Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 5:06

Hilfe beim Erbsenanbau

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Heuer » Do Jan 22, 2015 21:03

gecko hat geschrieben:Stimmt schon, umfallen tut das Gemenge schon mal gern, wenn die Erbsen ünerhand nehmen. Aber dreschen lasssen die sich trotzdem ganz gut. Hab mir spezial Halmteiler gebaut... denkbar wär auch ein Rapsmesser.


Ein Scheibensech anstatt dem Halmteiler bewirkt Wunder beim Dreschen.
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Bison » Fr Jan 26, 2018 22:57

wer hat Erfahrung im Nachbau von Erbsen bzgl. Erbsenwickler?
habe bis jetzt erst 2 mal Erbsen angebaut, das erste mal mit neuen Saatgut, das 2 Jahr mit Nachbau. Allerdings waren da schon einige Erbsen innen hohl. Da mir die Ertäge nicht wirklich entsprochen haben, habe ich wieder aufgehört mit dem Anbau. Da ja hier in Bayern beim Kulap wieder die 5 gliedrige Fruchtfolge gut subventioniert wird, ist das Thema Erbsen wieder aktuell. Allerdings ist das Saatgut einfach sauteuer und stellt schon mal die Wirtschaftlichkeit der Erbse ziemlich in Frage
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon countryman » Fr Jan 26, 2018 23:51

lt. https://www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/allgemeiner-pflanzenbau/pflanzenschutz/schaderreger/schadorganismen-im-ackerbau/erbse/erbsenwickler-cydia-nigricana/ findet die Überwinterung als Larve im Boden statt, also nicht samenbürtig. Die Beobachtung im 2. Jahr kann/wird also reiner Zufall gewesen sein.
Ähnliches gilt für den Pferdebohnenkäfer in Ackerbohnen.
Verminderte Keimfähigkeit durch Samenfraß ist natürlich zu beachten bzw. zu kompensieren.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15052
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Millinär » Sa Jan 27, 2018 13:19

Wie baut man Erbsen mit Greening ohne PSM an?

Wer hat erfahrungen?

Wer ist bio und baut so seine Erbsen an? Welche Sorte? Saatstärke?

MFG
Millinär
 
Beiträge: 74
Registriert: Mo Jan 11, 2016 16:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Pegasus_o » Sa Jan 27, 2018 14:09

Millinär hat geschrieben:Wie baut man Erbsen mit Greening ohne PSM an?

Wer hat erfahrungen?



Ich sehe das bei meinem Bio-Nachbarn. Wen der einen sauberen Acker hat udn die Auflaufbedingungen gut sind, geht es mit striegeln. Wenn der Acker aber eine entsprechende Unkrautlast hat, besonders Distel, dann sieht man zum Schluß die Erbse nicht mehr und wenn man an einem Ende zieht, wackelt der ganze Acker. Der Drescher hatte eine zeitlang mit Seitenmessern sein Glück versucht und ist dann unverrichteter Dinge wieder abgefahren...

In so fern wäre mein Schluß für die konventionellen, wenn der Acker schön sauber ist, wird es mit STriegeln &Co für ein Jahr gehen. Geht natürlich schon mit der Frage los, habe ich einen Striegel...

Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1702
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki