Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 10:54

Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Nov 11, 2011 20:16

nicht verzweifeln.... es gibt für meinen auch keinen brauchbaren schaltplan, habe mir selber einen gemalt....

wenn der motor läuft und du 10 volt an d+ und d- hat mess doch mal an b+ und d- bei 1000 motorumdrehungen soll da 33 volt anliegen

und bei 5v 24 volt anliegen und bei poti aus 1 volt....

da ist aber auch ein teperatursensor verbaut... villeicht ist der nur defekt???


Na verzweifeln nicht, aber Freude ist auch anders..
Wenn ich an B+ rankomme.. Wo sitzt der Tempsensor?Jetzt schreib nicht an der Heizung,weil da ist von oben kein rankommen... :regen:

Ich muss morgen mal schauen wegen den Kohlen.. und dein Messprogramm, und dann ein Bier, ach schei... keins daheim... :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon bluecar » Fr Nov 11, 2011 20:35

prost... cola :wink:

mein temp sensor sitzt genau am wärmetauscher....sehr dicht dran,

bei mir ging es auch nur von unten ran, akkuschrauber und raus den himmel, habe ich auch schon ca. 20 mal gemacht....

mus die tage auch wieder ran, die lüfter schreien nach fett, alle 2 jahre der gleiche mist... da müssen sachen raus die nacher wieder mit

silicon ankeben muss..tolle sache... und die heizung muss wieder auf on :wink: wird hier auch kälter...

hab nur 2 stellungen für die heizung, an und aus... reicht weil der wärmetauscher ein ptc element ist d.h. je wärmer es wird

je weniger heizt er, wer braucht da noch ein steuergerät für glaube 500€....

so muss ins bett ... n8
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Fadinger » Fr Nov 11, 2011 20:48

Hallo!

Steuerung und Regelung scheint ja zu funktionieren, selbst die LiMa für die Heizung nimmt Leistung vom Motor ab. Und genau dieses ist mir ein Rätsel. Weil wenn die Sicherheitsschaltung/Thermosicherungen "gefallen" wäre, dürfte die Lima ja keine Leistung mehr ziehen.
Eventuell schaust Du Dir aber trotzdem die Thermosicherungen an. Das sind kleine Bauelemente, wie sie etwa bei Druckern/Kopierern bei der Fixierheizung verwendet werden, damit das Teil nicht abfackeln kann. Aber auch bei jede/r Waschmaschine/Trockner/Durchlauferhitzer ist zum Brandschutz mit so etwas ausgestattet, damit nicht "trockengeheizt" werden kann.
Und wenn bei Deiner Heizung mehrere davon verbaut sind, und eine ist ausgefallen, haben die anderen ebenfalls ein höheres "Risiko".
Temperatursicherung.jpg
Temperatursicherung.jpg (89.24 KiB) 2017-mal betrachtet

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Nov 11, 2011 21:26

bei mir ging es auch nur von unten ran, akkuschrauber und raus den himmel, habe ich auch schon ca. 20 mal gemacht....



Nix im Dachhimmel,da wärs ja Pipifax...
Heizung.jpg
Heizung.jpg (178.03 KiB) 2007-mal betrachtet


Der Schwarze Kasten(grün umrandet) ist der Ansaugtrakt der Lüftung, darin ist ein Luftfilter, und, sonst nix... auch kann man die Haube nicht abbauen und dann rankommen,man kommt mit ran... hatte ich schon so weit..
Man müsste den Auspuff demontieren,
Die 2 Seitenverkleidungen,
Die obere rote Blechhaube...
und wer weiß noch was,nicht lustig..
(Wenn ich das mache,schmeiß ich das ganze Zeug raus, und es kommt die Dieselheizung(die ich nicht hab :cry: ) rein..)

Hallo!

Steuerung und Regelung scheint ja zu funktionieren, selbst die LiMa für die Heizung nimmt Leistung vom Motor ab. Und genau dieses ist mir ein Rätsel. Weil wenn die Sicherheitsschaltung/Thermosicherungen "gefallen" wäre, dürfte die Lima ja keine Leistung mehr ziehen.
Eventuell schaust Du Dir aber trotzdem die Thermosicherungen an. Das sind kleine Bauelemente, wie sie etwa bei Druckern/Kopierern bei der Fixierheizung verwendet werden, damit das Teil nicht abfackeln kann. Aber auch bei jede/r Waschmaschine/Trockner/Durchlauferhitzer ist zum Brandschutz mit so etwas ausgestattet, damit nicht "trockengeheizt" werden kann.
Und wenn bei Deiner Heizung mehrere davon verbaut sind, und eine ist ausgefallen, haben die anderen ebenfalls ein höheres "Risiko".



Also Thermosicherungen kenn ich schon :wink: , das Komische ist nur, warum springt die Heizung dann sporadisch immer mal kurz an?
Die Dinger wären ja wohl auch unter der schwarzen Kappe, ich zitiere:
Man müsste den Auspuff demontieren,
Die 2 Seitenverkleidungen,
Die obere rote Blechhaube...
und wer weiß noch was,nicht lustig..
(Wenn ich das mache,schmeiß ich das ganze Zeug raus, und es kommt die Dieselheizung(die ich nicht hab :cry: ) rein..)


:roll: :cry:
Ich bleib erstmal an den Kohlen dran, das könnte schon sein..hoffe nur die kann ich ohne Totalzerlegung erreichen...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Fadinger » Fr Nov 11, 2011 22:03

Hallo!
movetosweden hat geschrieben:Ich bleib erstmal an den Kohlen dran, das könnte schon sein..hoffe nur die kann ich ohne Totalzerlegung erreichen...
Dann mach bitte mal die versprochenen Fotos von der Heizungs-LiMa ...
Ich weiß wohl, wo bei einer Gleichstrom-LiMa die Kohlen zu finden sind, ebenso bei einer Drehstrom-Lima, wie das bei dieser speziellen LiMa ist, bin ich mir aber nicht sicher. Sollte sich aber anhand der Bilder rausfinden lassen. Auch die eigentlichen Anschlüsse/Kabel für die Heizung.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » So Nov 13, 2011 11:50

DSCF2503.jpg
DSCF2503.jpg (206.37 KiB) 1954-mal betrachtet

DSCF2502.jpg
DSCF2502.jpg (202.54 KiB) 1954-mal betrachtet

DSCF2501.jpg
DSCF2501.jpg (245.97 KiB) 1954-mal betrachtet

DSCF2500.jpg
DSCF2500.jpg (204.17 KiB) 1954-mal betrachtet

DSCF2499.jpg
DSCF2499.jpg (213.04 KiB) 1954-mal betrachtet


So das ist das "gute Stück".
Allerdings draf ich es sowieso abbauen und Zerlegen, weil netterweise die unter Befestigungsschrauben des "Regelers/Kohlenhalter" leer durchging und ich sie abschneiden musste sonst wäre ich gar nicht so weit gekommen :roll: ,ausserdem geht der Kohlenhalter nicht raus, und man hat da göttlich viel Platz :regen: .
So gemssen hatte ich vorher auch noch,Keilriemenspannung und Keilriemen ok.
Aber nur 8-9V dort wo an die 50V sein sollten..

Ich weiß wohl, wo bei einer Gleichstrom-LiMa die Kohlen zu finden sind, ebenso bei einer Drehstrom-Lima,


Das weiß ich auch, hatte schon genug Lima´s von Auto´s in der Hand, zerlegt,repariert...weggeworfen :lol: :lol: 8)
Das Dings sieht eigentlich nicht anders aus.
Leider kann ich deswegen immer noch keine Gebrauchte aus nem Auto einbauen :lol: :lol: .(muss ich noch 10 Jahre oder so warten, dann haben sie im Auto auch 48V, dann kann ich Eine verwenden) :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon h-360 » So Nov 13, 2011 12:06

Halle dein Fahrzeug hat einen eigenen Alternator für die Heizung.
h-360
 
Beiträge: 265
Registriert: So Mai 31, 2009 21:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Fadinger » So Nov 13, 2011 12:30

Hallo!
movetosweden hat geschrieben:Das weiß ich auch, hatte schon genug Lima´s von Auto´s in der Hand, zerlegt, zerrepariert...weggeworfen :lol: :lol: 8)

Das kann ich mir gut vorstellen ... :mrgreen:
movetosweden hat geschrieben:Aber nur 8-9V dort

9V was? ... und wo?
An den geschraubten (grüne Pfeile) Kabelschuhen? Bei wieviel Volt Erregerspannung (lila Pfeile)?
Kennst Du mittlerweile den Unterschied zwischen Gleich und Wechselspannung?
Was ist das eigentlich für ein Bügel (großer lila Pfeil)?
DSCF2499.jpg
DSCF2499.jpg (20.82 KiB) 1940-mal betrachtet
Bei der Schärfe reichen auch 400 Pix ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » So Nov 13, 2011 12:50

Hallo! movetosweden hat geschrieben:
Das weiß ich auch, hatte schon genug Lima´s von Auto´s in der Hand, zerlegt, zerrepariert...weggeworfen
Das kann ich mir gut vorstellen ... movetosweden hat geschrieben:
Aber nur 8-9V dort
9V was? ... und wo?
An den geschraubten (grüne Pfeile) Kabelschuhen? Bei wieviel Volt Erregerspannung (lila Pfeile)?
Kennst Du mittlerweile den Unterschied zwischen Gleich und Wechselspannung?
Was ist das eigentlich für ein Bügel (großer lila Pfeil)?


Ich zerrepariere nix (naja fast nix, ausser mal was was sonst eh zum Schrott kommen würd) :evil: :gewitter: . :lol: :wink:
Und ja ich kenne den Unterschied von Wechselstrom und Gleichstrom :lol: :lol: .
8-9Volt Wechselspannung.. 4-5V Gleichspannung :lol:
Bei 9,8V an der Steuerleitung...
Am geschraubten Kabelschuh, also soviel weiß ich schon wo ich zu messen hab, bin ja ned auf da Brennsuppn dahergschwumma.
Der Bügel am grossen, lila Pfeil ist die Abtützung des einen Lagerpunktes der "Lima", der Drehpunkt.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Fadinger » So Nov 13, 2011 13:13

movetosweden hat geschrieben:Und ja ich kenne den Unterschied von Wechselstrom und Gleichstrom :lol: :lol: .
8-9Volt Wechselspannung.. 4-5V Gleichspannung :lol:
Bei 9,8V an der Steuerleitung...
Am geschraubten Kabelschuh, also soviel weiß ich schon wo ich zu messen hab, bin ja ned auf da Brennsuppn dahergschwumma.

Aha!
Weil dabeigestanden ist nichts. Und da habe ich halt sicherheitshalber mal nachgefragt ... :mrgreen:
Um Mißverständnissen vorzubeugen ... :prost:
movetosweden hat geschrieben:Der Bügel am grossen, lila Pfeil ist die Abtützung des einen Lagerpunktes der "Lima", der Drehpunkt.
Ist quasi von unten fotografiert, oder?
Dann bau das Teil mal aus. Vielleicht ist da dran ja noch etwas zu retten ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » So Nov 13, 2011 13:37

Ist quasi von unten fotografiert, oder?
Dann bau das Teil mal aus. Vielleicht ist da dran ja noch etwas zu retten ...


Nein, von leicht schräg links-oben-vorne :mrgreen: ich bau mal aus und sehe dann ob dieser"Regler" zum rausfrickeln ist, und wie dann die Laufflächen der Kohlen, und die Kohlen selbst aussehen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » So Nov 13, 2011 16:21

Extra für Fadinger:
DSCF2515.jpg
DSCF2515.jpg (225.85 KiB) 1903-mal betrachtet

DSCF2514.jpg
DSCF2514.jpg (215.76 KiB) 1903-mal betrachtet

DSCF2511.jpg
DSCF2511.jpg (218.69 KiB) 1903-mal betrachtet

DSCF2510.jpg
DSCF2510.jpg (198.56 KiB) 1903-mal betrachtet


Die Kohlen (Und somit die Wicklungen am Rotor), gehören zum Erregerkreis, Die Laufbahnen der Kohlen würd ich sagen sind am Ende (über2 - 3mm) eingelaufen, auch die Kohlen sind schon sehr kurz,Der "Regler"(hängt an der Statorwicklung) ist an einer Phase verschmort, auf der Rückseite sieht man ein gebrochenes Keramikteil..
Ich würd mal sagen "Lima" (sofern es das Neuteil wirklich für 150€ gibt), wirtschaftlicher Totalschaden... :roll: :roll:
Weil der "Regler" falls es Ihn einzeln gibt, der Träger mit Kohlen, und das Aufarbeiten der Laufbahnen... kommt bestimmt aufs Gleiche (wenn nicht mehr)..
Und ja ich weiß die Bilder sind teilweise unscharf... :mrgreen:

Edit: Ach ja die 3 Phasen sind anscheinend kaskadiert und die Spannung wird auf dem Alugehäuse des "Reglers" abgegriffen, mit der Schraube die ihn auch hält, eine Traumhafte Konstruktion, weil die Schraube hinten ja zum Alugehäuse des Generators isoliert sein muss, gemacht haben sie die Schraube mit einem runden Kopf mit einer Abflachung als Verdrehsicherung, und das in einem Kunstoffhütchen zur Isolierung...
Zuletzt geändert von Djup-i-sverige am So Nov 13, 2011 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Holgi1982 » So Nov 13, 2011 16:26

movetosweden hat geschrieben:Und ja ich weiß die Bilder sind teilweise unscharf...

Teilweise? Das Fotografieren üben wir nochmal. :)
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Fadinger » So Nov 13, 2011 17:03

Hallo!
movetosweden hat geschrieben:Und ja ich weiß die Bilder sind teilweise unscharf... :mrgreen:

Jaaahaaa ... Ich habe mir aber trotzdem genug gesehen ... n8
Zumindest weißt Du jetzt, wo "geheizt" wurde ... :wink:

movetosweden hat geschrieben:Die Kohlen (Und somit die Wicklungen am Rotor), gehören zum Erregerkreis.

Da habe ich einen anderen Eindruck. So wie ich das sehe, wird der Stator erregt, und der Rotor (Dicker Draht auf Wicklung) liefert die Wechselspannung für die Heizung, welche über die Schleifringe abgenommen wird.
Aber kläre mich bitte auf, wenn es anders sein sollte ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Same Explorer 70 Bj.86

Beitragvon Djup-i-sverige » So Nov 13, 2011 17:27

Teilweise? Das Fotografieren üben wir nochmal


ÄÄhhmm , Nö...

Da habe ich einen anderen Eindruck. So wie ich das sehe, wird der Stator erregt, und der Rotor (Dicker Draht auf Wicklung) liefert die Wechselspannung für die Heizung, welche über die Schleifringe abgenommen wird.
Aber kläre mich bitte auf, wenn es anders sein sollte ...



Da trügt dich dein Eindruck,weil bei den Kohlen die dünnen Kabel (dort wo ich die 9,8V bei voll aufgedrehter Heizung gemessem habe) angeschlossen werden, und die Dicken eben an diesen "Regler" mit dem Alukühlrippengehäuse. und an diesem Regler sind eben 3 Drähte angeschlossen (3 Phasen-denk ich mal) , die direkt aus der Statorwicklung kommen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bernhard B., Bing [Bot], erwinruhl, Schwabenjung26

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki