Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Sottenmolch » So Aug 20, 2017 21:56

Servus Josef,

wie stark die Schädigung genau war kann ich jetzt natürlich nicht mehr sagen und auch nicht meine Bilder. Obwohl das Bild vom Kronenzustand schon eine eindeutige Sprache spricht.
Ob die Bäume jetzt noch stünden? Keine Ahnung. Wäre eine Frage der Vermarktungsmöglichkeit gewesen, würde ich sagen. Immer vorausgesetzt, dass der Käfer nicht rein wäre. Bei solch starken Fichten hat man ja mit enormen Abzügen zu rechnen.


@ GerdSee

Ist mir relativ egal auf wenn du ein Auge wirfst! Wäre ich ein Forenstörer müsste ich mich, wie du, mit einem neuen Nick anmelden. Aber anders als du würde ich es nicht. Ist wohl jeder ein Störer, der dir oder deinesgleichen nicht nach dem Mund redet!

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon yogibaer » Mo Aug 21, 2017 9:01

Um noch einmal auf die Bilder von"Steyrmarkus" zurückzukommen, könnte es nicht möglich sein das die Schäden auf pilzliche Erreger zurückzuführen sind? Ich denke da in erster Linie an die Scleroderris-Krankheit (Gremmeniella abietina) oder, zwar etwas unwahrscheinlich, an Diplodia-Triebsterben (Diplodia pinea).
Wenn möglich mach doch bitte mal ein Bild von den Einbohrlöchern.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Ebix » Di Aug 22, 2017 12:06

Weil hier die Frage diskutiert wird welche Bäume warum befallen werden geb ich das mal weiter, was die Biologin von sich gegeben hat, die bei dieser Fortbildung anwesend war.
Der Buchdrucker ist nach bisherigem Wissensstand in kleinster weise wählerisch. Der fliegt erst mal einfach irgend welche Fichten an, und beginnt sein Werk. Eine vitale und gut mit Wasser versorgte Fichte wird sich gegen diesen Eindringling erfolgreich mit Harzfluss wehren. Wird dieser Baum allerdings zu stark befolgen werden einige sich in die Bastschicht einbohren können. Das Bohmehl, das dabei austritt, ist mit einem Duftstoff versetz, das erstens Weibchen anlockt und auf das auch weitere Männchen ansprechen. Nun wird der Baum stark und auch gezielt angeflogen. Das ist eigentlich schon das Todesurteil des Baums. Ist der Baum nun sehr stark befallen, wird wiederum ein Duftstoff abgegebenen, das eben dieser Baum schon überfüllt ist. Nun kommt das fatale die Käfer fliegen zwar da noch hin befallen aber die Nachbarbäume. Und schon hat man sein Käfernest beisammen.
Der Kupferstecher dagegen befällt wirklich geschwächte Bäume. Wobei wie, oder warum ziemlich egal ist. Das kann durchaus auch ein Befall durch den Buchdrucker sein.
Interessant für mich war auch die Beantwortung der Frage, wie man auf die Empfehlung kommt, befallene Stämme min. 500m vom nächsten Wald zu lagern. Das hat nichts mit der Flugstrecke zu tun, die die Käfer zurücklegen wollen oder können, sondern man geht davon aus, das dann die Käfer sich soweit verteilen beim Ausfliegen, das der Befall einzellner Bäume so gering bleibt, dass sie sich der Angreifer erwehren können. Ausserdem wurde die Empfehlung auf 800m erhöht. Für mich war diese Antwort deshalb so verblüffend wie zufriedenstellend, da ich mir so einen begrenzten flugradius nicht vorstellen konnte. Wie manche wissen, bin ich Gleitschirmflieger. Da sind mir auf 2000m Höhe schon Schmetterlinge entgegengekommen, die von thermischen Aufwind nach oben getragen werden. Das schafft die Thermik auch mit Käfern. Aber entgegen meiner Meinung das sich dadurch der Ausbreitungsradius vergrößert und das deshalb schlimm wäre, verdünnt sich sozusagen die "Käferkonzentration" eher in Richtung unbedenklich.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Sottenmolch » Mi Sep 06, 2017 21:01

holz-metall-artinger hat geschrieben:
Ich stelle demnächst ein Bild rein von einem Wald !
mfg. josef



Würde ich immernoch gerne sehen!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Sottenmolch » Mi Sep 06, 2017 21:53

Hatte jetzt eigentlich an deinen Wald gedacht. Schau mir aber auch gerne sonstige NVJ an.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon chili » Do Sep 07, 2017 12:26

schöne Naturverjüngung, ist das bei dir im Zaun?
chili
 
Beiträge: 312
Registriert: So Jan 08, 2012 1:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Sottenmolch » Do Sep 07, 2017 22:57

Wie kommt es, dass bei dir ausschließlich Fichten-NVJ hochkommt? Sobald bei mir auch nur eine Buche dasteht, hab ich den Salat.
Wie vermarktest du dein Langholz, sind ja auch nicht gerade schwach deine Fichten?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe --Käferbefall im Fichtenbestand

Beitragvon Paule1 » Fr Sep 08, 2017 7:46

Zu Holz-metall-artinger,

Das scheint ja ein sehr gute Waldbewirtschaftung zu sein, der Bestand ist dünn, d.h. das Wasser sollte ausreichen, doch die Fichten sind sehr groß (wie bei mir) diese können doch nicht sehr gut vermarktet werden oder?
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki