Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 5:53

Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 4 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Christoph1990 » Sa Okt 29, 2011 14:12

cooles teil!! :)

zeichne mir doch auch mal sowas als rundholzgreifer für´kran. vorallem die kinematik bzw umlenkung :P 8)


naja zwei kleine und halt nen menge teiler dazwischen. dann gehts gleichmäßig zu.



mfg
Christoph1990
 
Beiträge: 84
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Markus K. » Sa Okt 29, 2011 18:09

Servus,

na, die 2. Lösung sieht doch sehr gut aus! Wenn du die mit zwei Zylindern betreiben willst, ist ein Mengenteiler Pflicht, damit die Schenkel gleichmässig schliessen oder du hast zwei verschiedene Zylinder gleichen Hubs, bei dem das Volumen der Stangenseite des einen Zylinder gleich dem Volumen der Bodenseite des 2. Zylinders ist. Die kannst dann ohne weiteres in Reihe schalten und brauchst keine weiteren Ventile/ Teiler.
Wenn du mit einen Zylinder baust, dann brauchst du auf jeden Fall noch die Ausgleichsstrebe zwischen den Schenkeln (siehst du an jeder Verladezange), damit die Zange gleichmässig schließt.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Holzreißer » So Okt 30, 2011 8:12

Hätt die gleiche Zange zu verkaufen
Holzreißer
 
Beiträge: 103
Registriert: Fr Jul 10, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » So Okt 30, 2011 10:10

Holzreißer hat geschrieben:Hätt die gleiche Zange zu verkaufen

Hallo

Was ist gleich?

Preis?

Da der Mengenteiler ein "Vermögen" kostet wirds wahrscheinlich der einzelne große Zylinder werden...


mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Di Nov 01, 2011 16:41

Hallo Zusammen

Würd gerne Eure Meinung hören.

Habe die "Greifer" noch etwas verlängert.

Als Hauptschwenkarm dachte ich mir eine Lösung mit zwei 10mm gekannteten C-Profile zu machen.
Hat etwas mehr Verwindungssteifigkeit im Gegensatz zu einem Formrohr.

Bitte um Meinungen und Anregungen.
Dateianhänge
Rückezange_vers2-Model.jpg
(70.53 KiB) Noch nie heruntergeladen
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Di Nov 01, 2011 17:31

Noch ne Frage bezüglich der Länge des Schwenkarms.
Ich denke mal das der Abstand zwischen Dreehpunkt & Mitte der Greifer so bei 900mm liegen sollte, oder?

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Fr Nov 04, 2011 7:24

Guten Morgen

Habe gestern die ersten gelaserten Teile und das andere Material bis auf die Greifarme geholt.... :D

Hoch lebe der Laserschnitt sag ich mal....

Bilder folgen
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Fr Nov 04, 2011 17:51

Hallo

Hier Bilder von den Teilen..

Bild

Bild

Uploaded with ImageShack.us
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Markus K. » Fr Nov 04, 2011 23:33

schaut doch bis jetzt gut aus! Bin ich mal auf die Schenkel gespannt.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Fr Nov 11, 2011 19:00

Hallo

Die Zange mach ich erst ganz am Schluß... :wink:

Ein paar Bilder...

Der alte "Heu-Ballenspitz" wird verstärkt und als Anbaubock verwendet.
Der Schwenkarm wird doch als 2 parallele 80/80/5 Formrohren mit Versteifungen ausgeführt. Das hällt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Uploaded with ImageShack.us
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon MF Atze » Mi Jul 25, 2012 8:49

Bin über Deinen Sägefred hierauf gestolpert.
Gibt es Bilder von der fertigen Zange? Oder wie ist der Stand?

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon peppo » Mi Jul 25, 2012 10:32

Markus K. hat geschrieben:Servus,

na, die 2. Lösung sieht doch sehr gut aus! Wenn du die mit zwei Zylindern betreiben willst, ist ein Mengenteiler Pflicht, damit die Schenkel gleichmässig schliessen oder du hast zwei verschiedene Zylinder gleichen Hubs, bei dem das Volumen der Stangenseite des einen Zylinder gleich dem Volumen der Bodenseite des 2. Zylinders ist. Die kannst dann ohne weiteres in Reihe schalten und brauchst keine weiteren Ventile/ Teiler.
Wenn du mit einen Zylinder baust, dann brauchst du auf jeden Fall noch die Ausgleichsstrebe zwischen den Schenkeln (siehst du an jeder Verladezange), damit die Zange gleichmässig schließt.

gruß
Markus



Hallo

Und mit welchem Ventil bekommst du dann das Öl in die Verbindung zwischen Boden und Stangenseite der beiden Zylinder ? Ich kann mir das im Moment nicht vorstellen, würde aber für dieses Problem eine Lösung suchen für unsere Schubstangenentmistung (welche aus drei gleichen Zylindern besteht, welche derzeit parallel geschaltet sind) um diese so zu beschleunigen...

sg
Sebastian
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Porky1000 » Mi Jul 25, 2012 19:24

Jetzt sieht esviel besser aus. ich würde auch 2 quadrahtrohe 80 x80 nehmen wenn du die noch ein wenig verstärkst passiert damit nichts. Hast du wohl ne neue skizze mit neuen maßen nach der veränderung(längere Arme und so) des greifers. die maße würden mich auch sehr interessieren. An was für ein Zylinder hast du eig gedacht ( größe, schließkraft)???????

gruß
Porky1000
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Dez 24, 2011 1:16
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon grandma » Do Jul 26, 2012 8:31

Hallo,

das sieht sehr gut aus was du dir da baust. Ich habe mich nur gefragt wie du die Schmierung der Drehpunkte machst. Hast du Schmiernippel vorgesehen oder kommen in die 34er Bohrungen noch Rotguss oder Messing Buchsen?
Weil auf Dauer im Betrieb frisst sonst Eisen auf Eisen. :(
Oder?



Gruß grandma
John Deere 6400
Schuitemaker DKW 5700
Dolmar 133 super mit 63er Garnitur
Stihl MS 261 mit 38er Garnitur
Stihl MS193 T mit 30er Garnitur
grandma
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Apr 04, 2011 10:54
Wohnort: NRW, Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Do Jul 26, 2012 9:16

Hallo

Ich habe an allen Drehpunkten Schmiernippel eingebaut.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 4 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baer-thomas, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], saab9000

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki