiderstand angeschlossen) liefert, läßt sich zwar durch eine Spannungsmessung "vermuten", am zweckmäßigsten ist aber ein Test mit einen simplen Prüflamperl. Das zeigt nicht nur die anliegende Spannung an, sondern auch, daß (zumindest ein geringer) Strom fließt/fließen kann/fließen könnte.
Erregt wird die LiMa mit Gleichstrom. Vom Heizungspoti kommend hat die Erregerwicklung am Klauenpolanker des Rotors über die Schleifringe Stromkontakt.
Loislmb hat geschrieben:Vom technischen Ablauf interpretiere ich das so: der Poti schickt die Erregerspannung an die Lima und die produziert entsprechend viele Volt und gibt diese an die Heizung ab. Bin ich da auf dem richtigen Gedanken?

In etwa ... :wink:
Nur wenn die LiMa läuft, und in der Erregerwicklung Strom fließt, wird in der Statorwicklung Strom erzeugt. Die Stromstärke (= Heizleistung) ist abhängig von der Drehzahl der LiMa und vom Erregerstrom (= Stellung des Heizungspoti).
Die Drehzahl hat auch Auswirkungen auf die Frequenz des erzeugten Stromes. Doppelte Drehzahl = doppelte Frequenz. Aber auch 600Hz sind noch lange nicht HF (Hochfrequenz) sondern lediglich Tonfrequenz und hören sich so an ... :klug:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Falke » So Okt 05, 2014 21:28

Du hast das zum größten Teil richtig erfasst!

Das dicke rote Kabel führt aber wahrscheinlich die Generatorspannung (max. etwa 48 V ~).

Die zwei dünnen Kabel führen wahrscheinlich die Erregerspannung (vom Heizungsregler her) zu den Schleifringen, die über diese auf
die Erregerwicklung auf dem Rotor übertragen wird. Die Erregerspannung sollte zwischen diesen beiden Kabeln zu messen sein ...

Ja, halte uns bitte auf dem laufenden!

P.S.: meinst du so einen Generator http://www.pjldiesel.com.au/product/Alt ... _id=275272 oder hast du einen besseren Link?

P.P.S.: Fadinger war wieder etwas schneller ... :roll:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Loislmb » Sa Okt 11, 2014 13:09

Hallo Zusammen,

So jetzt bin ich weiter. Motor aus, Poti und Gebläse an. Erregerspannung 5-11V je nach Potistellung. An B+ mit einem Stromprüfer geprüft, dem es egal ist AC oder DC. Lampe leuchtet nicht. Generator ausgebaut und zerlegt. Total verdreckt. Abnehmer auf der Welle total eingelaufen. Ca 1,5-2mm!
Hab schon einige Lima am Läufer abgedreht aber so was hatte ich noch nicht. Kohlen und Kugellager auch hinüber. Ich glaube nicht, dass sich eine Reparatur da lohnt. Beim Abdrehen besteht auch die Gefahr, dass die Lötpunkte der Wicklungsanschlüsse abgedreht werden. Was meint ihr?

Gruß

Loisl
Loislmb
 
Beiträge: 7
Registriert: So Jan 12, 2014 21:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Fadinger » Sa Okt 11, 2014 13:30

Hallo!
Loislmb hat geschrieben:So jetzt bin ich weiter. Motor aus, Poti und Gebläse an. Erregerspannung 5-11V je nach Potistellung. An B+ mit einem Stromprüfer geprüft, dem es egal ist AC oder DC. Lampe leuchtet nicht.

Motor aus = kein Strom!
Zudem zündet das Glimmlämpchen eines Spannungsprüfers erst ab etwa 30V. Dazu kommt noch ein Vorwiderstand, damit man (auch) Netzspannung prüfen kann.
Wenn die LiMa ansonsten noch funktioniert, wären eventuell neue Schleifringe eine Option?

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Loislmb » Sa Okt 11, 2014 19:26

Hallo F.

Natürlich habe ich den Motor gestartet bevor ich an B+ gemessen habe. Da die Schleifringe total eingelaufen waren, hatten Sie keinen Kontakt mehr. Das ist auch das was auf ein paar Seiten mit der Ohm Prüfung bezweckt war. Wenn man von B+ auf B- keinen Durchgang hat, liegen die Schleifringe nicht an. Hab jetzt einen Schaltplan meiner Kabine.

image.jpg
Eingelaufene Abnehmer auf Anker

image.jpg
Schaltplan Kabine Same Solar 60


Hab nen neue Lima für 180 Euro bestellt. Nach 25 Jahren kann man die auch mal tauschen.

Gruß Loisl
Loislmb
 
Beiträge: 7
Registriert: So Jan 12, 2014 21:09
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bernhard B., Bing [Bot], erwinruhl, Schwabenjung26

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki