Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53

Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenwäldler » Mo Okt 01, 2007 20:02

Ja, das ist mir schon klar das bei stärkerem Befall die Bohlöcher zusehen sind, wenn nicht gleich die Rinde abfällt!!!! :mrgreen:
Diese Situation hatten wir letztes Jahr auch, da war die Krone noch grün, und unten hatten die Bäume schon keine Rinde mehr.
Bin einfach einmal davon ausgegangen das sich das Ganze noch ziemlich im Anfangsstadium befindet, da Bananajoe ja nur von Harzaustritt, und nicht von dürren Ästen usw schreibt.
Ein Großteil des Bohrmehls wird meist vom Regen wieder abgewaschen wenns Regnet.
Dann muss man schon gut nachschauen, damit man noch Bohrmehl finden kann. Glück ist natürlich, wenn sich was in ner Spinnwebe verfangen hat.


Gruß Frankenwäldler
Frankenwäldler
 
Beiträge: 82
Registriert: Mi Sep 26, 2007 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Okt 01, 2007 21:02

Auch ohne dass die Rinde abfällt kann man bei manchen befallenen Bäumen Bohrlöcher erkennen. Klar, wenn es regnet ist das Bohrmehl meist nicht mehr zu sehen.

Es kommt auch drauf an welcher Käfer den Baum befallen hat, ob Kupferstecher oder Buchdrucker zum Beispiel.

LKW-Stefan hat sehr gute Bilder, einfach mal die Suchfunktion benutzen.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenwäldler » Mo Okt 01, 2007 21:33

Müsste man halt wissen wo die Harzaustritte sind.

-Sind sie im Kronenbereich, handelt es sich um den Kupferstecher (geht nur in Giebel und Äste bzw Schwachholz).
-Wenn sie weiter unten sind um den Buchdrucker (dickere Rindenschichten am Stamm).

Ps: Nochmals zum Kupferstecher... beim dem kann man im Gegensatz zum Buchdrucker fast kein Bohrmehl feststellen :wink:

Gruß
Frankenwäldler
 
Beiträge: 82
Registriert: Mi Sep 26, 2007 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Mo Okt 01, 2007 21:51

Die Bohrlöcher gehen von ca. Brusthöhe bis auf 6-7 Meter hinauf. Weiter oben weiß ich nicht genau, hab ich nicht so genau nachgesehen. Harzaustritt ist in der Menge, dass das Harz ca. 10-15 cm nach unten geronnen ist, wie gesagt nur an etlichen Punkten.

Menge kann ich nicht abschätzen. BHD dürfte so um die 20-35 cm liegen.
Ich hab vor sie im Winter einzuschlagen, herauszuziehen und dann erstmal die Menge überschauen.
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenwäldler » Di Okt 02, 2007 10:55

Wenn du schon sagst das du Bohrlöcher siehst, dann warte keine Woche mehr!!!!
Mach das du das befallene Material so schnell wie möglich aus dem Bestand herausbekommst!
Sonst gefährdest du nur deinen eigenen Bestand, und die der umliegenden Nachbarn!

Wenn du sagst, dass du schon Bohrlöcher siehst, dann dauert es nichtmehr lange bis die umliegenen Bäume auch befallen sind.
Und wenn du ma noch n paar warme Tage in diesem Jahr hast, dann kannst du zusehen, wie der Borkenkäfer deinen Bestand "wegfrisst".

Also nicht zusehe, handeln!!!!!!!!!! Wink

Gruß Frankenwäldler
Frankenwäldler
 
Beiträge: 82
Registriert: Mi Sep 26, 2007 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tommi3003 » Di Okt 02, 2007 12:02

Hallo zusammen

wir machen schon die letzten 4 Jahre Fichten weg ohne Ende, Sommer wie Winter. Jetzt sind wir soweit das wir unseren eigenen Bestand im Griff haben jetzt fangen wir im Lohn bei den Nachbarn an weil keiner mehr nachkommt.
Bei uns ist ein ganz großes Problem der Platz zum Poltern. Die meisten Waldbesitzer bei uns poltern ihr Holz auch schon im Wald was natürlich absoluter Schwachsinn ist, weil man die Fichten dann gleich stehen lassen kann. Da kann man reden was man will :oops: . Manche machen nichtmal die trockenen Fichten raus.
Wir hatten unseren Förster vor 3 Jahren gebeten unsere Wälder zu spritzen da wir so viel Schlamper haben und wussten wie´s ausgeht wenn nicht gespritzt wird, unsere Fichtenbestände über 30-40 Jahre sind zu 2/3 geschlagen und der Rest steht dürr in der Weltgeschichte rumweil es kein interessiert, manchmal hab ich das Gefühl nicht mal den Förster.

Lichtungen gibt es bei uns zu Genüge, bepflanzen tut diese auch keiner kostet ja Geld, darauf sag ich immer wenn unsere Vorfahren nicht in den Wald investiert hätten gäbe es jetzkeine so schönen Kulturen. Naja jetzt hab ich mich mal ausgeheult :cry: .

Gruss Tommi
Erster Gas Vollgang
und immer locker durch die Hose atmen!
Benutzeravatar
tommi3003
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Jul 26, 2007 12:50
Wohnort: Taubertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenwäldler » Di Okt 02, 2007 13:04

Ja, das große Problem mit den Nachbarn haben wir auch an ettlichen Ecken.
Bei uns im Frankenwald achten die Waldbesitzer im Allgemeinen aber schon noch darauf, was sich in ihrem Wald tut.
Aber Ausnahmen gibt es immer... und oft sind dies unsere "Holznachbarn"!!!

Das mit dem Poltern im Wald... ich weiß ja nicht wie es bei euch aussieht, aber bei uns gibt es halt einmal keine andere möglichkeit als im Wald zu poltern.
Alles aus dem Wald schaffen, und mind 700-800 Meter vom Wald entfernt poltern ist halt nich praktikabel.
Außerdem muss man ja auch ehrlich sagen, das der Käfer sich auch im Wind tragen lässt, und da kann er schonma größere Entfernungen zurücklegen.
Das man das Holz spritzen oder möglichst schnell abtransportieren muss, das versteht sich ja von alleine.
Sonst bekommst du ja nie ne Ruhe!

Gruß
Frankenwäldler
 
Beiträge: 82
Registriert: Mi Sep 26, 2007 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddy_70 » Di Okt 02, 2007 20:47

Hallo,

wenn ich im Wald poltere dann wir bei mir das Holz gespritzt damit nicht pasiert

Gruß
Edwin
Gruß

Edwin




Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können!!
Eddy_70
 
Beiträge: 363
Registriert: Mo Mai 07, 2007 20:24
Wohnort: Bergen / LKR. WUG
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Paule1 » Sa Jun 17, 2017 15:42

#Also die Fichten sind bisher verschont geblieben, jedoch hab ich um meine Kiefern Sorge, denn im Gemeindewald neben mir werden die Kiefern dürre, wegen des Blauen Kieferprachtkäfer
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Forstmike » So Jun 18, 2017 14:10

Hallo zusammen. Ich glaube, bei uns im Odenwald wird es auch brenzlig. Kaum Regen,der Borkenkäfer fliegt ohne Ende und sucht sich geschwächte Fichten aus, um seine Brutgänge anzulegen. War heute morgen im Privatwald und habe schon 10 Fichten mit Bohrlöchern und Harzfluss entdeckt. Bin Mal gespannt, was uns alle in diesem Sommer erwartet.

VG aus dem Odenwald

Mike
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon bastler22 » Mi Aug 16, 2017 12:29

so im Radio haben sie gesagt dass es recht viel Käfer gibt.
http://www.br.de/nachrichten/borkenkaef ... rn100.html

wie ist es bei euch so aktuell??
Wir haben jetzt 5 Bäume gefunden die wo schnell raus müssen
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Forstmike » Mi Aug 16, 2017 16:41

Hallo. Wir haben frisches Fichtenholz geschlagen. Der Rücker räumte den Fahrweg frei und einen Tag später hatte sich der rindenbrütende Borkenkäfer bereits eingebohrt. Wie wenn er darauf gewartet hätte. Durch das entasten und Rücken riecht das frisch geschlagene Holz sehr, eben nach Fichte. Meine Kollegen und ich haben jetzt 3 Wochen Urlaub. Danach wird man sehen, inwieweit der Käfer zugeschlagen hat.

VG
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon SechzgerHias » Mi Aug 16, 2017 19:49

Servus,

Komme aus dem östlichen Oberbayern, bei uns ist die Lage sehr kritisch.

Kurzer Auszug aus nem Schreiben der WBV Landshut:

Holzmarkt im III. Quartal 2017
Wie befürchtet wird 2017 ein Katastrophenjahr für die Fichte in Bayern (Prognose: 2-3 Millionen fm Käferholz in Bayern!). Das riesige Ausgangspotential, dass sich der Buchdrucker 2016 geschaffen hat, kommt seit Ende April mit voller Wucht zum Tragen. Die für den Käfer ideale Witterung hat dazu geführt, dass die erste Brut teilweise bereits nach 3,5 (!!!) Wochen fertig war und ausgeflogen ist. Normalerweise dauert das 4-6 Wochen. Die LWF hält daher heuer sogar eine 4. Brut für möglich! Massiver Stehendbefall, teilweise von mehreren hundert Festmetern, sind die Folge. Die momentane Großwetterlage deutet auch nicht auf eine Verringerung des Käferdrucks hin.

Die WBV befindet sich bereits im Katastrophenmodus. Beachten sie daher unbedingt folgende Punkte bei der Holzbereitstellung:
Bei der Lagerung beachten, dass das Holz länger liegen bleiben wird! Das Holz muss zwingend an ganzjährig witterungsunabhängig LKW-befahrbaren Wegen gelagert werden. Sackgassen, schlechte Feldwege etc. können nicht mehr angefahren werden!
Der Holzpolter ist zwingend gegen Käferbefall zu behandeln.
Bei einem bereits übernommenen Polter nichts mehr dazu werfen, sondern einen neuen Polter beginnen. Ausnahmen nur bei wenigen Stücken und in Rücksprache! Liegt auf einem Polter eine nicht gemeldete Übermenge, kann der Polter nicht abgefahren werden!
Die Abfuhr wird sich stark verzögern, tw. wird sie aufgrund von Anfuhrsperren bei den Sägewerken immer wieder völlig zum Erliegen kommen. Dies ist bereits jetzt der Fall! Bitte sehen sie daher von Nachfragen nach der Holzabfuhr ab, selbst wenn beim Nachbarn das Holz eher weggekommen ist! Die Lagerbestände an nicht abgefahrenen Holz liegen aktuell bei ca. 10.000 fm, Tendenz steigend! Generell wird es durch die verzögerte Abfuhr zu unvermeidbaren Qualitätsverlusten kommen, da der Werkseingang für die Qualitätsfeststellung maßgeblich ist.
Schlagen sie nicht unnötig Frischholz ein (keine Panikhiebe!), da aufgrund der Witterung das Holz sehr schnell verblauen wird.
Voranmeldungen für Holz werden nicht mehr angenommen.


Wir selber hatten die letzten 3 Jahre je ca. 40fm Käferholz raus geschnitten. Heuer hatten wir im Mai noch ne handvoll Bäume, bei denen der Käfer gerade eingeflogen war. Von dem her Glück gehabt. Bei allen unseren Nachbarn rund herum siehts nicht so gut aus. Ich bin schon am überlegen, meine Hilfe mit Traktor und Seilwinde anzubieten, weil ich jetzt 3 Wochen Urlaub habe. Allerdings bin ich mir noch nicht wegen der Versicherung im Klaren, ob das so einfach geht.

Gruß
*******
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon fasti » Mi Aug 16, 2017 20:29

Mein Käferholz wird binnen 2 Wochen nach dem Einschlag abgeholt, aber halt auch nicht von der WBV...
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Ebix » Do Aug 17, 2017 12:25

Der Landkeis Landshut ist anscheinend der Bayernweit am schlimmsten betroffene Landkreis. Ich bin ja auch im Landkreis Landshut und toi toi toi bisher noch viel Glück und nur 2 Bäume. Aber ich gehe jeden 2. Tag zur Kontrolle um Befall möglichst früh zu erkennen (ich hasse Fällarbeiten unter zeitdruck im Sommer wegen der Hitze). Allerdings macht sich langsam die 3. oder gar 4. Generation heuer Flugbereit da wirds nochmals spannend.
Ich war erst in der Nähe DGF in einem Forst (Fortbildung Käferbaumerkennung) unterwegs.... poh da ist schon reichlich Befall und schon Holz das zur Abholung bereitläge.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki