Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 22:48

Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon Andreas.Vogt » Mo Mai 28, 2012 11:53

Hallo zusammen,

wir haben demnächst vor, eine Hackschnitzelheizung einzubauen. Allerdings ist in meiner Situation das Befüllen des Bunkers nur mit einem Gebläse möglich. Ich habe mir mal die Gebläse von Auer im Internet angeschaut. Die sehen doch aus wie Heugebläse. Sind Heugebläse genau so robust, und für Hackschnitzel geeignet, oder ist da das Lüfterrad und die Wandung eher zu schwach? Wie sieht`s mit den Gebläse aus, die zum Silage in die Hochsilos blasen verwendet wurden? Sind die robuster?

Gruß Andreas.
Andreas.Vogt
 
Beiträge: 10
Registriert: So Mai 15, 2011 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mai 28, 2012 12:34

Die Wandungsstärke eignet sich sogar für den Scheittransport als Rutsche.
Heugebläse stehen bei jedem zweiten Bauern herum und warten auf einen Käufer!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon beachbauer » Mo Mai 28, 2012 13:54

Mit Gebläse gibt es doch bestimmt auch viel Staub und Lärm. Wie wäre es denn mit einer größeren Schnecke?
Gruß Wolfgang
beachbauer
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Jun 13, 2005 9:47
Wohnort: Saarland / Eppelborn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon Waeller » Mo Mai 28, 2012 16:19

Hallo Andreas.Vogt,

ich glaube eher nicht, das du die Hackschnitzel mit einem Heugebläse befördern kannst. Kenne das noch von der Befüllung uneres Hochsilos mit Maissilage. Das ging mit so einem Bläser mehr schlecht als recht.
Mit einem Wurfgebläse war das dann ein Kinderspiel. Diese haben auch einen wesentlich geringeren Rohrdurchmesser, meine so um 300 mm. Habe das Gebläse noch hier rumstehen.

Gruß
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon Badener » Di Mai 29, 2012 7:07

Hallo,

das ist schön, dass hier mal jemand fragt. Die Meinungen dazu gehen auseinander. Man hört es ginge gut und man hört es geht nicht, also versuch macht kluch. Ich werde es demnächst mal versuchen. Ich muss aber auch nicht weit fördern und würde dann den Rohrquerschnitt verkleinern. I- Wo gab es mal einen Thread wo einer geschrieben hat, dass die das schon mehere Jahre machen ohne Probleme. Ich such später mal.

Gruß

Edit:
hackgut-und-heugeblase-t19426.html
und
erfahrungen-mit-hackschnitzel-t17444.html
und
erfahrungen-hackschnitzel-mit-geblase-in-hochsilo-einblasen-t2315.html
und
erfahrung-mit-auer-hackschnitzelgeblase-t34321.html

So sollte erstmal reichen!
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon amwald 51 » Di Mai 29, 2012 14:57

servus mitanand
... ob ein gebläse seinem ihm zugedachten zweck erfüllt, ist in bedeutendem maß vom verhältnis des luftstromes zum spezifischen gewicht des beförderten gutes abhängig. daher we(u)rden heugebläse und körnergebläse auch unterschiedlich konstruiert/dimensioniert. hackschnitzel liegen mit ihrem spezifischen gewicht - und ihrer materialstruktur nach - sicher näher beim getreide, als beim zusätzlich durch seine luftschlangenstruktur fördergünstigen trockengras. mit einem normalen heugebläse wird man hackschnitzel zwar ( einigermaßen ) brauchbar nach unten blasen können, aber kaum bis wenig über die einfüllhöhe nach oben. :idea: :idea:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon MF54 » Mi Mai 30, 2012 6:15

Servus.
Mir haben seit 2008 eine Hackschnitzelanlage mein bunker ist vom boden 11 meter hoch befüllen geht nur mit einem Gebläse
mir haben die ersten 2 jahre mit einem Körnergebläse gefüllt durch den kornschieber am Kipper da die Hackschnitzel direckt in den windkanal im rohr reinrutschen und nicht erst durch den rotor müssen es geht auch gerade nach oben.
Seit 2010 befüllen mir mit einem heugebläse nur muss der Rotor gedreht werden die Hackschnitzel dürfen nicht mit ausenrum und in die Windflügel gelangen sie müssen vom Luftsog rein und nach oben geworfen werden werden sie erst in die Windflügel und dann nach oben gezogen so kann sich mal ein langer spreisel verhängen und es gibt unwucht. Hatten wir auch oft bis ich den flügel gedreht habe ..
Gruß aus Unterfranken
MF54
 
Beiträge: 215
Registriert: Di Apr 10, 2012 17:56
Wohnort: Unterfranken Spessart bzw Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon Salming » Mi Mai 30, 2012 8:24

Kormoran2 hat geschrieben:Die Wandungsstärke eignet sich sogar für den Scheittransport als Rutsche.
Heugebläse stehen bei jedem zweiten Bauern herum und warten auf einen Käufer!



Bei mir wartet z.B. ein Gebläse !!


:wink:
Salming
 
Beiträge: 282
Registriert: Mi Nov 21, 2007 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon Renault551.4 » Mi Mai 30, 2012 20:20

Geht sehr gut. Ein guter Freund macht das schon ne weile so. Da sind schon hunderte SRM durchgegangen.
8 m höhe is damit überhaupt kein Ding. Nur der Auswurfbogen scheuert sich mal durch und es staubt wenn man schlechtes Hackgut bläst.
Im Gebläse selbst sind noch keine Abnutzungsspuren zu sehen.
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon Justice » Do Mai 31, 2012 11:35

Könnt ihr bitte dazu schreiben, welche Marke und welchen Rohrdurchmesser ihr verwendet? Gebläse ist ja nicht gleich Gebläse.

Warscheinlich gibt es da sehr große Unterschiede, welche sich für Hackschnitzel eignen und welche nicht.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon GüldnerG50 » Do Nov 10, 2016 22:33

Hallo.

Des is für mich a Silogebläse, kein Heugebläse....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon bootstaucher1 » Mo Nov 14, 2016 14:50

Hallo in die Runde,

hab da auch eine Frage zum Heugebläse, hat es schon mal jemand versucht direkt vom Hacker in einen Bunker die Hackschnitzel einzublasen.
Nachteile sind mir bekannt (Staubt wie Sau) nur leider hat mein Hackerfahrer einen neuen Hacker bekommen und der "Baut" einen Meter höher auf, dadurch kommt er nicht mehr sauber in den Zwischenbunker, sieht man im Bild der Auswurf kann nicht mehr weiter verstellt werden.

Meine Idee, ich Stell das Gebläse auf, mach einen großen Trichter dran und lass da reinhacken.
Mit dem Gebläse kann ich dann die Hackschnitzel die 5-6 Meter in den Bunker reinblasen, an Höhe sind es 3,5 bis 4 Meter was das Gebläse schaffen muss.

Hat jemand so was schon mal Versucht ?

Andernfalls muss ich die Lagerhalle umbauen was Kosten und Aufwand verursacht.

Anbei ein Bild von der diesjährigen Aktion, in diesen Bunker wo der Hacker gerade reinhackt ging es gerade noch so.
In den rechten davor eigentlich nicht mehr, es lag mehr vor als im Bunker.

WP_20160910_15_47_14_Pro.jpg
Hackschitzelzwischenbunker
Benutzeravatar
bootstaucher1
 
Beiträge: 217
Registriert: Mi Mär 02, 2011 9:45
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon DarkBrummer » Mo Nov 14, 2016 15:00

Eine Art Rutsche würde nicht reichen? Die HS ham ja ordentlich dampf wenn die dahergeflogen kommen, da dürfte das Umlenken doch gar nicht so schwer sein?

LG
DB
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heugebläse als Hackschnitzelgebläse einsetzten?

Beitragvon Holzspaß » Mo Nov 14, 2016 21:22

Servus zusammen,
mein Schwager saugt mit einem Heugebläse seine Hagschnitzel vom Hänger und bläst sie direkt in seidenen Bunker. Nach einigem tüfteln und modifizieren klappt das so weit ganz gut. Hab dort selber schon ein paar Hänger so entladen.

Ganz gut heißt nicht perfekt! Für ihn passt das und wen dann mal was klemmt oder verstopft 1-2x pro Hänger dann macht er kurz aus und erledigt das. Wie gesagt für ihn passt es.

Aber bei einem bin ich mir sicher das würde niemals mit einem Hacker mitkommen!
In wie weit ein Gebläse das überhaupt schaffen kann weiß ich nicht.
Aber bei einem Förderband denke ich sieht das alles ganz anders aus. Zum einen weil es weniger anfällig ist für Störungen. Zum anderen hab ich im Führjahr einige Arbeiten mit einem Transmix ( Bendonmischer mit Förderband anstatt Pumpe dran) durchgeführt. Da wird einem die Leistungsfähigkeit gut vor Augen geführt. 8qm 0/32 Schotter eingebaut in unter 20 min. Da bist schon beschäftigt um mitzukommen.

Von daher meine Empfehlung Förderband oder Bunkerumbau.

Würd Umbau einmal gemacht für immer Ruhe! Für das Förderband müsstest auch noch einiges bauen (Trichter und ko)

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki