Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:52

Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon fichtenmoped » Fr Aug 18, 2017 14:52

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben....sagt ein Sprichwort.
(Mein Großvater sagte das sinngemäß mit anderen Worten: "Putz dir den Arxxh nicht vor dem Scheixxen...) :twisted:

Ich hatte bisher großes Glück. Nachdem ich im letzten Jahr zur gleichen Jahreszeit 50 Fichten wegen Käferbefall fällen musste bin ich bisher verschont geblieben. Bei 2 Nachbarn war Befall fesgestellt worden, sie haben sehr schnell reagiert. Im letzten Jahr hat einer geschlampt, ich habe das dem Förster gemeldet, da waren die Käfer aber bereits bei den nächsten Bäumen zugange.
Hoffentlich hält das Glück in diesem Jahr, ich mache eine Fußwallfahrt nach Altötting und spendiere der Madonne eine dicke Kerze.
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Hinterwälder » Fr Aug 18, 2017 19:10

Hast halt Heimvorteil, aber bete für die anderen Waldbesitzer auch ein Gestezle mit, dass es nicht so schlimm kommt.

Gruß Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon AEgro » Fr Aug 18, 2017 19:49

Bin nicht katholisch.
Hab wohl deshalb nur Laubwald aufgeforstet.
Zum Glück ohne Esche. :mrgreen:
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon fichtenmoped » Fr Aug 18, 2017 21:32

Bei uns wütet grad ein Unwetter.
Die Käfer werden dadurch auf jeden Fall in ihrer Arbeit stark behindert.
Ich fürchte jedoch dass der Sturm auch in meinem Wald ein paar Bäume fällt. Morgen früh schau ich nach.
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Forstmike » Fr Aug 18, 2017 22:05

Hallo LT- Kollegen. Apropos Unwetter. In Polen hat ein Gewittersturm am 11. August eine Waldfläche von ca. 45000 Ha Wald vernichtet und ca. 8,2 Mio Festmeter an Sturmholz hinterlassen. Tendenz eher steigend... Hat das jemand mitbekommen? Das ist ein Wort. Ich denke, das wird auch Auswirkungen auf die deutschen Forstverwaltungen haben (BaWü, Hessenforst, Bayernforst... usw.) Trotz Sturmholz wird reguläre Holzernte weitergeführt

17.08.2017 −
Die polnische Staatsforstverwaltung wird die regulären Hiebsmaßnahmen außerhalb der Sturmholzgebiete weiterführen. Entsprechende Aussagen auf der gestrigen Pressekonferenz wurden heute von einer Sprecherin der Staatsforstverwaltung nochmals bestätigt. Die gestrige Force Majeure-Erklärung betrifft damit nur die Wälder des Schadensgebiets. Mit Hilfe dieses rechtlichen Status können großräumige Betretungsverbote verhängt werden. Diese sind unter anderem auch aufgrund der Waldbrandgefahr notwendig. Darüber hinaus können die Forstbetriebe Aufträge an Forstunternehmer ohne aufwändige Auschreibungsverfahren freihändig vergeben.

Bei dem Sturm in der Nacht vom 11. auf 12. August sind auf einer Fläche von rund 45.000 ha nach bisherigen Schätzungen etwa 8,2 Mio fm Sturmholz angefallen. Diese Zahlen wurden von der Generaldirektion der polnischen Staatsforstverwaltung gestern auf der Pressekonferenz gemacht.
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon SechzgerHias » Sa Aug 19, 2017 10:21

Servus

Das ist schon ziemlich heftig. Allerdings besteht der Wald Polens zu 70% aus Kiefern - und nur zu 6% aus Fichtenwäldern (Quelle: Waldwissen.net). Dadurch hoffe ich, dass das Ganze keinen allzu großen Preisverfall bei Fichtenstammholz verursacht. Da machen mir die Käferholzmengen schon mehr sorgen :?


Was mir aber noch ganz andere Kopfschmerzen bereitet:
Überall wird davon gesprochen, heuer Katastrophenjahr Borkenkäfer. Und das vor allem aus dem Grund, weil sich der Käfer im letzten Jahr ein riesiges Ausgangspotenzial geschaffen hat. Aber was passiert dann erst im nächsten Jahr?? :cry:
Ich mein, man kann doch nicht davon ausgehen, dass der nächste Winter besonders viel kälter werden wird als die letzten es waren, und dadurch Käfer eingehen. Was passiert dann? Nächstes Jahr super-GAU im Fichtenwald?

mfG
Hias
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon racker » Sa Aug 19, 2017 18:07

Hallo,
also meine Buchdrucker sind kälteresistent. Können aber nicht schwimmen!
Die Fichten brauchen konstant mehr Wasser von oben und von unten, dann schaffen die das! :wink:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Steyrmarkus » So Aug 20, 2017 8:45

Grüß euch,

was meint ihr zu den Bäumen auf den Fotos? Kontrolliere regelmäßig und seit dem 28.7. (da habe ich die Fotos gemacht) und jetzt ist nicht mehr abgestorben.
Muss aber dazu sagen, dass es nachher schön geregnet hat und die betroffenen Bäume ordentlich geharzt haben.

Umschneiden oder noch abwarten? :D

lg
Dateianhänge
IMG_20170728_145559.jpg
IMG_20170728_145559.jpg (432.29 KiB) 1089-mal betrachtet
IMG_20170728_145544.jpg
IMG_20170728_145544.jpg (409.35 KiB) 1089-mal betrachtet
Steyrmarkus
 
Beiträge: 28
Registriert: So Mär 19, 2017 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Sottenmolch » So Aug 20, 2017 9:16

Ich würde sie erstmal weiter beobachten. Zumindest auf den Bildern schauen sie ja sehr gut aus. In meiner Gegend findest du Fichten mit solch einer Benadelung nicht mehr.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Falke » So Aug 20, 2017 9:32

Solche von oben bis unten dicht und sattgrün benadelten Fichten stehen doch gar nicht auf dem Speiseplan von Borkenkäfern, würde ich meinen.
Das ist für mich das Anfangsstadium der Totastbildung an Fichtenstangen im Dichstand, punktuell stärker in Richtung einer Lichtung oder 'gen Waldrand.
BHD um die 10 cm? (falls du zum Messen überhaupt 'rankommst ...).

So was halte ich eher für gefährdet:
Schüttere , hellgrüne Nadeln, wenig Krone, schlechtes Höhen/Durchmesser-Verhältnis ...
347_P8040617_100.JPG


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon hälle » So Aug 20, 2017 11:22

holz-metall-artinger hat geschrieben:Adi, in einen solchen Baum geht kein Käfer rein, das müsste schon ein intakter Baum sein wo der Käfer rein geht.
mfg. josef


Das ist ja ein intakter Baum, aber eben ein geschwächter. Meines Wissens ein Leckerbissen für den Käfer?
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Sottenmolch » So Aug 20, 2017 11:33

@ holz-metall-artinger

In der Natur ist es in der Regel so, dass die alten/kranken Individuen als erstes gefressen werden. Genauso verhält es sich bei der Fichte/Borkenkäfer.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Steyrmarkus » So Aug 20, 2017 11:39

Danke schon mal für die Antworten, war eben vorhin im Wald und habe Vergleichsfotos gemacht - die oberen Fotos sind vom 28.7.

Die paar Bäume stehen etwas vereinzelt - bei der Pflanzung damals sind einige Fichten eingegangen und aufgrund des starken Wilddrucks kommt bei mir quasi keine Naturverjüngung hoch. Richtig, der BHD liegt zwischen 10 und 15 cm. Was mir aber aufgefallen ist - im unteren Bereich sind die Äste angebohrt und verharzt, ein dritter Baum harzt auch aus dem Stamm (siehe drittes Foto).

Ich werde die Sache noch weiter beobachten und sehen, wie es sich entwickelt :wink:
Dateianhänge
IMG_20170820_110611.jpg
Vergleich 1
IMG_20170820_110611.jpg (386.56 KiB) 930-mal betrachtet
IMG_20170820_110657.jpg
Vergleich 2
IMG_20170820_110657.jpg (401.89 KiB) 930-mal betrachtet
IMG_20170820_110723.jpg
Harzaustritt
IMG_20170820_110723.jpg (403.04 KiB) 930-mal betrachtet
Steyrmarkus
 
Beiträge: 28
Registriert: So Mär 19, 2017 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon fichtenmoped » So Aug 20, 2017 12:12

Ähnliches kann ich in meinem Wald auch beobachten. Schaut fast so aus als dass die Fichten widerstandsfähigen gworden wären. Am Freitag abend hat allerdings ein Sturm gewütet, in meinem Wald hats ca 13 Bäume geworfen, einige, darunter auch 3 Tannen, sind ein Drittel von oben abgebrochen. Gestern habe ich mit entasten und ablängen angefangen, Käfer konnte ich bisher in keinem Baum ausmachen, einige Bohrversuche schon, die Käfer wurden allerdings erstickt.
Ausgerechnet jetzt, wo die Holzpreise wegen der vielen Käferkalamitäten im Keller sind.
Dass die Käfer nun ins liegende Holz gehen werden ist anzunehmen.
Ob sie in diesem Jahr noch eine Brut fertigbringen ? Ich würde mir mit dem Aufräumen gern ein wenig Zeit lassen und vor allem das Nutzholz gern lagern bis sich die Preise ein wenig erholen.
Käfer züchten möchte natürlich nicht.
Was würdet ihr machen ?
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller, tk8574

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki