Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 13:28

Heu und Strohpreise 2012/2013

Ein interessanter Schwerpunkt der immer mehr an Bedeutung gewinnt und in einem Landwirtschaftsforum nicht fehlen sollte.
Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon holzwurm 2009 » Mo Aug 06, 2012 20:13

wenn du mal 10 jahre gehäckselt hast und es liegen gelassen hast dann wirst du beim pflügen sehn das das stroh von dem vorherigen jahren noch nicht verottet ist

zudem kommt dieses jahr noch hinzu das ein haufen unkräuter drauf sind und du bekommst nen teil runter durch das pressen von stroh
holzwurm 2009
 
Beiträge: 387
Registriert: Di Dez 01, 2009 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon MF 5465 » Mo Aug 06, 2012 21:01

Wer stroh verkauft wird trotzdem nicht reich.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon julius » Mo Aug 06, 2012 21:24

Cairon hat geschrieben:Wir machen die kleinen HD-Ballen mit einer AP 52, die Kunden machen Großpacken in verschiedenen Größen oder Rundballen. wenn es irgendwo Probleme gab, dann lag es ganz klar am schlechten Wetter, dann lag es klar man schlechten Wetter und es ging nur darum noch irgendwie Stroh zu retten. Unter normalen Bedingungen habe ich noch von keinem Klagen gehört. Möglicherweise hat es ja auch etwas mit den Erntemengen zu tun, beim Gerstenstroh auf der Geest hatten wir dieses Jahr 1,5 t/ha, da liegen die Schwaden natürlich relativ dünn.


Bei Kleinballen gibt es schon weniger Probleme. Die Erntemenge kann schon auch eine Rolle spielen. Wenn die Schwaden dünn liegen, ziehen die schon besser durch.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon julius » Mo Aug 06, 2012 22:17

holzwurm 2009 hat geschrieben:wenn du mal 10 jahre gehäckselt hast und es liegen gelassen hast dann wirst du beim pflügen sehn das das stroh von dem vorherigen jahren noch nicht verottet ist


Grubbert ihr direkt nach dem reinhäckseln ? Dann ist es doch bis zur nächsten Hauptfrucht schon gut vorverrottet und die Nährstoffe werden dann bereits freigesetzt.
Bei einem Umbruch einer langjährigen Dauerwiese kommt doch viel mehr organische Masse die umgesetzt werden muß. Die verrottet ja auch nicht innerhalb weniger Monate und ist teilweise im Folgejahr noch sichtbar. Trotzdem bringen Umbrüche aufgrund des hohen Humusgehaltes und Nährstofffreisetzung die ersten Jahre Höchsterträge. Dagegen ist doch die Menge des reingehäckselte Strohs nur minimal.
Kann aber sein wenn man jedes Jahr Getreide angebaut und noch jedes Jahr reingehäckselt wird, das es irgendwann Probleme geben kann, auch wegen dem steigenden Krankheitsdruck. Aber da wir Humusfresser wie Mais in der Fruchtfolge haben, seh ich da kein Problem.
Das Gerstenstroh werde ich nächstes Jahr wieder selber einfahren, und das Weizenstroh wieder reinhäckseln anstatt zu verkaufen.

zudem kommt dieses Jahr noch hinzu das ein haufen unkräuter drauf sind und du bekommst nen teil runter durch das pressen von stroh

Unkrautproblem hab ich eigentlich kein großes.
Ansonsten sollten die Strohballen aber verkauft werden, aber dann hat leider ein anderer das Problem.
Hab mal gehört das zum Beispiel Ampfersamen über den Misthaufen nicht vollständig absterben und so wieder keimfähig aufs Feld ausgebracht werden.
Vielleicht sollte man bei hohem Unkrautdruck nach dem reinhäckseln nicht sofort grubbern. So können die Unkrautsamen am Boden in dem Strohmehl bei den ersten Niederschlägen keimen und das Problem wäre gelöst. Oder nur ganz flach grubbern um sie so zum keimen anregen.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon Max M » Mo Aug 06, 2012 22:31

holzwurm 2009 hat geschrieben:wenn du mal 10 jahre gehäckselt hast und es liegen gelassen hast dann wirst du beim pflügen sehn das das stroh von dem vorherigen jahren noch nicht verottet ist

Klar! Alles, was tiefer als 15 cm vergraben wird, holst Du beim nächsten mal umgraben wieder an die Oberfläche. ;-) Der Pflug hat, auch wenn mancher Unbelehrbare das nicht glauben will, durchaus viele Nachteile. Holt toten Boden nach oben und nimmt zB dem Regenwurm den Lebensraum. ;-)
Stroh kurz häckseln und mit dem Grubber einarbeiten, evtl etwas N zur Strohrotte geben(Gülle/Mist) und Du wirst Dich wundern, was in Deinem Boden los ist! :klee:
"Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety."
Benjamin Franklin
Max M
 
Beiträge: 1513
Registriert: Di Jan 03, 2012 18:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon Panic » Do Aug 09, 2012 5:10

Max M hat geschrieben:
holzwurm 2009 hat geschrieben:wenn du mal 10 jahre gehäckselt hast und es liegen gelassen hast dann wirst du beim pflügen sehn das das stroh von dem vorherigen jahren noch nicht verottet ist

Klar! Alles, was tiefer als 15 cm vergraben wird, holst Du beim nächsten mal umgraben wieder an die Oberfläche. ;-) Der Pflug hat, auch wenn mancher Unbelehrbare das nicht glauben will, durchaus viele Nachteile. Holt toten Boden nach oben und nimmt zB dem Regenwurm den Lebensraum. ;-)
Stroh kurz häckseln und mit dem Grubber einarbeiten, evtl etwas N zur Strohrotte geben(Gülle/Mist) und Du wirst Dich wundern, was in Deinem Boden los ist! :klee:


Klappt noch besser, wenn Stroh mit gut vorgerottetem Rindermist getauscht wird. Ausbringung übernimmt der Rinderhalter, Geld fließt keins und jeder ist zufrieden!
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon marius » So Aug 12, 2012 12:57

Wir häckseln ebenfalls rein, was wir selber nicht brauchen können. Gerade in Zeiten des Klimawandels ( immer häufigere Trockenperioden ) sollte man besonders auf einen hohen Humusgehalt achten. Das zahlt sich imho aus. Auch kann ein humusreicher Boden Nährstoffe besser vor der Auswaschung speichern.
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon Nordhesse » Di Aug 14, 2012 14:36

So jetzt liegen schon mal 160 Quaderballen unter Dach- Sommergerstenstroh, Ballenmaße: 2,4 * 1,2 * 0,9. Weiß jemand ungefähr die Verhältnisse: 1 Quaderballen = x Rundballen a 1,4 m = x kl. Hochdruckballen.
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon Fortschritt » Di Aug 14, 2012 17:25

Also ,als Färsenaufzüchter mit 40Gv auf Stroh,kann ich in diesem Jahr nur vermuten,das die Ackerbauern,und der Strohhandel das Niveau auch schön hochhalten,bei 260Packen verbrauch komme ich mittlerweile auf 12000Euro ,letztes Jahr nur klebe-Ballen und auch schon über 100Euro/t,jetzt 140,bei guten Erträgen,da kann ich den Laden auch bald dicht machen,hätte aber nicht gedacht ,das ,das Stroh ,für einen guten Start der Jungrinder mir mal so zusetzt,ganz abgesehen von anderen Preissteigerungen,wie Diesel und Dünger und Kraftfutter!

Bei den Preisen für Korn und Stroh,brauchen Ackerbauern an den guten Standorten auch keine Flächenprämien mehr!

Dampf mußte raus!
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon Lettlandbauer » Di Aug 14, 2012 19:17

Fortschritt hat geschrieben:Also ,als Färsenaufzüchter mit 40Gv auf Stroh,kann ich in diesem Jahr nur vermuten,das die Ackerbauern,und der Strohhandel das Niveau auch schön hochhalten,bei 260Packen verbrauch komme ich mittlerweile auf 12000Euro ,letztes Jahr nur klebe-Ballen und auch schon über 100Euro/t,jetzt 140,bei guten Erträgen,da kann ich den Laden auch bald dicht machen,hätte aber nicht gedacht ,das ,das Stroh ,für einen guten Start der Jungrinder mir mal so zusetzt,ganz abgesehen von anderen Preissteigerungen,wie Diesel und Dünger und Kraftfutter!

Bei den Preisen für Korn und Stroh,brauchen Ackerbauern an den guten Standorten auch keine Flächenprämien mehr!

Dampf mußte raus!


Für den Preis, oder etwas drunter kann ich dir auch von hier was bringen.


Gruß Gunther
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon Heinrich » Di Aug 14, 2012 19:53

Fortschritt hat geschrieben:Also ,als Färsenaufzüchter mit 40Gv auf Stroh,kann ich in diesem Jahr nur vermuten,das die Ackerbauern,und der Strohhandel das Niveau auch schön hochhalten,bei 260Packen verbrauch komme ich mittlerweile auf 12000Euro ,letztes Jahr nur klebe-Ballen und auch schon über 100Euro/t,jetzt 140,bei guten Erträgen,da kann ich den Laden auch bald dicht machen,hätte aber nicht gedacht ,das ,das Stroh ,für einen guten Start der Jungrinder mir mal so zusetzt,ganz abgesehen von anderen Preissteigerungen,wie Diesel und Dünger und Kraftfutter!

Bei den Preisen für Korn und Stroh,brauchen Ackerbauern an den guten Standorten auch keine Flächenprämien mehr!

Dampf mußte raus!



hier sind die Strohpreise in den letzten Tagen förmlich zusammen gebrochen.
Keiner hat gehächselt und jetzt liegt das Stroh rum und keiner will es haben.
17 ha Weizenstroh pro ha ist schon gut bezahlt.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon Planlos » Mi Aug 15, 2012 2:09

Heinrich hat geschrieben:hier sind die Strohpreise in den letzten Tagen förmlich zusammen gebrochen.
Keiner hat gehächselt und jetzt liegt das Stroh rum und keiner will es haben.
17 ha Weizenstroh pro ha ist schon gut bezahlt.
Heinrich



Genau so ist es! Hier wollte sich auch keiner der Aufkäufer so richtig festlegen - wir sollten das Stroh man erstmal fallen lassen - anschließend würde man sich sicher einig... Auf solche Geschäftsgebaren kann ich gerne verzichten.
Und für unter 30€ pro t ab Schwad werden wir sicher nichts verschenken.
So sind dann allein heute 17ha Triticale und die ersten 9 ha Weizen -wie alle Jahre wkieder- durch den Häcksler gegangen.
Planlos
 
Beiträge: 319
Registriert: Do Dez 21, 2006 14:49
Wohnort: Stadthagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon JueLue » Mi Aug 15, 2012 7:54

Naja, wenn man erst nach dem Dreschen mit den Strohkäufern spricht...

Bei uns werden immer noch 50€/t (nur Stroh) bezahlt (vor 8 Wochen abgeklärt), das ist eine glatte Verdoppelung in den letzten Jahren.

Ich denke, der Preis rechnet sich fast immer, erst recht, für den der Veredelung betreibt, also eh mit Grunddünger und Humuslieferanten versorgt ist. Je nach Düngekosten ist man ja ab 20-25€/t Stroh im Plus, wenn man den Grunddünger kaufen muss. Veredelungsstarke Betriebe freuen sich sogar über die Nährstoffabfuhr.

Reine Ackerbaubetriebe müssen natürlich ihre Humusbilanz im Auge behalten, aber auch hier gibt es große Unterschiede in den Fruchtfolgen und Böden. Es gibt da durchaus gängige Fruchtfolgen mit positiver Humusbilanz ohne organische Düngung.

Hier mal ein ganz guter Link: http://www.landberatung.de/fileadmin/user_upload/veranstaltungen/Fachartikel-433-BewertungStrohverkauf.pdf

Die ersparten Häckselkosten (10-20€/ha) bringen je t Stroh ja auch noch mal 3-5€/t Stroh und die nachfolgende Stoppelbearbeitung ist gerade bei großen Strohmengen auch erleichtert.

:klug: Also: wirklich mal rechnen, und erkennen, dass für jeden Betrieb anders gerechnet werden muss, dann antworten :klug:.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon Schauerschrauber » Do Aug 16, 2012 21:46

Hallo

hier ist nach wie vor Stroh heiß begehrt , wir haben eine ganze Region im Nachbarlandkreis da wird im Umkreis von 50 km
nahezu kein Ackerbau mehr betrieben - aber Veredlungsbetriebe mit 250 und mehr Kühen gibts dort schon einige .

Ich kann jedoch nur davor warnen beim Strohverkaufen eine Art Goldgräberstimmung aufkommen zu lassen - damit sind
letztes Jahr schon die auf die Nase gefallen die glaubten 100 Euro für ´nen Rundballen Heu zu verlangen .

Daher denke ich für Stroh lose ab Feld sollte die Obergrenze bei ertragreichen Standorten schon irgenwo bei max. 300 Euro liegen .

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heu und Strohpreise 2012/2013

Beitragvon Planlos » Sa Aug 18, 2012 7:06

JueLue hat geschrieben:Naja, wenn man erst nach dem Dreschen mit den Strohkäufern spricht...

Bei uns werden immer noch 50€/t (nur Stroh) bezahlt (vor 8 Wochen abgeklärt), das ist eine glatte Verdoppelung in den letzten Jahren.

Ich denke, der Preis rechnet sich fast immer, erst recht, für den der Veredelung betreibt, also eh mit Grunddünger und Humuslieferanten versorgt ist. Je nach Düngekosten ist man ja ab 20-25€/t Stroh im Plus, wenn man den Grunddünger kaufen muss. Veredelungsstarke Betriebe freuen sich sogar über die Nährstoffabfuhr.

Reine Ackerbaubetriebe müssen natürlich ihre Humusbilanz im Auge behalten, aber auch hier gibt es große Unterschiede in den Fruchtfolgen und Böden. Es gibt da durchaus gängige Fruchtfolgen mit positiver Humusbilanz ohne organische Düngung.

Hier mal ein ganz guter Link: http://www.landberatung.de/fileadmin/user_upload/veranstaltungen/Fachartikel-433-BewertungStrohverkauf.pdf

Die ersparten Häckselkosten (10-20€/ha) bringen je t Stroh ja auch noch mal 3-5€/t Stroh und die nachfolgende Stoppelbearbeitung ist gerade bei großen Strohmengen auch erleichtert.

:klug: Also: wirklich mal rechnen, und erkennen, dass für jeden Betrieb anders gerechnet werden muss, dann antworten :klug:.

JueLue


Versteh mich bitte nicht falsch, an der Verkaufsbereitschaft unsererseits hat es ab ca. 40€/t nicht gemangelt. Das Problem ist hier nur, das alle Interessenten aus mindestens 40 km Entfernung kommen und wir für die nur der Puffer sind, falls sie vor Ort weniger pressen können als geplant. Wenn es dann aufgrund wechselhafter Witterung Verzögerungen bei der Bergung gibt, ist es klar, dass unsere Flächem als letztes dran sind. Da auf der Triticale-Fläche pflugloser Raps folgt, war mir bei diesen unsicheren "Halbzusagen" das Risiko zu groß, dass die Fläche nicht zügig zur ersten Stoppelbearbeitung frei ist.
Was sicherlich unser Fehler war, dass wir uns erst Anfang/Mitte Juli mit der Stroh-Vermarktung beschäftigt haben.
Planlos
 
Beiträge: 319
Registriert: Do Dez 21, 2006 14:49
Wohnort: Stadthagen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Agrarmärkte

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, Whis

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki