Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 1 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Do Okt 20, 2011 8:03

p2_php23pf0s.jpg
Rückezange Vorlage
p2_php23pf0s.jpg (41.67 KiB) 10464-mal betrachtet
Hallo Zusammen

Da ich mir eine Rückezange bauen werde, bräuchte ich Eure Hilfe.
Von der Bauart wird es eine wie im Bild.
Hat vielleicht jemand so eine in Betrieb, und könnte mir ein paar Abmessungen zukommen lassen.
Speziell Zangenradius; Länge der Zange Abstand zum Anbaubock etc.
Konstruiert wird sie dann im ACAD und die Teile Lasergeschnitten.
Bin für alle Maße dankbar.
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon John2140 » Do Okt 20, 2011 8:23

Hallo Ruthar! Um gleich mal vorwegzunehmen, das auf dem Bild ist eigentlich keine richtige Rückezange, sondern ist vielmehr für Schwachholz bzw. Stauden ausgelegt. Bei einer Starkholzrückezange ist die Zange hängend pendelnd montiert und sie ist insgesammt viel stabiler gebaut. Wenn du eine Schwachholzzange wie die auf dem Bild möchtest, die haben meistens eine Öffnungsweite von 2300 mm. Gruss John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Do Okt 20, 2011 8:58

Hallo

Ich benötige Sie auch für Schwachholz deshal die Bauform
Für Starkholz nehme ich immer meine Seilwinde oder das Rückekettengehänge.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Do Okt 20, 2011 9:12

babfe hat geschrieben:Hallo,

hier mal ein Link zu einem CAD-Plan für eine Holzzange
http://www.ebay.de/itm/Greifer-Holzzang ... 4aafb83a62

Kostet allerdings was??!! Allerdings halte ich die Zange auf dem Foto auch nur für Schwachholz bzw. Sträucher geeignet.

- Dreipunktaufnahme ganz normal bauen
- Arm würde ich starr ausführen..., vielleicht/ max mit 1,5 m Länge
Abstützungen auf die Dreipunktaufnahme mit Rundmaterial
- Steigung des Arms zwischen 10 - und 20 Grad
=> wobei ich bei 20 Grad einen hydraulischen Oberlenker recht praktisch fände
- Als Zange würde ich das Teil von oben verwenden, nur pendelnd müsste reichen
als "Schmanckerl" mit Rotator

Material??? Kastenrohr mit 5 mm Wandung.... 80x80

Servus
Bernhard


Hallo

Wie gesagt ich brauche sie nur für Schwachholz speziell bei Durchforstungen.
Vorallem bei Bündelweise Schwachholz mit max. 15cm Durchmesser.
Die Öffnungsweite ist einfach praktisch.

Das System mit pendelnder Zange ist für meine Anwendung leider nicht Zielführend.
Das mit dem "Schmankerl" Rotator ist auch nicht der "Bringer", da man einen sehr teuren Rotator bräuchte, der die Kräfte aushällt! :wink:

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Okt 20, 2011 17:57

ruthar_m hat geschrieben:Das mit dem "Schmankerl" Rotator ist auch nicht der "Bringer", da man einen sehr teuren Rotator bräuchte, der die Kräfte aushällt!


bei schwachholzBÜNDEL mit 15 cm durchmesser ist da mit Kräfte nicht so viel ;)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Falke » Do Okt 20, 2011 18:29

ruthar_m meint sicher Schwachholzbündel mit Stämmchen, die einzeln max. 15 cm Durchmesser haben ...

Wenn damit (mit der Schwachholzrückezange) Bündel gerückt werden sollen ohne dass, wie beim Rücken von Bündeln im Seil,
einzelne Stangen herausrutschen, muss ich dich eher enttäuschen - einer meiner Waldnachbarn rückt solche Bündel (allerdings
mit einer normalen, kardanisch aufgehängten Rückezange), und es rutschen ihm immer wieder Stämmchen aus dem Bündel !

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon John2140 » Fr Okt 21, 2011 7:34

mmmh Falke; wenn die Zange das Bündel richtig "gefasst" hat, dann rutscht bei 9 t Schliesskraft eigentlich nichts mehr raus. Das ist meine Erfahrung. Gruss John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Chris353 » Fr Okt 21, 2011 17:29

Hallo,

also wir haben die Zange von Fransgard, müsste eigentlich baugleich mit der auf dem Bild seien.
Wir laden damit Fixlängen, fahren Brennholz aus dem Bestand, rücken auch Stammholz und alles was sonst so anfällt, vor allem im Winter wenn wir mit den Wagen nicht fahren können.
Geht eigentlich super, ich könnte mal schauen, ob ich noch ein Prospekt oder so habe wo paar Zeichnungen mit Maßen drin sind.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Markus K. » Sa Okt 22, 2011 16:13

ruthar_m hat geschrieben:
p2_php23pf0s.jpg
Hallo Zusammen

Da ich mir eine Rückezange bauen werde, bräuchte ich Eure Hilfe.
Von der Bauart wird es eine wie im Bild.
Hat vielleicht jemand so eine in Betrieb, und könnte mir ein paar Abmessungen zukommen lassen.
Speziell Zangenradius; Länge der Zange Abstand zum Anbaubock etc.
Konstruiert wird sie dann im ACAD und die Teile Lasergeschnitten.
Bin für alle Maße dankbar.


An deiner Stelle würde ich das Internet bzw. die Hersteller solcher Zangen abklappern, die eine schematische 2-Seitenansicht im Prospekt haben. Damit mein ich eine Zeichnung, bei der z.B. die Öffnungsweite bemaßt ist. Idealerweise findest du das als pdf-File und importierst es ins ACAD. Dort kannst du das pdf so skalieren, das die Maße deinem gewünschten Modell entspricht. Jetzt brauchst bloß noch abpausen und als .dxf abspeichern -- fertich.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Okt 22, 2011 17:23

Die arbeit müsste sich einmal jemand machen, und das ganze Forum hätte was davon ;)

ich krieg demnächst SolidWorks auf meinem Daheim-Rechner 8) 8) 8)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Markus K. » Sa Okt 22, 2011 20:54

So Arbeiten hab ich schon einige gemacht, allerdings für Teile, die so gar nicht ins Forstforum passen :wink: .
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Okt 23, 2011 7:51

@ markus:

wie muss ich denn das jetzt verstehen ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Markus K. » So Okt 23, 2011 12:41

@Schosi

ganz einfach, das sind Teile, die für komplett was anderes gebraucht werden und auch nicht gelasert, sondern CNC-gefräst werden. Aber der Ursprung der CAD-Datei entsprang dem Hersteller-Prospekt (PDF) aus der Seitenansicht. Einfach ins CAD-Programm als Hintergrund importiert, skaliert und nachgezeichnet. Das ganze ist aber nicht als Ideen-Klau zu betrachten, sondern gängige Praxis im Scale-Modellbau.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Mo Okt 24, 2011 6:33

Hallo

Habe die Entwurfszeichnung mittlerweile fertig und habe am WE die Zange aus 10mm Faserplatten aufgebaut.
Dabei wurden noch kleinere Sachen geändert aber funzt im großen und ganzen.

Bilder folgen von der "Hölzernen Holzzange" :wink:

Das System mit dem Bild anhängen und dann skalieren und draufzeichnen ist mir bekannt (Zeichne auch ja schon ein paar Jahre mit ACad), jedoch will ich der Zange auch irgendwie mein eigenes Design aufzwingen! :wink: - halte nämlich nicht viel vom Ideen-Klau und 1:1 Nachbauten. Das ist wie schmücken mit fremden Federn!

Habe trotzdem ne Frage an die Hydraulikexperten; Wenn der Schwenkarm auf Schwimmstellung am Steuergerät ist, pendelt mir der Arm dann andauernd hin & her oder erst aber einer gewissen Kraft?


Danke
ruthar_m
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 1 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki