Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 7:21

Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 2 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Markus K. » Mo Okt 24, 2011 10:06

Wenn du nicht an Ideenklau interessiert bist und dein eigenes Design machen moechtest, wieso fragst dann nach Masse der Zange? Den Radius abzeichnen geht halt schneller, recht viel anders wird dein Ergebnis auch nicht aussehen. Den Rest machst eh anders.
Und im Modellbau ist es ja Sinn der Sache, das Original so detailgetreu wie moeglich nachzubauen.

Zur Schwimmstellung: einen minimalen hydr. Widerstand hast schon,in wie weit das hin- und her pendelt, haengt von Gelaende, Fahrweise und Masse/ Traegheit ab.

Gruss
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Mo Okt 24, 2011 14:59

Hallo

Frage deshalb wegen Maße um einen Anhaltspunkt zu haben. :roll:
Na klar kann man das "Design" nicht "Neu erfinden"....
Im Modellbau ist das klar.

Wäre also doch besser ein DW-Steuergerät ohne Schwimmstellung da ich damit ja keine langen Starkhölzer rücken werde.
Und in engen Kurven kann man ja mit dem Steuergerät etwas nachhelfen.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Mi Okt 26, 2011 8:46

So nun ein paar Bilder vom Versuch.

Die CAD-Konstruktion ist zu 90% Fertig, da sich beim Bau bestimmt noch Änderungen ergeben werden.

Der Laserschnitt von der Zange und der Halterung kostet inkl. Material 230.- :D Dachte das es teurer wird.

Als Dreipunkt werd ich einen alten "Rundpallenspitz" hernehmen, da ich diesen nicht benötige.

Bild

Bild
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Markus K. » Mi Okt 26, 2011 11:07

Kann sein, das mich die Perspektive täuscht. Kannst du mal bitte ein Bild mit geschlossenen Zangenschenkeln einstellen?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Mi Okt 26, 2011 16:41

Hallo

Die Zangen greifen nicht "Ineinander" sondern "Auseinander".....
Was meinst du mit Perspektive?
Hab leider keines mit geschlossener Zange, aber es bleibt ca. 2cm Platz zwischen den beiden unteren Enden wenn sie ganz geschlossen sind!

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Badener » Mi Okt 26, 2011 16:49

ruthar_m hat geschrieben:Hallo

Die Zangen greifen nicht "Ineinander" sondern "Auseinander".....
Was meinst du mit Perspektive?
Hab leider keines mit geschlossener Zange, aber es bleibt ca. 2cm Platz zwischen den beiden unteren Enden wenn sie ganz geschlossen sind!

mfg


So in etwa soll es im geschlossenen Zustand aussehen.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... 9,r:0,s:60

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Okt 26, 2011 16:51

Hab leider keines mit geschlossener Zange, aber es bleibt ca. 2cm Platz zwischen den beiden unteren Enden wenn sie ganz geschlossen sind!



Wenn du dir dein "Vorbild" mal ansiehst da geht die Zangenspitze der einen Seite bei Schließen zum Drehpunkt der anderen Seite...also nix 2cm Abstand
Ich glaub deine Zange greift nicht effektiv...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Okt 26, 2011 16:53

Hier hab ich noch Bilder wo man sieht wie die Zangen greifen:
http://sites.google.com/site/maskinkontakt/lunningsgrip
http://sites.google.com/site/maskinkontakt/l-grip-w
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Do Okt 27, 2011 6:20

Guten Morgen

Mein System bei der Zange ist jenes!
Dateianhänge
ef8b391ad2cc93d3f79c04d5d2a4da21.jpg
So greift mein Zange!
ef8b391ad2cc93d3f79c04d5d2a4da21.jpg (79.51 KiB) 2547-mal betrachtet
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Okt 27, 2011 6:50

Guten Morgen

Mein System bei der Zange ist jenes!


Passt ja auch,aber du schreibst das geschlossen (bei deiner Zange) zwischen den Spitzen noch 2cm Luft ist,und wenn du dir die Fransgard ansiehst,da zeigen die Spitzen auch auf den Drehpunkt der jeweils anderen Seite,und überschneiden sich um mehrere cm.Bei Deiner hast du keine Überschneidung,wenn du die so baust wirst dich sicherlich auf ewig ärgern und das Ding bald in die Kiste kloppen, bevor die Zange richtig greift,liegt die Hälfte schon wieder auf dem Boden.
http://www.japa.fi/de/index.php/japa-ju ... a1400.html

Hier noch die von JAPA.
Du musst entweder den Abstand zwischen den Drehpunkte verringen, oder deine Greifer (um ein Gutes) verlängern.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Do Okt 27, 2011 6:52

Hallo

Ich meinte den Abstand zwischen den Greifern; Also um wieviel die beiden aneinander vorbeifahren.
Die Überlappung bei meiner Ausführung beträgt 30cm

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Okt 27, 2011 6:57

Hallo

Ich meinte den Abstand zwischen den Greifern; Also um wieviel die beiden aneinander vorbeifahren.
Die Überlappung bei meiner Ausführung beträgt 30cm

mfg


Achso,
na da täuschen deine Bilder aber gewaltig (schlechte Perspektive) :wink:
Drum wollte Markus ja auch ein Bild im geschlossenen Zustand. :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Markus K. » Do Okt 27, 2011 11:05

jep :wink: !
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon robs97 » Do Okt 27, 2011 15:20

ruthar_m hat geschrieben:Hallo

Die Zangen greifen nicht "Ineinander" sondern "Auseinander".....
Was meinst du mit Perspektive?
Hab leider keines mit geschlossener Zange, aber es bleibt ca. 2cm Platz zwischen den beiden unteren Enden wenn sie ganz geschlossen sind!

mfg


Du hättest vielleicht nicht " Auseinander" sondern Nebeneinander schreiben sollen, dann wäre es gleich klar gewesen :klug: :klug:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 2 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], tober

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki