Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 3:10

Hilfe beim Erbsenanbau

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Staffelsteiner » Di Jan 20, 2015 12:54

Ja, Bohnen brauchen viel Wasser und gute, schwerere Böden, also sichere Wasserversorgung.

Erbsen sind zwar Trockenheitstoleranter, aber: Alles hat seine Grenzen, und ohne Wasser geht gar nichts...)
014 Standen meine Erbsen bombig und warfen in der Trockenheit Blüten ab, (nur 50 % Kornertrag normaler Jahre...)
Erbsen sollte an auch schon deshalb früh säen, um eine lange Vegetationszeit zu haben.... (Stichwort: Energiebedarf der Erbsen und Untermieter....)

Bohnen wachsen auf meinen Grenzertragsböden nicht... (verdursten)

Lupinen: Fiasko, da zu viel Kalk.....
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Welfenprinz » Di Jan 20, 2015 14:13

Hat schon seinen grund,dass Wildformen eine lang gestreckte Blüh- und Abreifephasehaben.

Beregnung ist keine Option?
Hast du schon Wintererbsen probiert?
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Staffelsteiner » Di Jan 20, 2015 15:37

Von Wintererbsen habe ich noch gar nichts gehört? Die werden ja auch nicht von der hiesigen Beratung empfohlen???
Zu was sind die denn gut??

Ich baue ja keine Speiseerbsen an, sondern nur hin und wieder Futtererbsen als Sommerung......

Sind die denn auch frostfest?
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Welfenprinz » Di Jan 20, 2015 16:31

Dass es Winterformen überhaupt schon gibt,hab ich erst hier im Forum gelesen. Von Sortenspektrum und Anbauerfahrung weiss ich nix,deswegen frag ich.

Immer die Ackerkultur,wenns mir um Gemüse geht führ ich das extra an.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon angusy » Di Jan 20, 2015 16:49

Ich habe Wintererbse im Anbau: Sorte James!
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon gecko » Mi Jan 21, 2015 13:22

Ich baue seit einigen Jahren Wintererbsen im Gemenge mit Triticale an. Hab bisher recht gute Erfahrungen gemacht. Sorte heißt E.F.B. 33
gecko
 
Beiträge: 89
Registriert: Mi Dez 26, 2007 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Heuer » Mi Jan 21, 2015 17:40

Laut Vortrag von Dr. Butz (Forchheim) sind beim Lguminosenanbau keine Stützfrüchte erlaubt (Hafer/Gerste) Höchstens Leguminosen in Mischung, wobei das keinen Sinn ergibt.
Nach seinen Aussagen halten Wintererbsen Kahlfröste bis Minus 12 Grad aus, darunter sind sie hin. Also für mich keine Option.
Zuletzt geändert von Heuer am Do Jan 22, 2015 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon angusy » Mi Jan 21, 2015 19:07

Heuer hat geschrieben:Laut Vortrag von Dr. Lutz (Forchheim) sind beim Lguminosenanbau keine Stützfrüchte erlaubt (Hafer/Gerste)


Mit Verlaub: Blödsinn!

Gecko hat ja nicht geschrieben, dass er die Erbsen als ökologische Vorrangfläche nutzen will. Nur in diesem Fall träfe die o.g. Aussage zu!
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Heuer » Mi Jan 21, 2015 20:18

Ist ok Angusy,
bin einfach davon ausgegangen das kein normal Sterblicher sonst auf die Idee kommt Erbsen zu säen, ausser fürs Greening, aber hast recht, hätte ich dazu schreiben sollen.
Als normales Fruchtfolgeglied natürlich ok. Und Bio-Anbau auch ok, da diese nicht greenen müssen. :gewitter:
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Welfenprinz » Do Jan 22, 2015 9:09

-12 ° ist aber mal n Wort.
Da könnt ich mich doch für nächsten Herbst mal nach Saatgut erkundigen.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Jungspund » Do Jan 22, 2015 12:47

Wintererbsen interessieren mich auch. Wie schauts da mit der Standfestigkeit aus?
Laut Versuchsbeschreibung sind sogar -15°C Kahlfrost möglich, -25°C unter Schnee... und dann noch ca 15 dt/ha Mehrertrag.
Jungspund
 
Beiträge: 795
Registriert: Di Jan 06, 2009 13:30
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Heuer » Do Jan 22, 2015 17:12

Jungspund hat geschrieben:Wintererbsen interessieren mich auch. Wie schauts da mit der Standfestigkeit aus?
Laut Versuchsbeschreibung sind sogar -15°C Kahlfrost möglich, -25°C unter Schnee... und dann noch ca 15 dt/ha Mehrertrag.


Laut Dr. Butz sind es eher 5 dt Mehrertrag, aber etwas Ertragssicherer.
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Forchhammer » Do Jan 22, 2015 17:39

Jungspund hat geschrieben:Wintererbsen interessieren mich auch. Wie schauts da mit der Standfestigkeit aus?
Laut Versuchsbeschreibung sind sogar -15°C Kahlfrost möglich, -25°C unter Schnee... und dann noch ca 15 dt/ha Mehrertrag.


Die Wintererbsen mit etwas Triticale meines Biofeldnachbarn lag heuer platt am Boden. Mein Lohndrescher kam schon ins Zittern, als er diese liegende Pracht besichtigte.
Die normale Sommererbse nebenan stand jedoch optimal zum Dreschen da, was auch am Wetter lag.
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon Crazy Horse » Do Jan 22, 2015 18:35

Forchhammer hat geschrieben:
Jungspund hat geschrieben:Wintererbsen interessieren mich auch. Wie schauts da mit der Standfestigkeit aus?
Laut Versuchsbeschreibung sind sogar -15°C Kahlfrost möglich, -25°C unter Schnee... und dann noch ca 15 dt/ha Mehrertrag.


Die Wintererbsen mit etwas Triticale meines Biofeldnachbarn lag heuer platt am Boden. Mein Lohndrescher kam schon ins Zittern, als er diese liegende Pracht besichtigte.
Die normale Sommererbse nebenan stand jedoch optimal zum Dreschen da, was auch am Wetter lag.



Ich geh mal davon aus, dass es sich hierbei um die E.F.B. 33 handelt, die die Bios gerne im Gemenge mit Triticale als Stützfrucht anbauen. Aber die siliert man am besten zum Zeitpunkt der Teigreife der Triticale.

https://www.dsv-saaten.de/zwischenfruec ... ntererbse/
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe beim Erbsenanbau

Beitragvon gecko » Do Jan 22, 2015 20:35

Stimmt schon, umfallen tut das Gemenge schon mal gern, wenn die Erbsen ünerhand nehmen. Aber dreschen lasssen die sich trotzdem ganz gut. Hab mir spezial Halmteiler gebaut... denkbar wär auch ein Rapsmesser. Der Vorteil beim Gemenge besteht eben darin, dass wenn die Erbsen doch mal erfrieren, die Triticale immer noch da ist. Bin übrigens Bio da spielt die tolle Unkrautunterdrückung natürlic auch ne große Rolle.
gecko
 
Beiträge: 89
Registriert: Mi Dez 26, 2007 12:48
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki