Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 22:54

Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon fritzje13 » Mi Nov 12, 2014 9:14

Hallo an alle!

So! Gestern Abend hatten wie wieder Versuchszeit! Wie vom Werksingenieur verlangt, haben wir die Säge an ein 25 m langes 6mm² Kabel
angeschlossen. Nach genau 2,0000 RM ging das Drecksding einfach wieder aus - ohne Verklemmen und das Holz war auch nicht sonderlich
grob gespalten. Nach 5 Min. Wartezeit konnten wir sie wieder anschalten, ging aber nach 4-5 Schnitten wieder aus! Den Rest für die Auslieferung
konnten wir dann wieder (wie die letzten 4 Wochen auch) mit der zuverlässigen Baumarkt Güde Wippsäge im Dunkeln erledigen!
Heute Morgen wieder Telefonat mit dem Werk. Austausch der Maschine wird verweigert. Wir sollen wieder einen Elektriker bestellen, der dann mit
Telefonkonferenz nach Frankreich die Anweisungen entgegennimmt und die Einstellungen der Säge nochmals überprüft! Ich habe jetzt alles Aktionen
dieser Art abgelehnt! Habe gesagt, dass ab heute die Ausfallszeiten, die uns dadurch entstehen, rechtlich eingefordert werden und ich endlich Taten
vom Hersteller sehen möchte. Es wäre für alle beteiligenen günstiger gewesen, wenn gleich ein Werkselektriker die 250 km in Kauf genommen hätte
um nach der Maschine zu sehen.
So ist momentan der Stand! Ich berichte, wenn´s was Neues gibt!

Viele Grüße
Fritzje
fritzje13
 
Beiträge: 18
Registriert: Mi Sep 19, 2012 13:41
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Alibengali » Mi Nov 12, 2014 10:04

@fritzje
Die stärkere Leitung kann in deinem Fall nichts bringen. Das sollte auch die Firma deiner Trommelsäge jetzt langsam einsehen. Nur mal so als info für mich wie groß sind die E-Motoren der anderen Hersteller? und welche Motoren werden eingesetzt (S1 -S6)
Nach meiner Meinung, ich kann mich aber auch irren, sind 9 kw nicht gerade als zu groß an zu sehen. wenn eine normale Kreissäge vieleicht 3-5 kw hat (geschätzt) und diese Trommelsäge
das 3-4 Fache Leisten muss ohne pause und dann noch ein Förderband hat. Den Rest kann sich jeder denken. Außerdem sind 9 KW des einen Herstellers nicht gleich zu setzen mit den 9 Kw eines anderen Herstellers oder Typs. Wo ich meinen Elektriker gefragt habe wo denn der Unterschied zwischen einem S1 Motor und eines S6 Motors liegt musste der auch erst nach schauen.

Wenn ich mich recht erinnere hast du die Säge nicht in Deutschland gekauft. Sonst hätte ich dir geraten der Firma einfach eine angemessene Frist zur Nachbesserung zu geben und dann der Firma den Schrott vor die Tür geknallt. Ich würde als erstes mal der Firma erklären das du hier sehr viel Werbung für diese Firma machst und jedesmal den genauen Typ und Namen des Herstellers hier schön groß in jedes Komentar schreiben damit es auch jeder liest und nicht vergisst. Und die Ausrede alle anderen Geräte laufen nur Ihre nicht machen meistens nur die Firmen wo die Geräte gar nicht laufen. Ich habe auch noch keinen der zufriedenen Kunden gesehen der hier etwas geschrieben hat. Wo sind denn die 300 zufriedenen Kunden? mindestens 1 müsste doch hier mitlesen.
Aber es ist auch nicht einfach damit getan einfach einen x-beliebigen E-Motor unter eine Säge zu tackern. Wie man sieht läuft das nicht.
Eine anständige Firma auch wenn Sie 250 km weit weg kommt würde nach meiner Meinung entweder selber kommen oder eine Firma damit beauftragen den Fehler zu Suchen.
Der Maddin
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Schweinen werfen!!!!!!
Alibengali
 
Beiträge: 178
Registriert: Fr Aug 18, 2006 3:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Fadinger » Mi Nov 12, 2014 10:15

Hallo!
fritzje13 hat geschrieben:Habe gesagt, dass ab heute die Ausfallszeiten, die uns dadurch entstehen, rechtlich eingefordert werden und ich endlich Taten
vom Hersteller sehen möchte.

Habt ihr euren Anschluß auf schlechte/fehlende Neutralleiterverbindung überprüft? Hast Du ein Prüfprotokoll eures Stromanschlusses? Wenn nein, unbedingt vorher erstellen lassen, sonst könnte es Dir passieren, daß Du nicht nur auf Deinen Ausfallzeiten, sondern auch auf den Kosten der "rechtlichen Einforderung" sitzen bleibst.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Schnopsa » Mi Nov 12, 2014 10:24

Fadinger hat geschrieben:Hallo!
fritzje13 hat geschrieben:Habe gesagt, dass ab heute die Ausfallszeiten, die uns dadurch entstehen, rechtlich eingefordert werden und ich endlich Taten
vom Hersteller sehen möchte.

Habt ihr euren Anschluß auf schlechte/fehlende Neutralleiterverbindung überprüft? Hast Du ein Prüfprotokoll eures Stromanschlusses? Wenn nein, unbedingt vorher erstellen lassen, sonst könnte es Dir passieren, daß Du nicht nur auf Deinen Ausfallzeiten, sondern auch auf den Kosten der "rechtlichen Einforderung" sitzen bleibst.

Gruß F


Hallo

Ja genau so ist es, wie auch schon in meiner Frage gestellt, jedoch vom Ersteller noch nicht beantwortet. :wink:
Ich vermute das die Installation "keine Firma" gemacht hat.
Falls dies der Fall ist, wirst mit einer rechtlichen "Einforderung" keine Chance haben. :roll:

lg Michael
Schnopsa
 
Beiträge: 182
Registriert: Fr Okt 31, 2014 17:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon fritzje13 » Mi Nov 12, 2014 11:51

Hallo Fadinger, hallo schnopsa,

unser Anschluss wurde von einem Fachbetrieb gemacht! Neutralleiterverbindung ist alles okay - wurde gemessen. Außerdem hat die Maschine selbst
keinen Neutralleiter, sondern (was weiß ich wie das richtig heißt - babbele ja auch nur alles von den Fachleuten nach) geht über Erdung. Sonst würde
das wohl auch mit dem FI nicht funktionieren.

Hallo Alibengali,

die anderen Motoren haben 11 und 7 Kw! Aber welcher Motorentyp das ist (S1-S6) konnte ich noch nicht herausfinden.

Ich bin ja auch von Beruf nur "Technischer Fachkaufmann für Werkzeuge" und kein Elektriker!! Habt deshalb bitte etwas Nachsicht, dass ich die
ganzen Fachfragen von euch nicht 100 % richtig beantworten kann. Ist aber total klasse, dass ihr euch so ins Zeug legt und versucht uns zu helfen!!

Habe jetzte auch so meine Zweifel, ob alle 300 anderen Maschinen perfekt laufen.....! Habe ja auch von Anfang an dem Händler gesagt, falls ein Servicemensch vom Werk kommt und uns beweisen kann, dass der Fehler an unserer Anlage liegt, ich die Kosten dafür übernehme!!! Hauptsache der Fehler wird irgendwann mal gefunden!!!!!!! Ich war auch noch so blöd und habe direkt die Maschine bezahlt! Hätte das nicht machen dürfen - es hätte
bestimmt schneller Bewegung gegeben. :?

So jetzt muss ich langsam los - es soll ja jetzt ein Elektriker kommen, der vom Werk beauftragt ist! Habe mir wiederum einen halben Tag Urlaub nehmen
müsssen!!! :oops:

Gruß Fritzje
fritzje13
 
Beiträge: 18
Registriert: Mi Sep 19, 2012 13:41
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Fadinger » Mi Nov 12, 2014 12:57

Hallo!
fritzje13 hat geschrieben:Außerdem hat die Maschine selbst
keinen Neutralleiter, sondern (was weiß ich wie das richtig heißt - babbele ja auch nur alles von den Fachleuten nach) geht über Erdung. Sonst würde
das wohl auch mit dem FI nicht funktionieren.

Dann könnte aber genau dort die Ursache des Problems liegen.
Erst einmal hat der Schutzleiter (PE = Erde) rein gar nichts mit den Neutralleiter (N, früher "Nulleiter") zu tun. Von einer "klassischen Nullung" (N und PE verbunden) sollte man nun doch schon Jahrzehnte entfernt sein. Sobald über PE mehr als 30mA Strom fließt muß der FI auslösen.
Der Neutralleiter ist hingegen ebenso stark abgesichert, wie die Phasen. Ein Drehstrommotor selber braucht auch keinen Neutralleiter. Üblicherweise ist aber der Nullpunkt trotzdem herausgeführt, und kann auch angeklemmt werden. Wenn nun aber die Steuerung den Neutralleiter braucht, dieser jedoch in der Anschlußleitung nicht angeklemmt ist, bekommt sie ihn erst einmal über den Nullpunktanschluß der Motore. Vorerst ...
Sobald aber durch die induktive Last an den Phasen (möglicherweise!) eine Phasenverschiebung entsteht, herrscht am Nullpunkt Unter- oder Überspannung, die durch das Fehlen der Neutralleiterverbindung nicht mehr ausgeglichen werden kann. Ergo wird die Steuerung zum Auslösen gezwungen ...
Soweit die Theorie, möglicherweise hat eh der Hersteller selber bei der Verkabelung gemurkst, aber sichere Dich auf alle Fälle durch einen einwandfreien Stromanschluß incl. Neutralleiter und Schutzleiter ab.
Denn auch wenn die Installation eine Firma gemacht hat, bist Du für die Prüfung/Wartung/Instandhaltung Deiner Anlage selber verantwortlich.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon IHC433 » Mi Nov 12, 2014 13:34

Hallo,

ich versuche mal den ein oder anderen Missstand hier zu richten.

Alibengali hat geschrieben:@fritzje
Die stärkere Leitung kann in deinem Fall nichts bringen. Das sollte auch die Firma deiner Trommelsäge jetzt langsam einsehen. Nur mal so als info für mich wie groß sind die E-Motoren der anderen Hersteller? und welche Motoren werden eingesetzt (S1 -S6)
Nach meiner Meinung, ich kann mich aber auch irren, sind 9 kw nicht gerade als zu groß an zu sehen. wenn eine normale Kreissäge vieleicht 3-5 kw hat (geschätzt) und diese Trommelsäge
das 3-4 Fache Leisten muss ohne pause und dann noch ein Förderband hat. Den Rest kann sich jeder denken. Außerdem sind 9 KW des einen Herstellers nicht gleich zu setzen mit den 9 Kw eines anderen Herstellers oder Typs. Wo ich meinen Elektriker gefragt habe wo denn der Unterschied zwischen einem S1 Motor und eines S6 Motors liegt musste der auch erst nach schauen.

Also S1-S6 ist die Betriebsart, welche nichts anderes sagt, wie S1, Dauerbetrieb unter Nennlast, und die anderen müsste ich jetzt selbst nach schauen, gliedert sich aber in Periodischen Betrieb, 30min arbeiten, 30min abkühlen etc., solch eine Säge sollte mit S1 gekennzeichnet sein.

kW sind und bleiben kW, außer bei Haushaltsgeräten oder minderwertigerem Werkzeug, bei solchen Motordimensionen wird immer P1, also die abgegebene Leistung angegeben, außer bei den Haushaltsgeräten, da wird P2 angegeben, die aufgenommene Leistung, abzüglich Wirkungsgrad und Phasenverschiebungswinkel ergibt sich dann ein unterschiedliches P1, da ist es defintiv auch eine Preisfrage, und dann passt deine Aussage.

Zum anderen ist i.d.R. der Neutralleiter nicht abgesichert, warum auch, die Phasen mit ihrer Verschiebung von 120° erreichen nur selten einen so hohen Strom, dass es für den Neutralleiter eng wird.
Motoren erzeugen zwar auch eine Phasenverschiebung, welche aber wieder gleichmäßig ist, wodurch die Last symmetrisch bleibt (Bei Induktivitäten, Ströme sich verspäten, schöner Lehrsatz).

Bei Motoren ist meistens N nicht erforderlich, außer sie haben eine Bremse z.B., habe demnach auch noch keinen Asynchronmotor gesehen mit rausgeführtem N, bei einer Steuerung wird i.d.R. immer ein Neutralleiter mit rein geführt, denn diese arbeitet mit 230V oder sogar meist nur mit 24V.

Die klassische "Nullung", heißt heute TN-C Netz und ist bis zum Hausanschluss durchaus üblich, Kosteneinsparung, zu Geräten in größeren Dimensionen auch, dann wird aber im Schaltschrank aufgeteilt und alles ist gut.

Der FI löst abhänging von seiner Dimensionierung aus, 30mA ist natürlich schön, oftmals sind die alten 500mA aber auch noch verbaut, von daher auch nicht pauschal auslegbar.

Bei einer Absicherung von 32A ist ein 6qmm Kabel zwingend erforderlich, gerade bei den Strecken, mess deine Spannungen unter Leerlauf und unter Nennlast, sinkt die Spannung steigt der Strom, Motorstrom steigt an bei gleicher Leistung, Sicherung schaltet ab.

Dennoch finde ich deinen Fehler etwas merkwürdig, da ja andere Geräte scheinbar funktionieren, sieh einfach zu das die mal ran kommen, ist vielleicht irgendwo ein Fehler in der Stern Dreieck Schaltung, oder hast du einen Frequenzumrichter dran?
Denn im Stern wird der Motor im Normalfall die Leistung nicht aufbringen, macht das dann nen Moment mit, und dann schaltet die Steuerung ab.

So ich will hier keinen böd von der Seite ansprechen, aber ich hab hier doch so den ein oder anderen gröberen Fehler gefunden, welche dem TO doch nur verwirren :mrgreen:

Gruß
IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Florian1980 » Mi Nov 12, 2014 13:41

War denn bei der Säge ein Schaltplan dabei? Der würde uns allen sicher weiterhelfen ;)
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Fadinger » Mi Nov 12, 2014 15:08

Hallo!
IHC433 hat geschrieben:So ich will hier keinen böd von der Seite ansprechen, aber ich hab hier doch so den ein oder anderen gröberen Fehler gefunden, welche dem TO doch nur verwirren :mrgreen:

Ganz meinerseits ... :wink:
IHC433 hat geschrieben:habe demnach auch noch keinen Asynchronmotor gesehen mit rausgeführtem N

Und was bitte ist der Sternpunkt (= Nullpunkt)? Erforderlich (für den Motor) ist der N-Anschluß nicht. Aber er ist "da".
IHC433 hat geschrieben:Die klassische "Nullung", heißt heute TN-C Netz und ist bis zum Hausanschluss durchaus üblich ...

Ja, richtig. Aber in der Hausinstallation sollte die klassische Nullung zumindest bei den Steckdosen Geschichte sein.
IHC433 hat geschrieben:Der FI löst abhänging von seiner Dimensionierung aus, 30mA ist natürlich schön ...

... 30mA max. ist natürlich Vorschrift. Nur mal so zur Information ... :wink:
IHC433 hat geschrieben:Zum anderen ist i.d.R. der Neutralleiter nicht abgesichert

OK, hier hast Du recht. Obwohl es neben den dreipoligen Leitungsschutzschaltern durchaus auch welche in vierpoliger Ausführung gibt.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon IHC433 » Mi Nov 12, 2014 18:05

Nabend,

so also, wenn man es eilig hat, dann vergisst man ein wenig, am Motor sind 6 Anschlüsse im Motorklemmbrett, U1, V1, W1, U2, V2, W2, darunter ist kein N Anschluss, aber richtig Fadinger er ist da, und zwar wird im einfachen Sternbetrieb U2, V2, W2 kurzgeschlossen, da ist unser Sternpunkt :mrgreen: .

Und natürlich sind heute 30mA FI Vorschrift, sollte beim TO spätestens nach dem Besuch vom Fachmann auch verbaut sein, gibt hier aber eben noch den guten (schlechten) alten Bestandsschutz, daher halt auch "wäre schön wenn verbaut".

Ja die Mehrpolige Abschaltung kenne ich, wird aber nur selten verbaut, und wenn ich mich gerade nicht vertue, dann wird auch nur die Phase überwacht, das weiss unser Freund Google oder das TB aber genauer. :wink:

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Alibengali » Mi Nov 12, 2014 18:52

@ IHC433
Du hast natürlich recht 11 KW bleiben 11 KW aber und das möchte ich hier herrausstellen es handelt sich ja nicht um eine Wip Kreissäge sonder um eine Trommelsäge.
Und das bedeutet eine Wip Kreissäge hat wie du schon schreibst sagen wir mal 30 min Arbeit und dann 30 Min Pause ( oder eben 15 sekunden Sägen und 15 sek Nachlegen) So genau wollen wir das hier nicht sehen.
Ich bin kein Fachmann und lasse mich auch gern eines bessern belehren.
Aber das beteutet für mich das so ein Motor zwar 11 KW abgeben kann, aber nur für eine Dauerleistung von 50 % also 5,5 kw geeignet ist.
Und so ein 11 KW Motor hat dann für mich eben keine 11 Kw sondern 5,5 Dauerlast und wenn dann eine Firma einen 7 Kw S1 Motor verkauft währe der in diesem Fall für mich die bessere Wahl.
Aber das sind alles nur spekulationen.
Ich bin auch nicht soviel Fachmann das ich sagen kann welchen querschnitt ein Kabel haben muss. Aber du kannst mir sicherlich erklären warum ein Motor abschalten sollte wenn das Kabel einen zu geringen querschnitt hat. Wenn das Kabel jetzt warm wird und den geist aufgibt und deswegen der FI kommt hätte ich auch noch Verständnis.

Aber wenn ich das jetzt richtig verstanden habe wirt die Sägen nach einer gewissen Zeit (ca 30 min-1,5 stunden) abgeschaltet und schaltet nicht sofort wieder ein oder nach 2 Stunden gibt die Säge einfach auf. Das ist jedenfalls für mich ein Klares zeichen einer Überlastung der Säge. Aber ich bin mal gespannt wer recht hat.
@Fritje
Was du noch probieren kannst um den Fehler weiter ein zu grenzen ist einfach die Säge bei einem anderen "Stromversorger" einmal aus zu probieren.
Und mit verschiedenen Stromkabeln. Aber du solltest dir ziemlich sicher sein das diese anlagen in ordnung sind. (ich habe schon viele interessante dinge erlebt)
Ob es sich um ein S1 oder S6 Motor handelt muss eigentlich auf dem Typenschild stehen.
Der Maddin
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Schweinen werfen!!!!!!
Alibengali
 
Beiträge: 178
Registriert: Fr Aug 18, 2006 3:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Forstjunior » Mi Nov 12, 2014 19:36

soweit ich das mitbekommen habe geht es um eine Vogesenblitz. Da nutzt es nicht viel mit Negtivwerbung Druck machen zu wollen, weil dies die einzige Firma neben Kretzer ist die eine Trommelsäge anbietet. Da Kretzer aber teurer ist hat AMR eine gewisse Monopolstellung!!!

ich denke nicht, dass alle sägen Probleme haben..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Falke » Mi Nov 12, 2014 19:52

So weit ich das mitgelesen habe, bleiben Kabel und Motor während dem (störungslosen) Normalbetrieb kalt.
Der Motor bzw. dessen Schutzeinrichtung schaltet nur ab, wenn sich Holz in der Säge verklemmt.

Wie genau muss man sich das vorstellen: steht dann der Motor, oder quietschen Keilriemen, oder singt ein hydr. Druckbegrenzungsventil?
Wie lange dauert es, bis die Schutzeinrichtung anspricht?

Eventuell würde es helfen, beim kleinsten Anzeichen eines Klemmers sofort den Not-Aus-Schalter zu betätigen!
Dadurch würde nur wenig "Überlastwärme" im Motor entstehen, und man könnte vielleicht nach Beseitigung des Klemmers sofort wieder einschalten.

Wie lange dauert die Abkühlphase bei den bisherigen Störfällen?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon harley2001 » Mi Nov 12, 2014 20:15

@ Falke
Laut seinem vorletzten Beitrag , schaltet die Säge auch ohne Verklemmen nach 2 Ster ab.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon IHC433 » Mi Nov 12, 2014 20:58

Alibengali hat geschrieben:Aber das beteutet für mich das so ein Motor zwar 11 KW abgeben kann, aber nur für eine Dauerleistung von 50 % also 5,5 kw geeignet ist.
Und so ein 11 KW Motor hat dann für mich eben keine 11 Kw sondern 5,5 Dauerlast und wenn dann eine Firma einen 7 Kw S1 Motor verkauft währe der in diesem Fall für mich die bessere Wahl.


Naja du so leicht ist es leider nicht, die Nennleistung beträgt schon 11kW und damit folglich auch das abgegebene Drehmoment, aber eben muss dieser, je nach Art, seine Kühlzeiten einhalten, wird aber in diesem Fall nicht verbaut sein, wie du und der TO schreiben, es handelt sich um eine Trommelsäge, also Dauerfeuer. :mrgreen:
Ich bin auch nicht soviel Fachmann das ich sagen kann welchen querschnitt ein Kabel haben muss. Aber du kannst mir sicherlich erklären warum ein Motor abschalten sollte wenn das Kabel einen zu geringen querschnitt hat. Wenn das Kabel jetzt warm wird und den geist aufgibt und deswegen der FI kommt hätte ich auch noch Verständnis.


Das liegt an dem Leiterwiederstand, welcher bei Erwärmung dessen auch noch steigt, was zu einem steigenden Strom führt, die Spannung aufgrund des Widerstandes absinkt, hatte ich aber im vorherigen Post mal kurz zusammen gefasst wieso der Motor abschalten sollte.
Aber wenn ich das jetzt richtig verstanden habe wirt die Sägen nach einer gewissen Zeit (ca 30 min-1,5 stunden) abgeschaltet und schaltet nicht sofort wieder ein oder nach 2 Stunden gibt die Säge einfach auf. Das ist jedenfalls für mich ein Klares zeichen einer Überlastung der Säge.


Das sehe ich auch so bzw. eine falsche Einstellung.

kawabiker1971 hat geschrieben: Ein Wiedereinschalten ist erst nach ausreichender Abkühlung des Motors möglich, abhängig von der externen Beschaltung wahlweise manuell oder automatisch.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Motorschut ... trotechnik)


Wenn dies der Fall ist, dann lässt sich sowas messen, abklemmen und manuell prüfen, sowas würde unteranderem für deine Problematik sprechen, oder aber der Motorschutzschalter bzw. Motorschutzrelais ist doch falsch eingestellt.

Bei einer Stern Dreieck Schaltung muss der Motorschutz 0,58*I nenn eingestellt werden, sowas kannst du z.B. selber prüfen, Strom steht auf dem Motor *0,58, dann weißt du den einzustellenden Strom, welchen du am Motorschutz ablesen kannst.

Andere Frage: Was hat es denn heute gegeben mit dem Elektriker? Das wäre jetzt mal viel interessanter.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google [Bot], rolfro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki