Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:52

Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Paule1 » So Sep 23, 2007 14:12

war soeben kurz im Wald zu Käfer-Kontrolle und hab wieder eine Großen Baum mit Befall gefunden, d.h. Harz läuft aus dem Baum--bei diesem Blättert an einer Stelle bereits die rinde ab--Krone ist fast schon braun.

:?: Wie kommt ihr mit den Käferbefall klar :?:


Wir haben 4,27ha Mischwald am Jurahang--mit Sandschicht--hier stehen die Kiefern--ansonsten ist Buch vorhanden und Ahorn.
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » So Sep 23, 2007 14:25

im Moment bohrt der Käfer fleißig weiter und grade Tage wie heute
begünstigen das natürlich bei der Wärme.

Selbst im Restholz vom Käfereinschlag von vor 3 Wochen ist wieder
frisches Bohrmehl zu sehen - dass viele meinen nun passiert nix mehr,
der Käfer ist schon abgestorben, ist nur eine Geschichte und stimmt absolut
nicht. Grad jetzt geht wieder das Absterben der Bäume los, wenn du einen
Baum mit Käferbefall im Wald hast kannst du eigentlich damit rechnen,
dass die anderen ringsrum ebenso befallen sind :roll:
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » So Sep 23, 2007 19:27

Ja ich denke es ist so --doch wie soll ich vorgehn--kann doch jetzt nicht alle Fichten weghauen???
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Land-Ei » Mo Sep 24, 2007 6:50

Tach zusamm`n!

Was Du Dir nicht holst, holt sich der Käfer ..... :cry:

Was nützen Dir die Bäume, wenn sie nach und nach vom Käfer befallen werden und Du sie praktisch nur noch "warm" entsorgen kannst? Wenn Du Nutzholz verkaufen willst, hol die Säge - Brennholz brennt auch mit Käfer :wink: !

Et jrüßt dat Land-Ei!
Lieber Holz vor der Hütt`n
als `n Brett vor`m Kopf !
Land-Ei
 
Beiträge: 141
Registriert: So Mär 25, 2007 13:26
Wohnort: Mittendrin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rummi » Mi Sep 26, 2007 17:04

Also, da muss ich wiedersprechen. Es ist jedem selbst überlassen ob er Käferbäume wegmacht oder nicht. Der zuständige Förster kann höchstens die Empfehlung dazu geben aber ob man die wegmacht kann man selbst entsceiden. Davon mal abgesehen. Es ist natürlich mehr als sinnvoll die Bäume zu entfernen. Am besten den befallenen und alle drumherum auch, die direkten Kontakt zu dem befallenen Baum haben.
MFg Rummi
rummi
 
Beiträge: 130
Registriert: So Feb 04, 2007 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenwäldler » Mi Sep 26, 2007 19:36

Hallo.

Also das man "befallenes Material" nicht entfernen muss halte ich für ein sehr großes Gerücht!!!!!!! :lol:

Habe selbst über 50ha Wald, und bin dadurch auch viel mit Förstern usw in Kontakt.

In unseren Breitengraten werden biszu 50.000€ Strafe angedroht!!!

Klar...in der Praxis ist es klar so das Strafen sehr selten verhängt werden, aber die Möglichkeit besteht.

Um mal wieder zum Thema zurückzukommen...
Der Borkenkäfer ist natürlich auch bei uns im Frankenwald bei einer (sogut wie ausschließlichen) Fichtenmonokultur ein großes Problem.

Hatten aber Gott sei Dank nach dem Sturm glück mit dem Wetter, sodass es in diesem Jahr nicht in eine absolute Katastrophe ausartete.
Ich persönlich hatte bisher Glück und noch keinen Befall.

Wenn ein Baum schon rot ist, dann ist es eigentlich schon zuspät.
Da sind die Käfer schon weiter geflogen.
Man muss aufjedenfall immer die umliegenden Bäume mit wegmachen, da du sonst nie Ruhe in den Bestand bringen wirst.
Wenn du dich unter eine Fichte stellst, und daran hochschaust, und du siehst schon viele kleine Harztröpfchen an der Rinde, dann musst du schon das Ganze im Auge behalten.

Gruß Frankenwälder
Frankenwäldler
 
Beiträge: 82
Registriert: Mi Sep 26, 2007 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddy_70 » Mi Sep 26, 2007 19:46

Hallo,

du kannst die Bäume stehen lassen wo die Rinde schon ab ist da eilt das rausmachen nimmer, aber grüne Bäume wo der Befall gerade ist die müßen raus ....da kann der Förster sogar eine Firma beauftragen die das macht wenn du es nicht tust :!: :!: So war es vor einigen Jahren bei meinen Nachbar ......

Gruß
Edwin
Gruß

Edwin




Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können!!
Eddy_70
 
Beiträge: 363
Registriert: Mo Mai 07, 2007 20:24
Wohnort: Bergen / LKR. WUG
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Mi Sep 26, 2007 20:57

rummi hat geschrieben:Also, da muss ich wiedersprechen. Es ist jedem selbst überlassen ob er Käferbäume wegmacht oder nicht. Der zuständige Förster kann höchstens die Empfehlung dazu geben aber ob man die wegmacht kann man selbst entsceiden.


nein. Der Förster gibt normal eine Frist von 1-2 Monaten, wird bis dahin das
Holz nicht weggemacht wird es vom Förster beauftragt das Holz
einzuschlagen. Da kriegste nen netten Brief vom Landratsamt dann :wink:
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rummi » Fr Sep 28, 2007 17:03

Aha also, da bin ich mir aber nicht sicher ich hab letztens noch mit nem Forstwirtschaftsmeister darüber gesprochen und der hat mir versichert das, dass jedem selbst überlassen ist. Aber vielleicht irrt er sich ja, ich lass mich gern eines besseren belehren. Komisch aber das im Bayrischen Wald ganze Bestände befallen sind und trotzdem nichts gemacht wird. Über eine überzeugende Aufklärung in dieser Sache wär ich dankbar. Ein Gestzestext zu der Sache wäre zb. nicht schlecht. Mfg rummi
rummi
 
Beiträge: 130
Registriert: So Feb 04, 2007 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenwäldler » Fr Sep 28, 2007 18:47

Das Problem ist ja die von LKW-Stefan schon angesprochene Frist, die gegeben werden muss.

Wenn du dem Borkenkäfer alleine ma eine Zeit von nur 2 Wochen gibst, dann kann er dir ein ganzes Waldstück "wegfressen" ....da kann man sich dann auch ausrechnen was da in 1-2 Monaten gehen kann!!!

Es ist leider Gottes auch so (was ich letztes jah schmerzlich erfahren durfte), das es einfach Situationen gibt, in denen man dem Borkenkäfer einfach nichtmehr mächtig wird.
Hatte letztes Jahr den Käfer in einem Altbestand, den ich aber alle 4-5 Tage kontrolliert habe, und trotzdem gab es kein Halten mehr.
Da hilft dann nurnoch ein großzügiger Kahlhieb!!!

Paragraphen kenn ich leider keinen genauen, aber vllt weiß jemand anderes was dazu.

Gruß Frankenwälder

...und immer schön wachsam bleiben! :wink:
Frankenwäldler
 
Beiträge: 82
Registriert: Mi Sep 26, 2007 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddy_70 » Fr Sep 28, 2007 19:46

Hallo,

das mit dem Bayerischen Wald ist ja wieder was ganz anderes da wo nichts gemacht wird das ist ja Naturschutzgebiet und da wird der Wald sich selbst über lassen

Gruß
Edwin
Gruß

Edwin




Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können!!
Eddy_70
 
Beiträge: 363
Registriert: Mo Mai 07, 2007 20:24
Wohnort: Bergen / LKR. WUG
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Mo Okt 01, 2007 17:55

Hallo ! Ich hab an einigen meiner Bäumchen (Fichten) etliche Harzaustritte seit diesem Jahr. Bohrlöcher, Bohrmehl oder ähnliches kann ich nicht entdecken. Allerdings stehen in der Nachbarschaft 2 dürre Fichten von den vorherigen Jahren. Ist das der Borkenkäfer ?

Ebenfalls plane ich einen anderen Fichtenwald zu durchforsten da sie zu dicht stehen und die 1. schon mangels Licht eingehen. Wie würdet ihr diese am besten vermarkten ? Die Menge ist ja nicht so groß.
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenwäldler » Mo Okt 01, 2007 19:05

Hallo.

Wenn es nicht viel Material ist, das bei der Duchforstung rauskommt, würde ich einfach Feuerholz draus machen.

Zum Borgenkäfer...
Harzaustritte sind schon immer ein Zeichen, bei dem Vorsicht geboten ist.
Die Bohrlöcher kannst du nicht sehen, da der Borkenkäfer nie am unteren Stammstück anfängt, wo die Rinde ja viel dicker als oben ist.
Das mitm Bohrmehl ist auch so ne Sache, da ja in den letzten Tagen bei dem vielen Regen alles weggewaschen wurde.
Schau dir ma die Bilder an, dann kannst du ja ungefähr vergleichen ob es sich um den Borkenkäfer handeln könnte:

Bild

Bild

Bild


Gruß Frankenwäldler
Frankenwäldler
 
Beiträge: 82
Registriert: Mi Sep 26, 2007 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Okt 01, 2007 19:36

Frankenwäldler hat geschrieben:Die Bohrlöcher kannst du nicht sehen, da der Borkenkäfer nie am unteren Stammstück anfängt, wo die Rinde ja viel dicker als oben ist.


Doch! Man kann die Bohrlöcher sehen bei stärkerem Befall sogar noch wenn die Krone grün ist. Auch das Bohrmehl kann man dann sehr gut erkennen.

Dieses hängt entweder unten um die Bohrlöcher oder liegt auf Blättern oder Netzen von Spinnen.


@Bananajoe, ohne Bilder lässt sich schlecht etwas über den Grund des Harzaustrittes sagen.

Wie stark ist das Holz welches in der Durchforstung anfällt und wie groß ist die Menge?
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller, tk8574

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki