Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:14

Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon fritzje13 » Mo Nov 10, 2014 20:39

Schaut mal:

https://www.youtube.com/watch?v=N6TPQbUhN00

hier ein youtube-Video mit der gleichen Maschine. Sieht aus, als wäre die Steckdose auf etwas weiter weg, als 20 Meter!!!

Hier kann man auch den Ein/Ausschalter sehen!!
fritzje13
 
Beiträge: 18
Registriert: Mi Sep 19, 2012 13:41
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Fadinger » Mo Nov 10, 2014 20:44

Hallo!
Fadinger hat geschrieben:Bei 400V reicht 1,5mm². Dann aber die Leitung mit 10A absichern ... :wink:
Hellraiser hat geschrieben:Reicht leider nicht, bei mehr als 2 Belasteten Adern in einem Kabel mindestquerschnitt 2,5mm², dann kann man die 16A CEE auch mit 16A absichern.

Er hat bereits ein 1,5mm² Kabel = Bestandsschutz ... :wink: :prost:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon pfälzer » Mo Nov 10, 2014 20:47

fritzje13 hat geschrieben:Schaut mal:

https://www.youtube.com/watch?v=N6TPQbUhN00

hier ein youtube-Video mit der gleichen Maschine. Sieht aus, als wäre die Steckdose auf etwas weiter weg, als 20 Meter!!!

Hier kann man auch den Ein/Ausschalter sehen!!

Anschlusskabel schaut aber auch nach 6 mm² aus wenn ich mich nicht täusche
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon rattle03 » Mo Nov 10, 2014 23:44

Hallo zusammen,

so wie das im Video aussieht treibt der Motor nur ein Hydraulik Aggregat an.

Die Belastung am Motor bleib daher vermutlich relativ konstant. Ich denke daher nicht, dass der finanzielle Aufwand getrieben wird und ein Motor mit wicklungsüberwachung verbaut ist.

Was mich interessieren würde: wenn der Motor ausgefallen ist, musst du dann irgendwas betätigen oder wieder reindrücken ( Motor Schutz Schalter, FI, LS ???)

Gibts vielleicht einen nullspannungsauslöser???

Bei 6mm2 bist du auf 70 m bei knapp über 1,5% Spannungsabfall, also im grünen Bereich. Aber auch bei 4 mm2 sollte die sage funktionieren.

Wenn du dich traust schraub mal(IM SPANNUNGSFREIEN ZUSTAND) den Deckel des kleinen schaltkastens ab und fotografier das Innenleben.

LG Georg
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Schnopsa » Di Nov 11, 2014 6:21

Fadinger hat geschrieben:Hallo!
Fadinger hat geschrieben:Bei 400V reicht 1,5mm². Dann aber die Leitung mit 10A absichern ... :wink:
Hellraiser hat geschrieben:Reicht leider nicht, bei mehr als 2 Belasteten Adern in einem Kabel mindestquerschnitt 2,5mm², dann kann man die 16A CEE auch mit 16A absichern.

Er hat bereits ein 1,5mm² Kabel = Bestandsschutz ... :wink: :prost:

Gruß F



Hallo Fadinger

Dies stimmt so nicht ganz.
Da er ein neues Kabel von einer Verteilerdose weg verlegt, ist lt. Gesetz (keine Norm), der "Bestandsschutz" hinfällig! :wink: :prost:
Auch bei der kleinsten Veränderung, (z.B.: Nachbau einer Steckdose verfällt der Bestandsschutz)
Außerdem sollte Sicherheit vor Bestandsschutz stehen.
Im Anhang der Fachartikel.

lg Michael
Dateianhänge
Bestandsschutz.pdf
Fachartikel für Deutschland
(648.88 KiB) 229-mal heruntergeladen
Schnopsa
 
Beiträge: 182
Registriert: Fr Okt 31, 2014 17:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Schnopsa » Di Nov 11, 2014 6:33

fritzje13 hat geschrieben:Also, wir hatten am Anfang ein Verlängerungskabel mit nur 2,5 mm ² (was auch lt. Betriebsanleitung ausreichend ist bis 50 Meter). Da ging die Maschine nach ca. 1 - 3 RM Holz schneiden einfach aus.
Jetzt mit dem 4 mm ² Kabel und einer (hoffentlich bezeichne ich das alles richtig) 3 x 50 A Vorsicherungen (Neozet) + 3 Phasen Sicherungsautomat C32
läuft sie erst mal einwandfrei, bis sich die ersten Stücke Holz verkeilen (kommt bei einem RM schneiden mindestens 1 mal vor) danach geht sie nicht mehr anschalten. Unser Elektriker sagt, dass bei dem 4 mm² Kabel nach 30 - 50 Meter noch sowiel Strom ankommt, wie direkt am Hausanschluss.
Wir könnten ein 6 mm ² Kabel nehmen, das würde auch nichts ändern.

Fritzje



Hallo

Wurde die "Neuinstallation" von einem Fachbetrieb gemacht?
Wenn ja muss es dazu ein Messprotokoll geben! :wink:
Zu deiner Installation:

Ein 4mm² darf im Normalfall mit einem max. Dauerstrom von 32A betrieben werden. (circa. 17kW ohne Spannungsabfall)
Allerdings dürfte die "Sicherung"(C32 in deinem Fall) nur 25A betragen.
FI?


lg Michael
Schnopsa
 
Beiträge: 182
Registriert: Fr Okt 31, 2014 17:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon pfälzer » Di Nov 11, 2014 8:42

Schnopsa hat geschrieben: (circa. 17kW ohne Spannungsabfall)


lg Michael


Hallo Michael wie ist das gemeint mit den 17 kw ohne Spannungsabfall ? gibt es keinen Spannungsabfall bis 17 Kw ?

Gruß Ferdinand
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Schnopsa » Di Nov 11, 2014 9:25

pfälzer hat geschrieben:
Schnopsa hat geschrieben: (circa. 17kW ohne Spannungsabfall)


lg Michael


Hallo Michael wie ist das gemeint mit den 17 kw ohne Spannungsabfall ? gibt es keinen Spannungsabfall bis 17 Kw ?

Gruß Ferdinand


In der Berechnung nicht berücksichtigt -> Anhaltspunkt!

lg Michael
Schnopsa
 
Beiträge: 182
Registriert: Fr Okt 31, 2014 17:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Falke » Di Nov 11, 2014 9:53

fritzje hat geschrieben:läuft sie erst mal einwandfrei, bis sich die ersten Stücke Holz verkeilen (kommt bei einem RM schneiden mindestens 1 mal vor) danach geht sie nicht mehr anschalten.

am Samstag hat es fast eine Stunde gedautert, aber erst nachdem sich 3 x hintereinder ein Stück Holz verkeilt hat

Aber es macht halt auch Spaß!

Ich weiß, ich nerve - aber wo ist bei so einer Säge der Spaßfaktor, wenn sich bei jedem geschnittenen RM mindestens ein mal das Holz verkeilt?
Wie muss ich mir das vorstellen; müssen dann Teile der Säge abgebaut werden, damit man die verkeilten Stücke 'rauskloppen kann?


Adi, der in seinem Leben sicher schon gut 1000 Rm Brennholz auf einer ollen Rolltischkreissäge geschnitten hat - ohne ein verkeiltes Holzstück ...
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon fritzje13 » Di Nov 11, 2014 12:30

Hallo Adi,

das kommt dann vor, wenn die gespaltenen Meterstücke halt länger als 1 m sind. Dann gibt es ein kleines Reststück und das verklemmt
sich dann ganz gerne mal. Auseinderbauen muss man nichts, lediglich die Trommel ein Stück rückwärts drehen - jedoch mit erheblichem
Kraftaufwand. Eine Frau würde das nicht schaffen! Wir müssen uns angewöhnen, die Meterstücke etwas genauer zu sägen. Unser neuer Spalter packt
halt jetzt eine Holzlänge bis 1,20 m und da nimmt man es beim Stämme sägen nicht mehr ganz so genau.
Gruß
Fritzje
fritzje13
 
Beiträge: 18
Registriert: Mi Sep 19, 2012 13:41
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon holz-rudi » Di Nov 11, 2014 13:24

Hallo Fritzje,

mein Bekannter hat auch so ein Teil, aber nur mit Zapfwellenbetrieb. Das Problem mit dem Verkeilen hatte er aber auch. Dann hat er auf einer Messe von AMR auf Rückfrage erfahren, dass dies ein Konstruktionsfehler sei und AMR die Säge kostenfrei umbaut, wenn sie ins Werk gebracht würde. Das hat er gemacht und und kurze Zeit später war sie umgebaut. Auf die Anfrage, ob sie das bei allen Kunden machen kam wohl die Antwort: Nur bei denen die darauf bestehen, weil zum Umbau die halbe Säge neu gemacht werden müsste! Das sei sehr teuer.

Vielleicht bist Du nicht hartnäckig genug. Nur so als Tipp

Gruß
Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Fadinger » Di Nov 11, 2014 13:28

Hallo Michael!
Schnopsa hat geschrieben:Hallo Fadinger

Dies stimmt so nicht ganz.
Da er ein neues Kabel von einer Verteilerdose weg verlegt, ist lt. Gesetz (keine Norm), der "Bestandsschutz" hinfällig! :wink: :prost:
Auch bei der kleinsten Veränderung, (z.B.: Nachbau einer Steckdose verfällt der Bestandsschutz)
Außerdem sollte Sicherheit vor Bestandsschutz stehen.

Das ist mir durchaus bewußt.
Die Anmerkung "Bestandsschutz" war auch eher ironisch gemeint. Ich wollte damit nur anmerken, warum ich das 1,5²-Kabel in dem Fall nicht so eng sehe. Technisch wird ja bei entsprechender Absicherung den Anforderungen entsprochen.
Und ich bin mir fast sicher, daß die Anschlußleitung bei solchen (CE geprüften) Geräten ggf. auch nur in 5 x 1,5 ausgeführt ist.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon warp735 » Di Nov 11, 2014 13:49

holz-rudi hat geschrieben:Hallo Fritzje,

mein Bekannter hat auch so ein Teil, aber nur mit Zapfwellenbetrieb. Das Problem mit dem Verkeilen hatte er aber auch. Dann hat er auf einer Messe von AMR auf Rückfrage erfahren, dass dies ein Konstruktionsfehler sei und AMR die Säge kostenfrei umbaut, wenn sie ins Werk gebracht würde. Das hat er gemacht und und kurze Zeit später war sie umgebaut. Auf die Anfrage, ob sie das bei allen Kunden machen kam wohl die Antwort: Nur bei denen die darauf bestehen, weil zum Umbau die halbe Säge neu gemacht werden müsste! Das sei sehr teuer.

Vielleicht bist Du nicht hartnäckig genug. Nur so als Tipp

Gruß
Rudi



Da die Säge neu ist, wird so ja wohl schon nach den neuen Standards gebaut worden sein ;)
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon Florian1980 » Di Nov 11, 2014 13:54

fritzje13 hat geschrieben:
Seit der Lieferung der Säge am Vorführtag arbeitet das Gerät nicht einwandfrei. Es geht dauernd aus und läuft dann erst wieder nach längerer Wartezeit
wieder an.


fritzje13 hat geschrieben:
am Samstag hat es fast eine Stunde gedautert, aber erst nachdem sich 3 x hintereinder ein Stück Holz verkeilt hat und die Säge manuell gestoppt werden
musste.


Wenn ich das jetzt richtig verstehe, schaltet die Säge nur ab, wenn sich was Verklemmt? Dann ist alles In Ordnung. Bevor die Wicklungen des Motors durchbrennen, schaltet eine Sicherheitseinrichtung diesen eben ab. Da diese meistens thermisch funktionieren müss danach halt ein Bauteil erstmal abkühlen.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe!!Trommelsäge mit E-Motor läuft nicht!

Beitragvon kawabiker1971 » Di Nov 11, 2014 15:06

Ich denke, es liegt am Motor bzw. Motorschutzschalter.



Motorüberwachung mit Thermistoren (Motorvollschutz)

Heute haben viele Motoren Thermistoren eingebaut, mit denen die Temperatur der Wicklungen überwacht wird. Eine Überschreitung der zugelassenen Temperatur führt dann zur Meldung bzw. zur Abschaltung des Motors. Die Thermistoren sind Kaltleiter, die bei der Nennabschalttemperatur einen Widerstandsanstieg auf beispielsweise 1 kΩ aufweisen. Sie sind in DIN 44081 genormt. Da hier die Temperatur der Motorwicklungen direkt überwacht wird, eignet sich diese Schutzeinrichtung für alle Arten von Elektromotoren, unabhängig von Strom- und Anschlussart. Ein Wiedereinschalten ist erst nach ausreichender Abkühlung des Motors möglich, abhängig von der externen Beschaltung wahlweise manuell oder automatisch.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Motorschut ... trotechnik)
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki